Angesichts der Tatsache, dass im Jahr 2014 in 38 % der deutschen Haushalte Tiere gehalten wurden, scheint es interessant, die Beziehung zwischen Mensch und Tier genauer zu betrachten. Im Folgenden möchte ich daher der Frage nachgehen, was man unter der Beziehung zwischen Mensch und Heimtier versteht, welche Funktion diese haben und wie sie in der heutigen Gesellschaft aussehen könnte.
Im zweiten Teil betrachte ich die Geschlechtsunterschiede in der Mensch-Tier-Beziehung und möchte im Fazit der Frage nachgehen, was die Mensch-Tier-Beziehung für die Soziale Arbeit mit Tieren bedeuten könnte.
Das Verhältnis von Mensch und Tier ist ein ständig präsentes Thema in den Medien und Gegenstand vieler Filme, Bücher, Fachzeitschriften und Diskussionsrunden. Es ein Thema, das sehr kontrovers diskutiert wird. Bestimmte Tierarten werden von uns als Heimtiere gehalten, umsorgt und beschützt, während andere geschlachtet und verspeist werden. Das Verhältnis zum Tier scheint somit ambivalent zu sein.
Das Mensch-Tier-Verhältnis befindet sich in einem Wandel. Dies erkennt man daran, dass der Vegetarismus und Veganismus in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erfahren hat. Es kommen immer mehr fleischlose Produkte auf den Markt. „Veggi“ scheint „IN“ zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Beziehung zwischen Mensch und Heimtier in Deutschland
- Begriffsklärung „Heimtier“
- Die Funktion der Beziehung
- Die Mensch-Tier-Beziehung in einer veränderten Gesellschaft
- Gender in der Mensch-Tier-Beziehung
- Begriffsklärung „Gender“
- Gender in der Beziehung von Kindern zu Heimtieren
- Gender in der Beziehung von Erwachsenen zu Heimtieren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Portfolio befasst sich mit der Beziehung zwischen Mensch und Heimtier in Deutschland und untersucht dabei insbesondere den Einfluss des Genderkonstrukts auf diese Beziehung. Ziel ist es, die Funktion der Mensch-Tier-Beziehung in der heutigen Gesellschaft zu beleuchten und die Bedeutung dieser Beziehung für die Soziale Arbeit mit Tieren zu erörtern.
- Die Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung in Deutschland
- Die Rolle von Gender in der Beziehung zwischen Mensch und Heimtier
- Die Bedeutung des Heimtiers als sozialer Partner
- Die Herausforderungen und Chancen der Sozialen Arbeit mit Tieren
- Der Wandel der Mensch-Tier-Beziehung in einer globalisierten Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Beziehung zwischen Mensch und Heimtier in Deutschland, wobei der Begriff „Heimtier“ definiert und die unterschiedlichen Funktionen dieser Beziehung betrachtet werden. Im zweiten Kapitel wird die Rolle von Gender in der Mensch-Tier-Beziehung analysiert. Die Beziehung zwischen Kindern und Heimtieren sowie zwischen Erwachsenen und Heimtieren wird im Hinblick auf geschlechtsspezifische Unterschiede betrachtet. Das dritte Kapitel bietet ein Fazit und zeigt die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung für die Soziale Arbeit mit Tieren auf.
Schlüsselwörter
Mensch-Tier-Beziehung, Heimtier, Gender, Soziale Arbeit mit Tieren, Biophilie-Hypothese, Statussymbol, Geschlechtsspezifische Unterschiede, Sozialer Partner, Tierhaltung, Wandel der Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Leonie Meier (Autor:in), 2015, Das Mensch-Tier-Verhältnis. Funktionen und Geschlechter-Unterschiede in der Beziehung zu Tieren und mögliche Folgen ihres Einsatzes in der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317087