Diese Hausarbeit befasst sich mit den Bilanzierungsregeln für die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten nach dem HGB und der IAS/ IFRS. Zunächst werden grundlegende Unterschiede der beiden Rechnungslegungssysteme aufgezeigt und anschließend wird die bilanzielle Behandlung von immateriellen Vermögenswerten thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Rechnungslegungssysteme
- 2.1 Das deutsche Rechnungslegungssystem
- 2.2 Das IFRS- Rechnungslegungssystem
- 3. Bilanzielle Behandlung immaterieller Güter
- 3.1 Bilanzierung von F&E-Aktivitäten nach IFRS
- 3.1.1 Kriterien des Ansatzes immaterieller Vermögenswerte
- 3.1.2 Ansatzverbote für immaterielle Vermögenswerte
- 3.1.3 Selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte
- 3.1.4 Folgebewertung von immateriellen Vermögenswerten
- 3.2 Bilanzierung von F&E-Aktivitäten nach dem HGB
- 3.2.1 Das Bilanzmodernisierungsgesetz
- 3.2.2 Definition von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten
- 3.2.3 Ansatzkriterien von immateriellen Vermögenswerten
- 3.2.3 Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen
- 3.1 Bilanzierung von F&E-Aktivitäten nach IFRS
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Bilanzierungsregeln für die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten nach dem HGB und der IAS/ IFRS. Sie untersucht die grundlegenden Unterschiede der beiden Rechnungslegungssysteme und thematisiert die bilanzielle Behandlung von immateriellen Vermögenswerten. Die Arbeit soll ein tieferes Verständnis für die komplexen Anforderungen der Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten vermitteln.
- Unterschiede zwischen dem deutschen und dem internationalen Rechnungslegungssystem (HGB und IFRS)
- Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten
- Ansatzkriterien für immaterielle Vermögenswerte
- Bewertung von immateriellen Vermögenswerten
- Relevanz von Forschung und Entwicklung für den Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in das Thema der Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten ein und erläutert die Bedeutung immaterieller Vermögenswerte für Unternehmen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen der beiden Rechnungslegungssysteme, HGB und IFRS, und zeigt deren Unterschiede auf. Das dritte Kapitel widmet sich der bilanzielle Behandlung von immateriellen Gütern, wobei die Bilanzierung von F&E-Aktivitäten sowohl nach IFRS als auch nach HGB betrachtet wird. Das vierte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und die Behandlung immaterieller Vermögenswerte. Wichtige Schlüsselwörter sind: Rechnungslegungssysteme, HGB, IFRS, Bilanzierungsregeln, immaterielle Vermögenswerte, F&E-Aktivitäten, Ansatzkriterien, Bewertung, Vorsichtsprinzip, Gläubigerschutz.
- Arbeit zitieren
- Henry Hicking (Autor:in), 2015, Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten am Beispiel von Forschungs- und Entwicklungsausgaben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317300