Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Industrial Engineering and Management

Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten am Beispiel von Forschungs- und Entwicklungsausgaben

Title: Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten am Beispiel von Forschungs- und Entwicklungsausgaben

Term Paper , 2015 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Henry Hicking (Author)

Engineering - Industrial Engineering and Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Bilanzierungsregeln für die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten nach dem HGB und der IAS/ IFRS. Zunächst werden grundlegende Unterschiede der beiden Rechnungslegungssysteme aufgezeigt und anschließend wird die bilanzielle Behandlung von immateriellen Vermögenswerten thematisiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen der Rechnungslegungssysteme
    • 2.1 Das deutsche Rechnungslegungssystem
    • 2.2 Das IFRS- Rechnungslegungssystem
  • 3. Bilanzielle Behandlung immaterieller Güter
    • 3.1 Bilanzierung von F&E-Aktivitäten nach IFRS
      • 3.1.1 Kriterien des Ansatzes immaterieller Vermögenswerte
      • 3.1.2 Ansatzverbote für immaterielle Vermögenswerte
      • 3.1.3 Selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte
      • 3.1.4 Folgebewertung von immateriellen Vermögenswerten
    • 3.2 Bilanzierung von F&E-Aktivitäten nach dem HGB
      • 3.2.1 Das Bilanzmodernisierungsgesetz
      • 3.2.2 Definition von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten
      • 3.2.3 Ansatzkriterien von immateriellen Vermögenswerten
      • 3.2.3 Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Bilanzierungsregeln für die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten nach dem HGB und der IAS/ IFRS. Sie untersucht die grundlegenden Unterschiede der beiden Rechnungslegungssysteme und thematisiert die bilanzielle Behandlung von immateriellen Vermögenswerten. Die Arbeit soll ein tieferes Verständnis für die komplexen Anforderungen der Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten vermitteln.

  • Unterschiede zwischen dem deutschen und dem internationalen Rechnungslegungssystem (HGB und IFRS)
  • Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten
  • Ansatzkriterien für immaterielle Vermögenswerte
  • Bewertung von immateriellen Vermögenswerten
  • Relevanz von Forschung und Entwicklung für den Unternehmenserfolg

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in das Thema der Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten ein und erläutert die Bedeutung immaterieller Vermögenswerte für Unternehmen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen der beiden Rechnungslegungssysteme, HGB und IFRS, und zeigt deren Unterschiede auf. Das dritte Kapitel widmet sich der bilanzielle Behandlung von immateriellen Gütern, wobei die Bilanzierung von F&E-Aktivitäten sowohl nach IFRS als auch nach HGB betrachtet wird. Das vierte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und die Behandlung immaterieller Vermögenswerte. Wichtige Schlüsselwörter sind: Rechnungslegungssysteme, HGB, IFRS, Bilanzierungsregeln, immaterielle Vermögenswerte, F&E-Aktivitäten, Ansatzkriterien, Bewertung, Vorsichtsprinzip, Gläubigerschutz.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten am Beispiel von Forschungs- und Entwicklungsausgaben
College
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen
Grade
1,7
Author
Henry Hicking (Author)
Publication Year
2015
Pages
17
Catalog Number
V317300
ISBN (eBook)
9783668164918
ISBN (Book)
9783668164925
Language
German
Tags
bilanzierung vermögenswerten beispiel forschungs- entwicklungsausgaben
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Henry Hicking (Author), 2015, Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten am Beispiel von Forschungs- und Entwicklungsausgaben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317300
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint