Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Unternehmensnetzwerke: Fusionen und Partnerschaften

Titel: Unternehmensnetzwerke: Fusionen und Partnerschaften

Hausarbeit , 2004 , 24 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Emil Vassilev (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Netzwerk hat sich als eine hybride Form zwischen Markt und Hierarchie infolge der Evolution der Organisationsstrukturen gebildet und wird benutzt um gemeinsame Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Als Antriebskräfte sind besonders die Informations- und Kommunikationstechnologie und die Globalisierung der Wirtschaft zu nennen. Die zahlreiche Praxisbeispiele zeigen, dass Motive wie Vervollständigung eigener Stärken und Ausgleich der Schwächen, Risikoverteilung und Reduzierung von Unsicherheit, Zugang zu neuen Märkten und Kunden, Gegenseitige Anpassung von Wertschöpfungsprozesse, Beschleunigung von Entwicklungs- und Fertigungsprozessen zu derer Bildung gerecht werden. Die Nutzeffekte können generiert werden nur indem die Risiken ständig gesucht auf Dauer eliminiert werden. In Bezug auf die „Managementdisziplinen“ kann bei allen Netzwerken eine Integration von Strategie erfolgen, die Struktur wird den spezifischen Gegebenheiten angepasst, so dass eine einheitliche Kultur im Unterneh-men gebildet werden kann, welche die Führung und die Talente bei der Ausführung unterstützt. Die ganze Organisation wird zu neuen Innovationen geleitet, die Unternehmen für Fusionen und weitere Partnerschaften fit gemacht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Begriffsbestimmung von Netzwerken
  • Netzwerkarten und deren kritische Betrachtung
    • Formen der Netzwerkorganisation
    • Eindimensionale Netzwerkbildungen und deren Eigenschaften
      • Überblick
      • Interne Netzwerke
      • Externe Netzwerke
      • Netzwerkvarianten nach weiteren Kategorisierungsmerkmalen
      • Kritische Betrachtung der eindimensionalen Netzwerke
    • Mehrdimensionale Netzwerkbildungen und ihre Beurteilung
      • Kompetenzorientierte Netzwerkformen
      • Zielsetzungs- bzw. Funktionsbezogene Netzwerke
      • Kritische Betrachtung der mehrdimensionalen Netzwerke
  • Schlussbetrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert verschiedene Netzwerkstrukturen und untersucht deren Einfluss auf die Managementdisziplinen von Unternehmen im Kontext des Informationszeitalters.

  • Definition und Einordnung des Begriffs „Netzwerk“
  • Analyse verschiedener Netzwerkarten, insbesondere eindimensionale und mehrdimensionale Netzwerke
  • Kritische Betrachtung der Chancen und Risiken von Netzwerkbildungen
  • Beurteilung der Rolle von Netzwerken im Hinblick auf die Managementdisziplinen Strategie, Ausführung, Unternehmenskultur, Struktur, Talente, Innovation, Führung, und Partnerschaften/Fusionen
  • Schlussfolgerungen und Ausblick auf die Zukunft von Netzwerken in Unternehmen.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Problemstellung: Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, denen Unternehmen im Informationszeitalter gegenüberstehen, und stellt den wachsenden Stellenwert von Netzwerkbildungen in den Vordergrund. Die „4+2-Formel für den Unternehmenserfolg“ von Nohria, Joyce und Roberson wird vorgestellt, wobei die Bedeutung von Partnerschaften und Fusionen im Kontext dieser Formel hervorgehoben wird.
  • Begriffsbestimmung von Netzwerken: Dieses Kapitel definiert den Netzwerkbegriff und unterscheidet ihn von traditionellen Organisationsformen wie Hierarchie und Markt. Es werden die Vorteile von Netzwerken im Hinblick auf Skaleneffekte, Synergieeffekte und Zugang zu neuen Technologien herausgestellt. Verschiedene Definitionen des Netzwerkbegriffes aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen werden diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf Unternehmensnetzwerken liegt.
  • Netzwerkarten und deren kritische Betrachtung: Das Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Netzwerkarten, die nach ihrer Dimension (eindimensional vs. mehrdimensional) und nach weiteren Kategorisierungsmerkmalen differenziert werden. Sowohl die Chancen als auch die Gefahren von Netzwerkbildungen werden kritisch beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Netzwerkstrukturen, Unternehmensnetzwerke, Managementdisziplinen, Informationszeitalter, Wettbewerb, Globalisierung, Partnerschaften, Fusionen, Strategie, Ausführung, Unternehmenskultur, Struktur, Talente, Innovation, Führung, Skaleneffekte, Synergieeffekte, Chancen und Risiken.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unternehmensnetzwerke: Fusionen und Partnerschaften
Hochschule
Universität Stuttgart
Note
2,0
Autor
Emil Vassilev (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
24
Katalognummer
V31711
ISBN (eBook)
9783638326285
ISBN (Buch)
9783638651394
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unternehmensnetzwerke Fusionen Partnerschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Emil Vassilev (Autor:in), 2004, Unternehmensnetzwerke: Fusionen und Partnerschaften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31711
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum