Der 1901 erschienene Roman „Buddenbrooks – Verfall einer Familie“ von Thomas Mann misst den Frauen vom ersten bis zum letzten Kapitel eine sehr große Bedeutung zu. Er behandelt den Verlust an Vitalität in der Familie über vier Generationen hinweg, was den Untergang der Familie zur Folge hat, auch wenn am Ende noch Familienmitglieder übrig sind. Tony Buddenbrook ist das einzige und zusätzlich weibliche Familienmitglied, das sowohl in der ersten als auch in der letzten Szene präsent ist. Ihre starke und wichtige Präsens zieht sich durch den gesamten Roman und macht sie eher zu einer der Protagonisten, auch wenn sie im Grunde eher eine wichtige Nebenrolle spielt.
Doch neben Tony Buddenbrook spielen auch die anderen Frauen eine wichtige Rolle im Roman und in der Familie; sie alle tragen in gewisser Weise zum Schicksal der Familie bei. Letztendlich zeigt sich, dass die Frauen mehr oder minder stark am Verfallsprozess der Familie beteiligt sind, ihn beeinflussen und teilweise sogar begünstigen, wobei sie selbst auch körperlich und seelisch vom Verfall betroffen sind.
Dass wir vom Untergang der Familie sprechen, obwohl am Ende noch weibliche Familienmitglieder vorhanden sind, sagt viel über die damaligen Verhältnisse im Bürgertum und insbesondere über die Stellung der Frau aus. Dass am Ende aber nur weibliche Mitglieder überleben, während die ganze männliche Linie ausstirbt, sagt einiges über die Stärke der weiblichen Individuen aus.
In dieser Arbeit werden zunächst die real-historischen Gegebenheiten mit der Darstellung der Frauen in Manns Roman verglichen, insbesondere im Hinblick auf Ehe, Familie und Arbeit, da dies die wichtigsten Aspekte im Roman sind. Anschließend wird auf den Begriff des Verfalls selbst eingegangen, Verfallsmotive im Roman geklärt und der Einfluss der Figuren, insbesondere von Tony, Clara und Gerda Buddenbrook auf den Verfallsprozess der Familie untersucht. Zum Schluss soll auf die Funktion der Abweichung von der real-historischen Darstellung der Frau eingegangen werden, um zu erklären, weshalb Thomas Mann die weiblichen Charaktere seines Romans auf eben diese Weise darstellt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Die Stellung der Frau im Bürgertum des 19. Jahrhunderts
- 3. Die Stellung der Frauen in Thomas Manns Buddenbrooks
- 4. Der Einfluss der Frauen auf den Verfallsprozess der Familie
- 4.1 Tony Buddenbrook
- 4.2 Clara Buddenbrook
- 4.3 Gerda Buddenbrook (geb. Arnoldsen)
- 5. Die Funktion der Abweichung von der real-historischen Frauendarstellung
- 6. Abschließende Überlegungen
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit analysiert die Rolle der Frauen in Thomas Manns Roman „Buddenbrooks - Verfall einer Familie“ und untersucht, wie sie den Niedergang der Familie Buddenbrook beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Frauenfiguren im Kontext der gesellschaftlichen Normen und der patriarchalen Strukturen des 19. Jahrhunderts.
- Die Stellung der Frau im Bürgertum des 19. Jahrhunderts
- Die Rolle der Frauen in der Familie und die Auswirkungen auf den Verfallsprozess
- Die spezifischen Einflüsse von Tony, Clara und Gerda Buddenbrook
- Die Abweichung von der real-historischen Darstellung der Frau in Manns Roman
- Die Funktion der Frauenfiguren in der Gesamtgestaltung des Romans
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit vor und hebt die Bedeutung der Frauenfiguren im Roman hervor. Das zweite Kapitel beleuchtet die gesellschaftlichen Normen und die Rolle der Frau im Bürgertum des 19. Jahrhunderts, wobei die Bedeutung der Familie, die Rollenverteilung zwischen Mann und Frau sowie die arrangierten Ehen beleuchtet werden.
Kapitel drei widmet sich der Darstellung der Frauen in Thomas Manns „Buddenbrooks“ und setzt die Rolle der Frauen im Kontext der gesellschaftlichen Erwartungen und des Verfalls der Familie in Beziehung zueinander.
Kapitel vier fokussiert auf den Einfluss der Frauenfiguren Tony, Clara und Gerda Buddenbrook auf den Verfallsprozess der Familie. Die jeweiligen Rollen und Handlungen dieser Figuren im Zusammenhang mit der Familie werden analysiert.
Das fünfte Kapitel untersucht die Funktion der Abweichung von der real-historischen Frauendarstellung in Manns Roman und hinterfragt die Gründe für die spezifische Gestaltung der weiblichen Charaktere.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Hausarbeit untersucht die Rolle der Frauen in Thomas Manns Roman „Buddenbrooks - Verfall einer Familie“ im Kontext der gesellschaftlichen Normen und der patriarchalen Strukturen des 19. Jahrhunderts. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Frauenfiguren im Hinblick auf den Niedergang der Familie und die Einflüsse von Tony, Clara und Gerda Buddenbrook. Die Hausarbeit fokussiert auf die Funktion der Abweichung von der real-historischen Darstellung der Frau in Manns Roman.
- Citation du texte
- Stephanie Steimel (Auteur), 2015, Der Untergang der Familie Buddenbrook. Die Frauenfiguren und ihr Einfluss auf den Verfallsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317006