Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne

PESTEL Analyse von Bio-Polymeren. Werden konventionelle Kunststoffe aus dem Markt verdrängt?

Titel: PESTEL Analyse von Bio-Polymeren. Werden konventionelle Kunststoffe aus dem Markt verdrängt?

Seminararbeit , 2013 , 27 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: MBA Felix Sauerhöfer (Autor:in)

BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Evaluation wird zunächst die K.D. Friedrich GmbH & Co.KG vorgestellt, hiernach wird auf den möglichen Partner Megabolix und dessen Produkt Mirel eingegangen. Es wird unter Anwendung der PESTEL Analyse der Markt für Biokunststoffe und das Produkt Mirel analysiert. Zum Abschluss wird das Ergebnis der Analyse zusammengefasst und ein Resümee gezogen.

Die Belastung der Umwelt durch die Entsorgung von nicht abbaubaren Kunststoffen hat sich seit der Industrialisierung signifikant erhöht. Weltweit werden etwa zwei Drittel aller Handelsgüter über den Seeweg befördert. Die Weltmeere sind in dieser Zeit zu riesigen Müllkippen verkommen. Millionen Tonnen Abfall schwimmen in ihnen herum, sichtbare Stoffe, mikroskopisch sehr klein zerriebene Plastikteilchen und Flüssigkeiten. In etwa 80 Prozent davon stammen vom Festland. Mangelhafte Müllentsorgungssysteme und ein fehlendes Umweltbewusstsein der Bevölkerung verursachen dies, denn ein Großteil gelangt über die Flüsse in die Meere.

Die Meeresschutzorganisation Oceana schätzt, dass weltweit pro Stunde rund 675 Tonnen Müll direkt ins Meer geworfen werden, die Hälfte davon besteht aus Plastik. Laut einer Studie des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) treiben bis zu 18.000 Plastikteile in jedem Quadratkilometer der Weltozeane (11/2013). Da das Bewusstsein sich nicht zu ändern scheint, hat der EU Umweltkommissar Janez Potocnic einen Vorstoß unternommen indem er ein Konzept zu einer neuen Verpackungsordnung vorgestellt hat in dieser Plastiktüten fortan verboten werden.

Stattdessen werden vermehrt Biokunststoffe zum Einsatz kommen. Es kann davon ausgegangen werden, dass auch weitere Verpackungen in naher Zukunft verboten werden. In dieser Arbeit soll die Zusammenarbeit mit einem potenziellen Lieferanten untersucht werden, der bereits Biokunststoffe herstellt und hierfür einen erfahrenen Distributor sucht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 1.1 Vorgehensweise
  • 1.2 Ausgangslage des Unternehmens
  • 3. Zieldefinition
  • 4. Political - Politische Aspekte
  • 5. Economical - Wirtschaftliche Aspekte
  • 6. Social - Soziale Aspekte
  • 7. Technology - Technologische Aspekte
  • 7.1 Übersicht existierender Bio-Kunststoffe inklusive Rohstoffbasis
  • 7.2 Herstellverfahren
  • 7.2.1 Poly-Hydroxyalkanoate PHA / PHB
  • 7.2.2 Poly-Lactid-Acid (Poly-Milchsäure) PLA
  • 7.2.3 Polyamide (PA) und Polyurethane (PU)
  • 7.2.4 Polybuthylenterephtalat (PBT) und Polybutylenesuccinat (PBS)
  • 7.3 Kapazitätsentwicklung
  • 8. Environmental – Umweltaspekte
  • 8.1 Einnahme von Giftstoffen über die Nahrungskette
  • 8.2 Gefahren für die Umwelt
  • 9. Legal - Rechtliche Aspekte
  • 10. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Zukunftsaussichten von Bio-Polymeren in der Verpackungsindustrie mittels einer PESTEL-Analyse. Das Hauptziel ist die Bewertung der wirtschaftlichen, sozialen, technologischen, ökologischen und rechtlichen Faktoren, die den Erfolg von Bio-Kunststoffen beeinflussen. Die Arbeit analysiert zudem die aktuelle Marktsituation und potenzielle Herausforderungen für Unternehmen, die auf Bio-Kunststoffe umsteigen.

  • Marktanalyse von Bio-Kunststoffen
  • Technologische Entwicklungen in der Bio-Polymer-Produktion
  • Ökologische und soziale Auswirkungen von Bio-Kunststoffen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Bio-Kunststoffe
  • Wirtschaftliche Aspekte der Umstellung auf Bio-Kunststoffe

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Bio-Polymere und deren Bedeutung für die Verpackungsindustrie ein. Sie beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit und skizziert die Ausgangslage des untersuchten Unternehmens.

3. Zieldefinition: Dieses Kapitel definiert die Ziele der Arbeit und beschreibt den Umfang der durchgeführten PESTEL-Analyse. Es skizziert die konkreten Fragestellungen, die im Verlauf der Arbeit untersucht werden.

4. Political - Politische Aspekte: Hier werden die politischen Rahmenbedingungen für die Bio-Kunststoffindustrie analysiert, z.B. Förderprogramme, Subventionen oder regulatorische Maßnahmen, die die Entwicklung und den Einsatz von Bio-Polymeren beeinflussen.

5. Economical - Wirtschaftliche Aspekte: Dieser Abschnitt behandelt die wirtschaftlichen Faktoren, die die Verbreitung von Bio-Kunststoffen beeinflussen. Dies beinhaltet die Kostenstrukturen im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen, Marktpreise für Rohstoffe, Preisgestaltungsstrategien und die Rentabilität der Umstellung auf Bio-Kunststoffe für Unternehmen.

6. Social - Soziale Aspekte: In diesem Kapitel werden die sozialen Aspekte der Verwendung von Bio-Kunststoffen untersucht. Dies beinhaltet die öffentliche Wahrnehmung von Bio-Kunststoffen, Konsumentenverhalten und Akzeptanz sowie die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Kontext der Nachhaltigkeit.

7. Technology - Technologische Aspekte: Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Übersicht über existierende Bio-Kunststoffe, ihre Rohstoffbasis und Herstellverfahren. Es werden verschiedene Arten von Bio-Kunststoffen detailliert erläutert, einschließlich ihrer Eigenschaften, Vorteile und Nachteile. Die Kapazitätsentwicklung der Bio-Kunststoffproduktion wird ebenfalls analysiert.

8. Environmental – Umweltaspekte: Hier werden die ökologischen Auswirkungen von Bio-Kunststoffen im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen betrachtet. Die Einnahme von Giftstoffen über die Nahrungskette und andere potenzielle Gefahren für die Umwelt werden untersucht und bewertet.

9. Legal - Rechtliche Aspekte: Dieser Abschnitt befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Produktion und den Vertrieb von Bio-Kunststoffen. Gesetze und Verordnungen, die die Verwendung von Bio-Kunststoffen beeinflussen, werden analysiert und bewertet.

Schlüsselwörter

Bio-Polymere, Bio-Kunststoffe, Verpackungsindustrie, PESTEL-Analyse, Nachhaltigkeit, Marktforschung, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit, gesetzliche Bestimmungen, technologischer Fortschritt.

FAQ: Zukunftsaussichten von Bio-Polymeren in der Verpackungsindustrie

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Zukunftsaussichten von Bio-Polymeren in der Verpackungsindustrie mittels einer PESTEL-Analyse. Sie bewertet wirtschaftliche, soziale, technologische, ökologische und rechtliche Faktoren, die den Erfolg von Bio-Kunststoffen beeinflussen, und analysiert die aktuelle Marktsituation und potenzielle Herausforderungen für Unternehmen, die auf Bio-Kunststoffe umstellen.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt eine Marktanalyse von Bio-Kunststoffen, technologische Entwicklungen in der Bio-Polymer-Produktion, ökologische und soziale Auswirkungen von Bio-Kunststoffen, rechtliche Rahmenbedingungen, und wirtschaftliche Aspekte der Umstellung auf Bio-Kunststoffe.

Welche Methode wird angewendet?

Die Arbeit verwendet eine PESTEL-Analyse, um die politischen, wirtschaftlichen, sozialen, technologischen, ökologischen und rechtlichen Aspekte der Bio-Kunststoffindustrie zu untersuchen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung (inkl. Vorgehensweise und Ausgangslage), Zieldefinition, politischen, wirtschaftlichen, sozialen, technologischen und ökologischen Aspekten, rechtlichen Aspekten und einer Zusammenfassung. Das Kapitel zu den technologischen Aspekten beinhaltet eine detaillierte Übersicht existierender Bio-Kunststoffe, deren Rohstoffbasis und Herstellverfahren (u.a. PHA/PHB, PLA, PA/PU, PBT/PBS), sowie die Kapazitätsentwicklung.

Was sind die Hauptziele der Arbeit?

Das Hauptziel ist die Bewertung der Einflussfaktoren auf den Erfolg von Bio-Kunststoffen und die Analyse der aktuellen Marktsituation und potenziellen Herausforderungen für Unternehmen bei der Umstellung.

Welche konkreten Fragestellungen werden untersucht?

Die konkreten Fragestellungen werden in der Zieldefinition erläutert und umfassen die Analyse der oben genannten PESTEL-Faktoren im Kontext der Bio-Kunststoffindustrie und deren Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?

Schlüsselwörter sind Bio-Polymere, Bio-Kunststoffe, Verpackungsindustrie, PESTEL-Analyse, Nachhaltigkeit, Marktforschung, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit, gesetzliche Bestimmungen und technologischer Fortschritt.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Bio-Kunststoffen?

Detaillierte Informationen zu verschiedenen Bio-Kunststoffen (PHA/PHB, PLA, PA/PU, PBT/PBS), ihren Rohstoffen und Herstellungsverfahren, finden sich im Kapitel "Technology - Technologische Aspekte".

Wie werden die Umweltaspekte der Bio-Kunststoffe behandelt?

Das Kapitel "Environmental – Umweltaspekte" untersucht die ökologischen Auswirkungen von Bio-Kunststoffen im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen, einschließlich der Einnahme von Giftstoffen über die Nahrungskette und anderer potenzieller Gefahren für die Umwelt.

Welche rechtlichen Aspekte werden berücksichtigt?

Das Kapitel "Legal - Rechtliche Aspekte" analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für Produktion und Vertrieb von Bio-Kunststoffen, einschließlich relevanter Gesetze und Verordnungen.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
PESTEL Analyse von Bio-Polymeren. Werden konventionelle Kunststoffe aus dem Markt verdrängt?
Veranstaltung
Master of Business Administration
Note
1,4
Autor
MBA Felix Sauerhöfer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
27
Katalognummer
V317020
ISBN (eBook)
9783668166936
ISBN (Buch)
9783668166943
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Business Plan Strategische Analyse; Unternehmensanalyse; Situationsanalyse; Umfeldanalyse; PESTEL;
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
MBA Felix Sauerhöfer (Autor:in), 2013, PESTEL Analyse von Bio-Polymeren. Werden konventionelle Kunststoffe aus dem Markt verdrängt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317020
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum