Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Finanzwissenschaft

Der Straddle. Allgemeines, Bewertung mit Black Scholes und Sensitivitätsanalyse

Titel: Der Straddle. Allgemeines, Bewertung mit Black Scholes und Sensitivitätsanalyse

Seminararbeit , 2013 , 23 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Patrick Reverchon (Autor:in)

VWL - Finanzwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Seminararbeit behandelt das Thema "Straddle“, ebenso bekannt als sogenanntes Victory-Zertifikat. Es handelt sich um eine Handelsstrategie die durch Optionen gebildet wird.

Der Name Victory-Zertifikat lässt sich aus dem V-förmigen Auszahlungsprofil, welches in Kapitel 2 dargestellt wird, ableiten. In dieser Arbeit soll der Straddle vorgestellt und bewertet werden. Hierzu wird die Arbeit in verschiedene Kapitel unterteilt. Beginnend mit Kapitel 2 wird der Straddle vorgestellt und es wird auf Besonderheiten und Eigenschaften eingegangen. Hierzu wird die Auszahlungsfunktion hergeleitet und erläutert. Im darauf folgenden Kapitel wird ein Straddle mit Hilfe des Black Scholes Modells bewertet. Im vierten Kapitel wird eine Sensitivitätsanalayse durchgeführt. In Kapitel 5 wird ein praktisches Beispiel vorgestellt. Im Anschluss wird auf die aktuelle Bedeutung des Straddles für die Finanzmärkte eingegangen und diese diskutiert. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse dieser Arbeit zusammen und liefert eine persönliche Einschätzung im Hinblick auf die Zweckmäßigkeit des Straddles.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Der Straddle
    • 2.1 Der Straddle allgemein
    • 2.2 Der Straddle mit Down-Side-Cap
  • 3 Die Bewertung mit Black Scholes
  • 4 Die Sensitivitätsanalyse
  • 5 Praktisches Beispiel und ökonomische Interpretation
  • 6 Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Handelsstrategie des Straddles, auch bekannt als Victory-Zertifikat. Ziel ist die Vorstellung und Bewertung dieser Strategie unter Verwendung des Black-Scholes-Modells und einer Sensitivitätsanalyse. Ein praktisches Beispiel verdeutlicht die Anwendung.

  • Vorstellung des Straddles (Long und Short)
  • Bewertung des Straddles mittels Black-Scholes-Modell
  • Durchführung einer Sensitivitätsanalyse
  • Praktische Anwendung und ökonomische Interpretation
  • Analyse des Straddles mit Down-Side-Cap

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema „Straddle“ ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es wird erwähnt, dass der Straddle eine Handelsstrategie mittels Optionen ist, deren V-förmiges Auszahlungsprofil im Kapitel 2 dargestellt wird. Die Arbeit gliedert sich in die Vorstellung und Bewertung des Straddles, wobei das Black-Scholes-Modell Anwendung findet. Eine Sensitivitätsanalyse sowie ein praktisches Beispiel werden ebenfalls präsentiert, um die Anwendung und Bedeutung des Straddles für die Finanzmärkte zu erläutern. Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse zusammen und gibt eine persönliche Einschätzung zur Zweckmäßigkeit des Straddles.

2 Der Straddle: Dieses Kapitel beschreibt den Straddle, eine Handelsstrategie, die aus einer Kombination von Put- und Call-Optionen besteht. Es werden der Long-Straddle und der Short-Straddle vorgestellt, wobei der Fokus auf dem Long-Straddle liegt, da sich der Short-Straddle spiegelbildlich verhält. Die Auszahlungsfunktion wird hergeleitet und erläutert. Es wird hervorgehoben, dass der Long-Straddle auf starke Kursschwankungen setzt, unabhängig von der Richtung, während der Short-Straddle von geringen Kursabweichungen profitiert. Die Performance des Straddles ist gehebelt, was sowohl Chancen als auch Risiken beinhaltet. Der Abschnitt 2.2 behandelt den Straddle mit Down-Side-Cap, eine Abwandlung, die die Gewinnmöglichkeiten begrenzt oder bei Short-Straddles die Verlustmöglichkeiten einschränkt.

