Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Development Politics

Internationale Landakquise oder Land Grabbing? Chancen und Risiken für Entwicklungsländer

Title: Internationale Landakquise oder Land Grabbing? Chancen und Risiken für Entwicklungsländer

Seminar Paper , 2015 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jens Ullrich (Author)

Politics - Topic: Development Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die weltweite Nachfrage nach Ackerland nimmt stetig zu. Zumindest scheinen verschiedene Entwicklungen dafür zu sprechen. Zum einen der Anstieg der Weltbevölkerung, bei dem bis 2050 ein Wachstum von jetzt sieben Milliarden auf 9,2 Milliarden Menschen prognostiziert wird. Da die weltweit verfügbare Fläche jedoch begrenzt ist, wird sie damit bereits zum wertvollen Gut. Die Sicherstellung der Bevölkerung mit Nahrungsmittel, die Veränderung der Ernährungsgewohnheiten sowie die Produktion von Agrotreibstoffen trägt ihr übriges bei. Innerhalb der Debatte um Landinvestitionen scheinen sich die Befürworter und Gegner unversöhnlich gegenüber zu stehen.

Auf der einen Seite wird argumentiert, dass es sich lediglich um eine neue Art des Kolonialismus handelt, bei dem wohlhabende Länder sich auf Kosten der ärmeren Länder bereichern. Die andere Seite stellt die Vorteile für die Entwicklungsländer hervor, die durch Wissenstransfer und langfristigen Kapitalzufluss erreichtwerden können.

Ziel dieser Arbeit ist es, die Chancen und Risiken, die sich aus großflächiger Landakquise ergeben, näher zu betrachten. Dabei soll die Frage beantwortet werden, ob Entwicklungsländer davon profitieren können oder ob es sich einfach nur um Land Grabbing handelt. Ein Begriff der in den letzten Jahren stark negativ konnotiert mit Landnahme einhergeht.

Dazu ist es notwendig, sich zuerst mit dem Begriff des Land Grabbing näher zu beschäftigen. Auch müssen, für ein besseres Verständnis der Sachlage, die Gründe für die seit 2007/2008 stark zugenommene internationale Landakquise von Ackerland herausgearbeitet werden. Dazu dienen verschiedene Studien der Stiftung Wissenschaft und Politik, von Oxfam, der International Land Coalition (ILC), Weltbank u.a. sowie die Daten des Land Matrix Projektes. Des Weiteren sollen die in diesem Zusammenhang tätigen Akteure identifiziert werden. Kapitel drei beschäftigt sich eingehend mit den Chancen und Risiken der Landakquise. Dabei liegt der Fokus unverändert auf den Entwicklungsländern. In dem abschließenden Kapitel wird versucht herauszufiltern, ob es sich bei den durch Landakquise getätigten Investitionen in Entwicklungsländern, um eine entwicklungspolitische Chance handelt oder ob der lokalen Bevölkerung ohne Mehrwert großflächig Land entzogen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Land Grabbing?
    • Begriffsklärung
    • Warum steigt die Nachfrage nach Ackerland?
    • Die Akteure in der internationalen Landakquise
  • Chancen und Risiken der Landakquise
    • Chancen
    • Risiken
  • Bewertung und Fazit
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken der großflächigen Landakquise in Entwicklungsländern. Sie untersucht, ob Entwicklungsländer von Landinvestitionen profitieren können oder ob es sich um Land Grabbing handelt, ein Begriff, der in den letzten Jahren stark negativ mit Landnahme assoziiert wird. Die Arbeit analysiert die Gründe für die steigende Nachfrage nach Ackerland und identifiziert die Akteure, die an der internationalen Landakquise beteiligt sind.

  • Steigende Nachfrage nach Ackerland durch Bevölkerungswachstum, veränderte Ernährungsgewohnheiten und die Produktion von Agrotreibstoffen
  • Risiken für Entwicklungsländer durch Landnahme, Verlust von Lebensgrundlagen und sozialen Konflikten
  • Chancen für Entwicklungsländer durch Investitionen, Wissenstransfer und langfristigen Kapitalzufluss
  • Analyse der Akteure und ihrer Interessen in der internationalen Landakquise
  • Bewertung der Auswirkungen der Landakquise auf die Entwicklung von Entwicklungsländern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Landakquise ein und stellt die Relevanz der Thematik dar. Kapitel zwei beschäftigt sich mit der Definition von Land Grabbing und analysiert die Gründe für die steigende Nachfrage nach Ackerland. Es identifiziert die Akteure, die an der internationalen Landakquise beteiligt sind. Kapitel drei beleuchtet die Chancen und Risiken der Landakquise für Entwicklungsländer. Das Kapitel vier bewertet die Auswirkungen der Landakquise auf die Entwicklung von Entwicklungsländern und versucht, die Frage zu beantworten, ob es sich bei den Investitionen um eine entwicklungspolitische Chance oder um Land Grabbing handelt.

Schlüsselwörter

Landakquise, Land Grabbing, Entwicklungsländer, Ackerland, Nahrungsmittelproduktion, Agrotreibstoffe, Investitionen, Wissenstransfer, Kapitalzufluss, Risiken, Chancen, Akteure, internationale Landakquise, Entwicklung, Nachhaltigkeit, soziale Auswirkungen, Landrechte, Landnutzung.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Internationale Landakquise oder Land Grabbing? Chancen und Risiken für Entwicklungsländer
College
University of Potsdam
Grade
1,3
Author
Jens Ullrich (Author)
Publication Year
2015
Pages
25
Catalog Number
V317364
ISBN (eBook)
9783668163355
ISBN (Book)
9783668163362
Language
German
Tags
Entwicklungspolitik Land Grabbing Afrika Hunger Nahrungssicherung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jens Ullrich (Author), 2015, Internationale Landakquise oder Land Grabbing? Chancen und Risiken für Entwicklungsländer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317364
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint