Der Magdalénien-Fundplatz Gönnersdorf wurde im März 1968 entdeckt und großflächige Plangrabungen begonnen, die sich in mehreren Kampagnen bis 1976 fortsetzte. Die Untersuchungen erbrachten ein komplexes Siedlungsgefüge des Magdalénien. Neben zahlreichen Steinwerkzeugen, gut erhaltenen Tierknochen-Resten, Geräten aus Geweih, Knochen und Mammutelfenbein wurden insbesondere zahlreiche Statuetten gefunden. Dabei handelt es sich in erster Linie um die stilisierte Wiedergabe von Menschen, soweit erkennbar, durchweg Frauen. Diese Menschendarstellungen liegen inzwischen mit zwölf Schnitzereien aus Geweih, Knochen oder Elfenbein und mehr als 200 Gravierungen auf Schieferplatten vor. Es scheint naheliegend, in diesen gezeichneten Gruppierungen die Darstellungen bestimmter Tanzszenen zu sehen.
Im Sinne Popplows gehören die Frauendarstellungen von Gönnersdorf zu den ersten Zeugnissen eines Ursprungs der Leibesübungen. Es existieren eine Vielzahl an Antworten auf die Frage nach dem Ursprung des Sport. Wie verschieden die einzelnen Theorien sind, zeigt sich u.a. in den unterschiedlichen geistigen bzw. ideologischen Positionen und in der Angabe der Quelle, aus der das einmal als Leibesübung, einmal als Sport und schließlich als Körperübung bezeichnete Phänomen entsprang. Der Frage ob diese Frauendarstellungen als erste Ansätze eines urzeitlichen Sports gedeutet werden können, soll in dieser Arbeit nachgegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Ursprungstheorie des Sport von Popplow
- Zeitliche Einordnung der Ausgrabungsfunde (Datierung)
- Die Jägerkultur des Madalénien
- Der Fundplatz Gönnersdorf
- Die Frauenstatuetten
- Die gravierten Frauendarstellungen (Schieferplatten)
- Ausgewählte Darstellungen
- Deutung der Darstellungen nach Bosinski
- Idee eines weiteren Ansatzes (Pferdedarstellung mit Frau)
- Ähnliche Fundorte in Europa
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den Frauendarstellungen von Gönnersdorf und untersucht, ob diese frühen Kunstwerke Hinweise auf die Entwicklung von Sport in der Urzeit liefern können. Die Arbeit setzt sich mit der Ursprungstheorie des Sport von Popplow auseinander und analysiert die Funde im Kontext der Jägerkultur des Madalénien. Im Fokus steht die Interpretation der gravierten Frauendarstellungen und die Frage, ob diese als Hinweise auf spielerische oder sportliche Aktivitäten gedeutet werden können.
- Ursprung des Sport: Analyse der Theorie von Popplow
- Datierung der Funde und Einordnung in die Jägerkultur
- Interpretation der Frauendarstellungen von Gönnersdorf
- Mögliche Beweise für urzeitlichen Sport
- Vergleich mit ähnlichen Fundorten in Europa
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel befasst sich mit der Ursprungstheorie des Sport von Popplow. Es werden die Argumente von Popplow zur Entstehung von Leibesübungen in der jüngeren Altsteinzeit (Paläolithikum) erläutert. Die Theorie betont die Rolle des Tanzes, besonders des kultischen Tanzes, als Grundlage für die Entwicklung von Leibesübungen. Die Bedeutung des Tanzes für die Gemeinschaft, seine magischen und spirituellen Aspekte sowie die soziale Funktion des Tanzes werden hervorgehoben.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die zeitliche Einordnung der Ausgrabungsfunde in Gönnersdorf. Es wird die Datierung der Funde und deren Einordnung in die archäologische Zeittafel der Steinzeit erläutert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensweise der Menschen im Madalénien, der Jägerkultur, zu der die Zeit der Funde in Gönnersdorf gehört. Es werden die wichtigsten Merkmale dieser Kultur, wie die Jagdtechnik, die Werkzeuge und die Kunst, vorgestellt.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beschreibt den Fundplatz Gönnersdorf, einen archäologischen Fundort im heutigen Rheinland-Pfalz, der für seine bedeutenden steinzeitlichen Artefakte bekannt ist. Es werden die wichtigsten Funde, wie Frauenstatuetten und gravierte Schieferplatten, vorgestellt.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel widmet sich den Frauenstatuetten, die in Gönnersdorf gefunden wurden. Es werden die verschiedenen Statuetten, ihre Form, ihr Material und ihre möglichen Bedeutungen beschrieben.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die gravierten Frauendarstellungen auf Schieferplatten, die in Gönnersdorf gefunden wurden. Es werden die verschiedenen Darstellungen, ihre Motive, ihre künstlerische Ausführung und die möglichen Interpretationen erläutert.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Darstellungen auf den gravierten Schieferplatten. Es wird auf spezielle Motive eingegangen und versucht, deren Bedeutung im Kontext der damaligen Lebensweise und der Kultur des Madalénien zu deuten.
- Kapitel 8: Dieses Kapitel präsentiert die Interpretation der Darstellungen von Gönnersdorf nach Bosinski. Bosinskis Analyse der Frauendarstellungen und ihre mögliche Bedeutung für die Entwicklung von Sport in der Urzeit werden erläutert.
- Kapitel 9: Dieses Kapitel stellt eine weitere Interpretation der Darstellungen vor, die sich auf eine Pferdedarstellung mit Frau konzentriert. Es wird versucht, die mögliche Symbolik dieser Darstellung und ihre Verbindung zu den Lebensweisen der Menschen im Madalénien zu analysieren.
- Kapitel 10: Dieses Kapitel untersucht ähnliche Fundorte in Europa, die vergleichbare Artefakte und Kunstwerke aus der Steinzeit hervorgebracht haben. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Funden in Gönnersdorf und anderen Fundstellen betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Frauendarstellungen von Gönnersdorf, der Jägerkultur des Madalénien, der Ursprungstheorie des Sport von Popplow, der Interpretation von Kunstwerken der Steinzeit, der Bedeutung von Tanz und rituellen Handlungen, der Entwicklung von Leibesübungen und der Suche nach möglichen Beweisen für urzeitlichen Sport.
- Quote paper
- Michael Westerberg (Author), 2003, Die Frauendarstellungen von Gönnersdorf - Erste Anzeichen eines urzeitlichen Sport?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31731