Ziel dieser Arbeit ist es, das Revolutionsverständnis Aleksandr A. Bloks in seinem lyrischen Werk von 1904 bis 1906 zu beschreiben und abzugrenzen. Zu diesem Zweck soll zunächst der hier relevante historische Bezugsrahmen und Aleksandr Bloks Verhältnis zu diesem anhand textexterner Daten dargelegt werden. Sodann soll Bloks künstlerische Entwicklung in dieser Zeit nachverfolgt und schließlich – da für den weiteren Gang der Untersuchung erforderlich – die Struktur der poetischen Sprache bei Blok kurz umrissen werden. Es sei zu Beginn dieser Arbeit festgelegt, dass unter dem Begriff ‚Revolution‘ nicht nur das konkrete, politische Ereignis des Jahres 1905, sondern eine Umwälzung in kosmischen Dimensionen – also ein Prozess im abstrakten Sinne – verstanden sei. Für beide Aspekte des Revolutionsverständnisses sollen Gedichtbeispiele ausgewählt und analysiert werden, ebenso auch Gedichte aus der Phase der Erwartung eines revolutionären Umbruchs und der Phase des Scheiterns der revolutionären Bewegung. Für letzteres schien Bloks lyrisches Drama Korol‘ Na Ploščadi (= KNP) zur Illustration besonders geeignet zu sein. Am Ende der Analyse schließlich soll das Bloksche Revolutionsverständnis zusammenfassend charakterisiert und in einem Ausblick Bloks Weltauffassung in der Revolutionsepoche von 1917 zum Vergleich behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- VORUNTERSUCHUNGEN
- Der historische Bezugsrahmen
- Bloks Verhältnis zur Revolution von 1905
- Bloks künstlerische Entwicklung in den Jahren 1904-06
- Struktur der poetischen Sprache bei Blok
- BLOKS LYRIK IM ZEICHEN DER VORAHNUNG UND HOFFNUNG AUF EINE HERANNAHENDE UMWÄLZUNG
- „Fioletovyj zapad gnetet“ (II, 38)
- „Podnimalis iz t'my pogrebov“ (II, 133)
- Ee Pribyte
- Rückblick auf Bloks bisheriges Weltverständnis
- Bloks Weltverständnis im Umbruch (Herausarbeitung einzelner Aspekte in Ee Pribytie)
- Beurteilung des Poems anhand textexterner Daten
- Die Bedeutung des Ee in der Verserzählung (abschließende Bewertung)
- „Barka žizni vstala“ (II, 161)
- BLOKS LYRIK IM ZEICHEN DER REVOLUTION
- Revolution als kosmische Wende
- “Osennjaja Volja” (Juli 1905; II, 75)
- "Svobodny dali. Nebo otkryto”. (II, 320, 321)
- Revolution als politisches Ereignis
- „Ešče prekrasno seroe nebo“ (II, 176)
- „Visja nad gorodom“ (II, 175)
- „Miting\" (10. Oktober 1905; II, 172-174)
- „Šli na pristup” (II, 59)
- „Priskakala dikoj step’ju“ (II, 86)
- „Sytye” (II, 180)
- Exkurs: Vergleich des Revolutionsverständnisses von Blok und Brjusov anhand eines Gedichtbeispiels
- Revolution als kosmische Wende
- BLOKS SCHAFFEN IM ZEICHEN DES SCHEITERNS DER REVOLUTIONÄREN BEWEGUNG VON 1905
- ,,Deve - Revoljucii” (II, 324)
- „Angel' – Chranitel”” (17. August 1906, II, 102/103)
- ,,Skazka o petuche i staruške” (II, 89, 90)
- Korol' Na Ploščadi (= KNP)
- Kurzer Handlungsablauf des Dramas
- Analyse des Dramas unter Miteinbeziehung des Dialogs „O ljubvi, poėzii i gosudarstvennoj službe“
- Funktionale Bedeutung der Schiffsmetapher im Drama
- RESUMEE UND VERGLEICH
- Bloks Revolutionsverständnis in seinem lyrischen Werk von 1904 bis 1906
- Die Bedeutung des Jahres 1906 für die weitere literarische Entwicklung Bloks
- Bloks Russlandverständnis
- Ausblick: Bloks Weltauffassung und Revolutionsverständnis in der Revolutionsepoche von 1917
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Untersuchung von Aleksandr A. Bloks Revolutionsverständnis in seinem lyrischen Werk von 1904 bis 1906. Sie verfolgt das Ziel, Bloks Sicht auf die Revolution sowohl im Kontext der konkreten Ereignisse von 1905 als auch im Sinne einer kosmischen Umwälzung zu beleuchten.
- Bloks Verhältnis zur Revolution von 1905
- Entwicklung von Bloks künstlerischem Schaffen im Kontext der Revolution
- Analyse von Gedichten, die die Vorahnung und Hoffnung auf eine Revolution widerspiegeln
- Interpretation von Gedichten, die die Revolution als kosmische Wende oder politisches Ereignis schildern
- Analyse von Bloks Werken, die das Scheitern der revolutionären Bewegung von 1905 behandeln
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Untersuchung des historischen Bezugsrahmens und von Bloks Beziehung zur Revolution von 1905. Sie beleuchtet die politische Situation im Russland des frühen 20. Jahrhunderts und die wichtigsten Ereignisse, die zur Revolution führten. Anschließend wird Bloks künstlerische Entwicklung in den Jahren 1904 bis 1906 sowie die Struktur seiner poetischen Sprache analysiert.
Die folgenden Kapitel widmen sich der Analyse von Bloks Gedichten, wobei die Kapitel chronologisch geordnet sind und die Entwicklung von Bloks Revolutionsempfinden nachvollziehen. Die Arbeit betrachtet Gedichte, die Bloks Vorahnung und Hoffnung auf eine kommende Revolution ausdrücken, sowie Gedichte, die die Revolution als kosmische Wende und als politisches Ereignis behandeln. Schließlich werden Bloks Werke analysiert, die sich mit dem Scheitern der revolutionären Bewegung von 1905 auseinandersetzen.
Die Arbeit gipfelt in einer zusammenfassenden Charakterisierung von Bloks Revolutionsverständnis. Der Ausblick behandelt Bloks Weltauffassung in der Revolutionsepoche von 1917 und stellt diese zum Vergleich mit seinem Verständnis der Revolution von 1905 dar.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit konzentriert sich auf Aleksandr A. Bloks Revolutionsverständnis in seinem lyrischen Werk von 1904 bis 1906. Sie beleuchtet wichtige Schlüsselbegriffe wie Revolution, Vorahnung, Hoffnung, kosmische Wende, politisches Ereignis und Scheitern. Die Analyse der Gedichte und des Dramas Korol Na Ploščadi (= KNP) ermöglicht es, Bloks literarische Gestaltungsmittel und seine sprachliche Ausdrucksweise im Kontext der Revolution von 1905 zu betrachten. Zusätzlich wird die Bedeutung der Revolution für Bloks künstlerische Entwicklung und seine Weltsicht untersucht.
- Arbeit zitieren
- Burkard Weth (Autor:in), 1979, Das Revolutionsverständnis Alexandr Bloks in seinem lyrischen Werk von 1904 bis 1906, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317041