Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Medizin und Gesundheit

Soziale Ungleichheit und Lebensstil. Der Einfluss des sozioökonomischen Status auf Übergewichtigkeit in Deutschland

Titel: Soziale Ungleichheit und Lebensstil. Der Einfluss des sozioökonomischen Status auf Übergewichtigkeit in Deutschland

Bachelorarbeit , 2015 , 29 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Martina Truong (Autor:in)

Soziologie - Medizin und Gesundheit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der große Anteil an übergewichtigen Personen in Deutschland stellt seit Jahren ein gesellschaftliches Problem dar und lässt sowohl die Gesundheits- als auch die Sozialwissenschaften
nach möglichen Kausalbeziehungen suchen, die oftmals in sozioökonomischen Rangordnungen zu finden sind. Ziel vorliegender Bachelorarbeit ist, den Einfluss des sozioökonomischen Status auf das Übergewicht darzustellen.

Es wird davon ausgegangen, dass dieser Einfluss über einen gesunden bzw. ungesunden Lebensstil als Intervention vermittelt wird. Die Ergebnisse zeigen, dass Menschen mit höherem sozioökonomischen Status seltener an Übergewicht erkranken und dieser Effekt über die sportliche Aktivität vermittelt wird.

Über die Annahme, dass sozioökonomisch höher Gestellte wegen einer gesünderen Ernährung seltener übergewichtig sind, kann aufgrund unzureichender Daten keine Aussage
getroffen werden. Somit geben diese Befunde erste Einblicke in den Zusammenhang zwischen dem Status und dem Körpergewicht sowie Denkanstöße für weitere Untersuchungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund und Hypothesen
    • Forschungsstand
    • Die soziale Ungleichheit und der sozioökonomische Status
    • Lebensstile als Vermittler der sozialen Ungleichheit
    • Der Einfluss des SES auf die Ernährung
    • Der Einfluss des SES auf die sportliche Aktivität
  • Daten und Methoden
    • Beschreibung des ALLBUS 2004
    • Operationalisierung
    • Probleme
    • Methoden
  • Ergebnisse
    • Deskriptive Statistik
    • Bivariate und multivariate Analysen
  • Diskussion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss des sozioökonomischen Status auf das Übergewicht in Deutschland. Sie geht davon aus, dass dieser Einfluss über einen gesunden bzw. ungesunden Lebensstil vermittelt wird. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und Übergewicht und untersucht, inwiefern der Lebensstil eine Rolle spielt.

  • Sozioökonomische Ungleichheit und Übergewicht
  • Einfluss des Lebensstils auf das Körpergewicht
  • Rolle der Ernährung und sportlichen Aktivität
  • Analyse von Daten der ALLBUS-Studie
  • Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status, Lebensstil und Übergewicht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Problem des Übergewichts in Deutschland dar und führt die Forschungsfrage ein. Das zweite Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund, den aktuellen Forschungsstand und die Hypothesen. Es werden Theorien der sozialen Ungleichheit und Lebensstile sowie der Einfluss des sozioökonomischen Status auf Ernährung und sportliche Aktivität betrachtet. Kapitel drei beschreibt die verwendeten Daten und Methoden, inklusive der Operationalisierung und der Herausforderungen der Untersuchung. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse präsentiert, einschließlich der deskriptiven Statistik und der bivariaten und multivariaten Analysen. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion und einem Fazit.

Schlüsselwörter

Sozioökonomischer Status, Übergewicht, Lebensstil, Ernährung, Sportliche Aktivität, ALLBUS, Soziale Ungleichheit, Gesundheit, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziale Ungleichheit und Lebensstil. Der Einfluss des sozioökonomischen Status auf Übergewichtigkeit in Deutschland
Hochschule
Universität Mannheim
Veranstaltung
Methoden der empirischen Sozialforschung
Note
1,3
Autor
Martina Truong (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
29
Katalognummer
V317268
ISBN (eBook)
9783668162884
ISBN (Buch)
9783668162891
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesundheit Übergewicht Deutschland Lebensstil sozioökonomisch Gewicht sozialer Status soziale Ungleichheit Ernährung Sport Regression Bevölkerung multivariate Anlayse BMI
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martina Truong (Autor:in), 2015, Soziale Ungleichheit und Lebensstil. Der Einfluss des sozioökonomischen Status auf Übergewichtigkeit in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317268
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum