Die Arbeit widmet sich der Analyse eines modellhaften Projektes, das materielle, finanzielle oder inhaltliche Ressourcen im Sinne eines Public-Private-Partnerships (PPP) für den Bildungsbereich generiert hat. Während Unternehmen darin die Möglichkeit einer Aktivität im Sinne des Corporate Social Responsibility (CSR) sehen, können auch andere Institutionen in dieser lateral kooperierenden Konstellation zur Bewältigung gesellschaftlicher Probleme (Suchtprävention, Integration, Übergewicht etc.) beitragen.
Auf theoretischer Grundlage des PPP- und des CSR-Ansatzes, des Projektmanagements und der Principal-Agent-Theory werden dazu Forschungsfragen erarbeitet, die anhand von zwei Erhebungsmethoden an einem konkreten Förderungsprojekt explorativ und überprüfend angewendet werden. Einerseits werden die leitenden Entscheider der jeweils involvierten Institutionen in Form eines Experteninterviews befragt, ehe die Einschätzungen der Projektrezipienten durch eine quantitativ-statistische Erhebung untersucht werden. Schließlich werden beide Ergebnisse zusammengeführt, ausgewertet und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- INHALT
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG UND STAND DER DISKUSSION
- 1.2 ZIELSETZUNG DIESER ARBEIT
- 1.3 AUFBAU DIESER ARBEIT
- 2 PROJEKT ,,FIT AM BALL"
- 2.1 URSPRÜNGE, IDEE UND UMSETZUNG
- 2.1.1 Initiierung des Projektes
- 2.1.2 Inhalte und Komponenten
- 2.1.2.1 Hintergründe und didaktische Vorüberlegungen
- 2.1.2.2 Freiwillige Schulsport-Arbeitsgemeinschaften
- 2.1.2.3 Umsetzung
- 2.1.2.4 Finanzielle und materielle Unterstützung
- 2.1.2.5 Fortbildungsveranstaltungen
- 2.1.2.6 Schulinterne Abschlussturniere
- 2.1.2.7 Abschlussturnier
- 2.1.2.8 Evaluation
- 2.2 KOOPERATIONSPARTNER
- 2.2.1 Deutsche Sporthochschule Köln
- 2.2.2 Intersack Knabbergebäck GmbH & Co. KG
- 2.2.3 Stoffels Media Consulting
- 2.2.4 a.i.d. infodienst e. V.
- 2.2.5 CMA - Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH
- 2.2.6 Bezirksregierung Köln
- 2.2.7 Freunde und Förderer
- 2.2.8 Schirmherr
- 2.3 CHRONOLOGISCHE ENTWICKLUNG
- 2.3.1 Phase I (Pilotphase)
- 2.3.1.1 Projektinhalte und Unterstützung der Schulen
- 2.3.1.2 Durchführung und Organisation
- 2.3.1.3 Ergebnisse der Evaluation der Phase I
- 2.3.1.4 Ergebnisse der Öffentlichkeitsarbeit
- 2.3.1.5 Sonstige Ergebnisse und Zusammenfassung
- 2.3.2 Phase II
- 2.3.2.1 Projektinhalte und Unterstützung der Schulen
- 2.3.2.2 Durchführung und Organisation
- 2.3.2.3 Ergebnisse der Evaluation der Phase II
- 2.3.2.4 Ergebnisse der Öffentlichkeitsarbeit
- 2.3.2.5 Sonstige Ergebnisse und Zusammenfassung
- 2.3.3 Phase III
- 2.3.3.1 Projektinhalte und Unterstützung der Schulen
- 2.3.3.2 Durchführung und Organisation
- 2.3.3.3 Ergebnisse der Evaluation der Phase III
- 2.3.3.4 Auszeichnungen
- 2.3.3.5 Ergebnisse der Öffentlichkeitsarbeit
- 2.3.3.6 Sonstige Ergebnisse und Zusammenfassung
- 2.3.4 Phase IV
- 2.3.4.1 Projektinhalte und Unterstützung der Schulen
- 2.3.4.2 Durchführung und Organisation
- 2.3.4.3 Ergebnisse der Evaluation der Phase IV
- 2.3.4.4 Auszeichnungen
- 2.3.4.5 Ergebnisse der Öffentlichkeitsarbeit
- 2.3.4.6 Sonstige Ergebnisse und Zusammenfassung
- 2.3.5 Phase V und ,,Fit am Ball 3000"
- 2.3.5.1 Projektinhalte und Unterstützung der Schulen
- 2.3.5.2 Durchführung und Organisation
- 2.3.5.3 Ergebnisse der Evaluation der Phase V
- 2.3.5.4 Auszeichnungen
- 2.3.5.5 Ergebnisse der Öffentlichkeitsarbeit
- 2.3.5.6 Sonstige Ergebnisse und Zusammenfassung
- 2.3.6 Phase VI und ,,Fit am Ball Africa"
- 2.3.6.1 Projektinhalte und Unterstützung der Schulen
- 2.3.6.2 Durchführung und Organisation
- 2.3.6.3 Ergebnisse der Evaluation der Phasen VI
- 2.3.1 Phase I (Pilotphase)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Public-Private-Partnership im Bildungsbereich, wobei der Fokus auf die Analyse eines konkreten Fallbeispiels aus der Gesundheitsförderung liegt. Das Projekt „Fit am Ball“ dient als Grundlage für die Untersuchung der Kooperation zwischen öffentlichen und privaten Akteuren im Bereich der Schulsportförderung. Die Arbeit analysiert die Struktur, die Inhalte und die Auswirkungen dieser Partnerschaft, um Erkenntnisse über den Nutzen und die Herausforderungen solcher Kooperationen zu gewinnen.
- Analyse der Struktur und Organisation von Public-Private-Partnerships im Bildungsbereich
- Untersuchung der Rolle von Corporate Social Responsibility in der Schulsportförderung
- Bewertung des Einflusses von Public-Private-Partnerships auf die Qualität der Schulsportförderung
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für Public-Private-Partnerships im Bildungsbereich
- Entwicklung von Empfehlungen für die Gestaltung und Umsetzung erfolgreicher Public-Private-Partnerships im Bildungsbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Stand der Diskussion zum Thema Public-Private-Partnerships im Bildungsbereich beleuchtet. Anschließend werden die Ziele und der Aufbau der Arbeit vorgestellt. Kapitel 2 widmet sich dem Projekt „Fit am Ball“ und beschreibt seine Ursprünge, die Inhalte und die Umsetzung. Es werden die beteiligten Kooperationspartner vorgestellt und die chronologische Entwicklung des Projektes über verschiedene Phasen hinweg dargestellt. Die Arbeit konzentriert sich hierbei auf die Darstellung der Projektstruktur, der Inhalte und der Ergebnisse der einzelnen Phasen.
Schlüsselwörter
Public-Private-Partnership, Bildungsbereich, Gesundheitsförderung, Schulsportförderung, Corporate Social Responsibility, Kooperation, Projekt „Fit am Ball“, Evaluation, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen.
- 2.1 URSPRÜNGE, IDEE UND UMSETZUNG
- Arbeit zitieren
- Dr. Mathias Bellinghausen (Autor:in), 2015, Public-Private-Partnership im Bildungsbereich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317393