Schlüsselwörter

Straddle, Victory-Zertifikat, Optionen, Put-Optionen, Call-Optionen, Black-Scholes-Modell, Sensitivitätsanalyse, Auszahlungsprofil, Down-Side-Cap, Risiko, Hebelwirkung, Finanzmärkte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Der Straddle

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich mit der Handelsstrategie des Straddles, auch bekannt als Victory-Zertifikat. Sie untersucht die Funktionsweise, Bewertung und Anwendung dieser Strategie im Kontext der Finanzmärkte.

Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit verwendet das Black-Scholes-Modell zur Bewertung des Straddles und führt eine Sensitivitätsanalyse durch, um die Auswirkungen verschiedener Parameter auf die Strategie zu untersuchen. Ein praktisches Beispiel illustriert die Anwendung der Modelle und Methoden.

Was ist ein Straddle und wie funktioniert er?

Ein Straddle ist eine Handelsstrategie, die aus dem gleichzeitigen Kauf einer Call-Option und einer Put-Option mit gleichem Basispreis und gleicher Laufzeit besteht (Long Straddle). Der Trader profitiert von starken Kursschwankungen, unabhängig von der Richtung der Preisbewegung. Ein Short Straddle hingegen setzt auf geringe Kursschwankungen. Die Auszahlungsfunktion ist V-förmig.

Wie wird der Straddle bewertet?

Die Bewertung des Straddles erfolgt mittels des Black-Scholes-Modells. Dieses Modell berücksichtigt Faktoren wie den aktuellen Kurs des Basiswerts, die Volatilität, die Zeit bis zur Ausübung, den Zinssatz und den Basispreis der Optionen.

Was ist eine Sensitivitätsanalyse im Kontext des Straddles?

Die Sensitivitätsanalyse untersucht, wie sich Änderungen der einzelnen Parameter (z.B. Volatilität, Zeit bis zur Ausübung) auf den Wert des Straddles auswirken. Dies ermöglicht es, das Risiko und die potenziellen Gewinne besser einzuschätzen.

Was ist ein Straddle mit Down-Side-Cap?

Ein Straddle mit Down-Side-Cap ist eine abgewandelte Form des Straddles, bei der die potenziellen Verluste begrenzt sind (bei Long Straddles) oder die Gewinnmöglichkeiten begrenzt werden (bei Short Straddles).

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Der Straddle (inkl. Straddle mit Down-Side-Cap), Die Bewertung mit Black Scholes, Die Sensitivitätsanalyse, Praktisches Beispiel und ökonomische Interpretation, und Schlussfolgerung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Straddle, Victory-Zertifikat, Optionen, Put-Optionen, Call-Optionen, Black-Scholes-Modell, Sensitivitätsanalyse, Auszahlungsprofil, Down-Side-Cap, Risiko, Hebelwirkung, Finanzmärkte.

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Die Zielsetzung ist die Vorstellung und Bewertung der Handelsstrategie des Straddles unter Verwendung des Black-Scholes-Modells und einer Sensitivitätsanalyse. Ein praktisches Beispiel soll die Anwendung verdeutlichen.

Welche Schlussfolgerung zieht die Seminararbeit?

Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse zusammen und gibt eine persönliche Einschätzung zur Zweckmäßigkeit des Straddles. (Der genaue Inhalt der Schlussfolgerung ist im bereitgestellten Textfragment nicht enthalten.)

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Straddle. Allgemeines, Bewertung mit Black Scholes und Sensitivitätsanalyse
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (VWL)
Veranstaltung
Finanzierung
Note
1,7
Autor
Patrick Reverchon (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
23
Katalognummer
V317422
ISBN (eBook)
9783668172753
ISBN (Buch)
9783668172760
Sprache
Deutsch
Schlagworte
straddle allgemeines bewertung black scholes sensitivitätsanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Reverchon (Autor:in), 2013, Der Straddle. Allgemeines, Bewertung mit Black Scholes und Sensitivitätsanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317422
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum