Im Rahmen dieser Seminararbeit soll untersucht werden wie Adoleszenz, also der Prozess des Erwachsenwerdens, in bayerischen Filmen im Zusammenhang mit regionalen Gegebenheiten dargestellt wird. Es wird die Frage behandelt, inwiefern der Ort, an dem die Figuren leben, einen Einfluss auf die Art und Weise wie sie erwachsen werden hat. Bearbeitet werden dafür folgende Filmbeispiele: die Rosenmüller Trilogie ("Beste Zeit, Beste Gegend, Beste Chance") und "Toni Goldwascher".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Adoleszenz und Provinz im Film
- Betrachtungspunkte
- Rosenmüller - Trilogie: Beste Zeit, Beste Gegend, Beste Chance
- Inhalt
- Analyse
- Lechner: Toni Goldwascher
- Inhalt
- Analyse
- Resumée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Darstellung von Adoleszenz in bayerischen Filmen und deren Verbindung zu regionalen Gegebenheiten. Im Zentrum steht die Frage, wie der Lebensort der Figuren ihren Prozess des Erwachsenwerdens beeinflusst.
- Die Herausforderungen der Adoleszenz: Individuation, Sozialisation, Ablösung von der Familie, Intimität und Sexualität, Integration in die Peergroup.
- Die Rolle der Provinz in der Identitätsfindung: Wie beeinflussen ländliche Umgebungen die Erfahrungen und Herausforderungen der Figuren?
- Die Darstellung von Adoleszenz in bayerischen Filmen: Welche ästhetischen Mittel werden eingesetzt, um die Themen der Adoleszenz und Provinz zu veranschaulichen?
- Die Verbindung zwischen Film und Literatur: Wie lassen sich Merkmale des Entwicklungsromans auf Coming-of-Age-Filme übertragen?
- Die Bedeutung der Familie und der Peergroup: Wie gestalten diese sozialen Strukturen die Identitätsfindung der Figuren?
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf die Darstellung von Adoleszenz in bayerischen Filmen im Kontext regionaler Gegebenheiten. Sie definiert den Begriff der Adoleszenz und beschreibt die relevanten Problemkreise, die Jugendliche im Prozess des Erwachsenwerdens bewältigen müssen.
Adoleszenz und Provinz im Film
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Provinz für die Identitätsfindung von Jugendlichen. Es werden verschiedene Betrachtungspunkte vorgestellt, die für die Analyse der ausgewählten Filme relevant sind, wie z.B. Liebe und Sexualität, das Verhältnis zur Familie und die Interaktion mit Gleichaltrigen.
Rosenmüller - Trilogie: Beste Zeit, Beste Gegend, Beste Chance
Die Zusammenfassung der Trilogie von Markus H. Rosenmüller konzentriert sich auf die Hauptfigur Kati, ihr Leben in Tandern und die Herausforderungen, denen sie im Laufe der drei Filme begegnet. Die Zusammenfassung beinhaltet die wichtigsten Handlungselemente und die zentralen Konflikte, die Kati und ihre Freundin Jo durchleben.
Lechner: Toni Goldwascher
Die Zusammenfassung des Films "Toni Goldwascher" von Christian Lechner konzentriert sich auf die zentralen Handlungselemente und die Herausforderungen, denen der Protagonist Toni im Laufe des Films begegnet. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Tonis Prozess der Identitätsfindung und seiner Erfahrungen in der Provinz.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Adoleszenz, Identitätsfindung, bayerischer Film, Provinz, Familie, Peergroup, Coming-of-Age, Entwicklungsroman, Sozialisation, Individuation, Liebe, Sexualität, Filmsprache, ästhetische Mittel, regionale Gegebenheiten.
- Quote paper
- Karina Oelmaier (Author), 2015, Adoleszenz und Identitätsfindung im Bayerischen Film, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317352