Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Psychologie pédagogique

Übung zur Erstellung einer Verhaltensanalyse nach dem SORCK Schema anhand eines Fallbeispiels

Titre: Übung zur Erstellung einer Verhaltensanalyse nach dem SORCK Schema anhand eines Fallbeispiels

Dossier / Travail , 2016 , 7 Pages , Note: 1,0

Autor:in: M. Ed. Christoph Staufenbiel (Auteur)

Pédagogie - Psychologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hausarbeit mit dem Titel „Übung zur Erstellung eines Verhaltensanalyse nach dem SORCK Schema“ behandelt ein fiktives Fallbeispiel mit seinen verhaltensanalytischen Konsequenzen. Das Ziel der Übung ist es, mit dem SORCK-Schema umzugehen und an einem praktischen Beispiel anzuwenden.

Das SORCK ist eine gute Methode, um eine Verhaltensanalyse durchzuführen. Es bietet sich an, um in kürzester Zeit eine Analyse über emotionale und soziale Förderbereiche zu entwickeln.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Fallbeispiel
  • 3 Komponenten des SORCK Modells
  • 4 Auswertung des Fallbeispiels mithilfe des SORCK Modells
  • 5 Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Anwendung des SORCK-Schemas zur Verhaltensanalyse anhand eines Fallbeispiels zu demonstrieren. Es wird gezeigt, wie dieses Modell zur Analyse und zum Verständnis von problemhaftem Verhalten eingesetzt werden kann.

  • Anwendung des SORCK-Schemas in der Praxis
  • Analyse eines konkreten Fallbeispiels kindlichen Verhaltens
  • Identifikation von Stimuli, Organismusvariablen, Reaktionen und Konsequenzen
  • Die Bedeutung der Kontingenz bei der Verhaltensanalyse
  • Entwicklung von Interventionsmöglichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Verhaltensanalyse mit dem SORCK-Schema ein und beschreibt den Zweck der Arbeit – die Anwendung des Modells an einem praktischen Fallbeispiel. Es wird die Nützlichkeit des SORCK-Schemas hervorgehoben, insbesondere seine Eignung für die schnelle Analyse emotionaler und sozialer Förderbereiche sowie die Ableitung von Konsequenzen. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Fallanalyse.

2 Fallbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Fallbeispiel eines 10-jährigen Jungen mit Schulverweigerung, Angststörungen und Lese-Rechtschreibstörung. Es werden die relevanten Informationen zu seiner körperlichen und emotionalen Verfassung, seinem familiären Umfeld (einschließlich elterlicher Konflikte) sowie seinem Verhalten in der Schule umfassend dargestellt. Die Beschreibung des Falles dient als Grundlage für die spätere Anwendung des SORCK-Schemas.

3 Komponenten des SORCK Modells: Dieser Abschnitt erläutert die einzelnen Komponenten des SORCK-Modells: Stimulus (auslösende Situation), Organismusvariablen (biologische und psychologische Faktoren), Reaktion (subjektive, behaviorale und physiologische Reaktionen), Konsequenz (Verhaltensfolgen) und Kontingenz (Regelmäßigkeit der Konsequenzen). Die detaillierte Beschreibung jeder Komponente ist essentiell für das Verständnis der späteren Analyse des Fallbeispiels. Es wird auf die verschiedenen Arten von Konsequenzen (positive und negative Verstärkung, Bestrafung, Löschung) eingegangen und ihr Einfluss auf das Verhalten erklärt.

4 Auswertung des Fallbeispiels mithilfe des SORCK Modells: Dieser Teil fehlt im bereitgestellten Text.

Schlüsselwörter

SORCK-Schema, Verhaltensanalyse, Fallbeispiel, Schulverweigerung, Angststörung, Lese-Rechtschreibstörung, familiäre Konflikte, positive Verstärkung, negative Verstärkung, Bestrafung, Löschung, Kontingenz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Anwendung des SORCK-Schemas zur Verhaltensanalyse

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Dieses Dokument demonstriert die Anwendung des SORCK-Schemas zur Verhaltensanalyse anhand eines detaillierten Fallbeispiels. Es erklärt das Modell und seine Komponenten und zeigt, wie es zur Analyse und zum Verständnis von problemhaftem Verhalten eingesetzt werden kann.

Welche Themen werden behandelt?

Das Dokument behandelt die Anwendung des SORCK-Schemas in der Praxis, die Analyse eines konkreten Fallbeispiels kindlichen Verhaltens (eines 10-jährigen Jungen mit Schulverweigerung, Angststörungen und Lese-Rechtschreibstörung), die Identifikation von Stimuli, Organismusvariablen, Reaktionen und Konsequenzen, die Bedeutung der Kontingenz bei der Verhaltensanalyse und die Entwicklung von Interventionsmöglichkeiten (obwohl dieser letzte Punkt im vorliegenden Auszug nicht detailliert ausgeführt wird).

Welche Komponenten umfasst das SORCK-Modell?

Das SORCK-Modell umfasst die Komponenten Stimulus (auslösende Situation), Organismusvariablen (biologische und psychologische Faktoren), Reaktion (subjektive, behaviorale und physiologische Reaktionen), Konsequenz (Verhaltensfolgen) und Kontingenz (Regelmäßigkeit der Konsequenzen). Das Dokument beschreibt jede Komponente detailliert und erklärt den Einfluss verschiedener Konsequenzen (positive und negative Verstärkung, Bestrafung, Löschung) auf das Verhalten.

Wie wird das SORCK-Modell im Dokument angewendet?

Das Dokument präsentiert ein detailliertes Fallbeispiel eines 10-jährigen Jungen mit Schulverweigerung, Angststörungen und Lese-Rechtschreibstörung. Die Anwendung des SORCK-Schemas auf dieses Fallbeispiel zur Analyse des Verhaltens wird jedoch im vorliegenden Auszug nicht vollständig dargestellt. Der Abschnitt "4 Auswertung des Fallbeispiels mithilfe des SORCK Modells" fehlt.

Welches Fallbeispiel wird verwendet?

Das Fallbeispiel beschreibt einen 10-jährigen Jungen mit Schulverweigerung, Angststörungen und Lese-Rechtschreibstörung. Relevante Informationen zu seiner körperlichen und emotionalen Verfassung, seinem familiären Umfeld (einschließlich elterlicher Konflikte) und seinem Verhalten in der Schule werden umfassend dargestellt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die Schlüsselwörter sind: SORCK-Schema, Verhaltensanalyse, Fallbeispiel, Schulverweigerung, Angststörung, Lese-Rechtschreibstörung, familiäre Konflikte, positive Verstärkung, negative Verstärkung, Bestrafung, Löschung, Kontingenz.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument verfolgt das Ziel, die Anwendung des SORCK-Schemas zur Verhaltensanalyse anhand eines Fallbeispiels zu demonstrieren und zu zeigen, wie dieses Modell zur Analyse und zum Verständnis von problemhaftem Verhalten eingesetzt werden kann.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Übung zur Erstellung einer Verhaltensanalyse nach dem SORCK Schema anhand eines Fallbeispiels
Université
University of Potsdam
Note
1,0
Auteur
M. Ed. Christoph Staufenbiel (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
7
N° de catalogue
V317327
ISBN (ebook)
9783668166097
ISBN (Livre)
9783668166103
Langue
allemand
mots-clé
SORCK SORKC SORCK SCHEMA Petermann
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M. Ed. Christoph Staufenbiel (Auteur), 2016, Übung zur Erstellung einer Verhaltensanalyse nach dem SORCK Schema anhand eines Fallbeispiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317327
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint