Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Die Zwei-Säulen-Strategie der Europäischen Zentralbank. Theorie, Aufbau, Begründung und Kritik

Title: Die Zwei-Säulen-Strategie der Europäischen Zentralbank. Theorie, Aufbau, Begründung und Kritik

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Matthias Rutkowski (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser allgemeine Grundkenntnisse über die Zwei-Säulen-Strategie zu vermitteln und Gründe zu liefern, weshalb die Europäische Zentralbank (EZB) bei ihrer Geldpolitik die Zwei-Säulen-Strategie verfolgt.

Für ihre Geldpolitik nutzt die EZB die Zwei-Säulen-Strategie, die mittels zweier verschieden ausgerichteter Analyse-Säulen Informationen mithilfe statistischer Filterverfahren sammelt, bewertet und in die geldpolitischen Entscheidungen einfließen lässt. Genau hier entsteht die Motivation dieser Arbeit, die Zwei-Säulen-Strategie der EZB genauer darzustellen. Damit verbunden sind Fragen nach der ökonomischen Begründung, der Kritik und danach, welche Alternativstrategien es gibt.

In der vorliegenden Arbeit werden allgemeine Grundlagen für das Verständnis zur Zwei-Säulen-Strategie dargestellt: zum einen das Ziel der europäischen Geldpolitik und zum anderen der Transmissionsmechanismus. Anschließend folgt eine detaillierte Darstellung der Zwei-Säulen-Strategie. Mögliche Alternativen werden aufgezeigt, außerdem wird die ökonomische Begründung für die Zwei-Säulen-Strategie dargestellt. Daran schließt sich die Kritik an der Zwei-Säulen-Strategie an. Um die Arbeit abzuschließen, werden die Ergebnisse der Arbeit kurz zusammengefasst und die Arbeit mit einem persönlichen Fazit beendet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der geldpolitischen Strategie der EZB
    • Oberstes Ziel - Preisstabilität
    • Der Transmissionsmechanismus der Geldpolitik
  • Die Zwei-Säulen-Strategie
    • Die erste Säule: wirtschaftliche Analyse
    • Die zweite Säule: monetäre Analyse
  • Mögliche Alternativen zur Zwei-Säulen-Strategie
  • Ökonomische Begründung der Zwei-Säulen-Strategie
  • Kritik an der Zwei-Säulen-Strategie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Zwei-Säulen-Strategie der Europäischen Zentralbank (EZB) im Kontext der europäischen Geldpolitik. Sie untersucht die ökonomischen Grundlagen und Hintergründe dieser Strategie sowie die Kritik, die an ihr geübt wird. Darüber hinaus werden mögliche Alternativen zur Zwei-Säulen-Strategie beleuchtet.

  • Die Zwei-Säulen-Strategie der EZB
  • Ökonomische Begründung und Kritik der Strategie
  • Der Transmissionsmechanismus der Geldpolitik
  • Preisstabilität als oberstes Ziel der europäischen Geldpolitik
  • Mögliche Alternativen zur Zwei-Säulen-Strategie

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel zwei behandelt die grundlegenden Elemente der geldpolitischen Strategie der EZB, einschließlich des obersten Ziels der Preisstabilität und des Transmissionsmechanismus der Geldpolitik. Kapitel drei stellt die Zwei-Säulen-Strategie der EZB im Detail vor, einschließlich ihrer beiden Säulen: der wirtschaftlichen und der monetären Analyse. Kapitel vier beleuchtet mögliche Alternativen zur Zwei-Säulen-Strategie, während Kapitel fünf die ökonomische Begründung für diese Strategie untersucht. Kapitel sechs widmet sich der Kritik an der Zwei-Säulen-Strategie, die von verschiedenen Seiten geäußert wird.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der europäischen Geldpolitik, insbesondere der Zwei-Säulen-Strategie der EZB. Sie untersucht die ökonomischen Grundlagen dieser Strategie, ihre Kritikpunkte und mögliche Alternativen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Preisstabilität, Transmissionsmechanismus, monetäre und wirtschaftliche Analyse, Inflation und Deflation.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Zwei-Säulen-Strategie der Europäischen Zentralbank. Theorie, Aufbau, Begründung und Kritik
College
Ruhr-University of Bochum  (Fakultät für Sozialwissenschaften)
Course
Europäische Geldpolitik
Grade
1,3
Author
Matthias Rutkowski (Author)
Publication Year
2016
Pages
19
Catalog Number
V317456
ISBN (eBook)
9783668168787
ISBN (Book)
9783668168794
Language
German
Tags
VWL Geld Theorie Sozialwissenschaft Sozialwissenschaften Europa Europäische Union EU EZB Strategie Geldtheorie Geldpolitik Neoklassik Analyse Monetäre Analyse Wirtschaftliche Analyse Dragi Zins Zinskanal Transmission Transmissionsmechanismus Transmissionskanal Säulen Zentralbank Leitzins Europäische Zentralbank
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Rutkowski (Author), 2016, Die Zwei-Säulen-Strategie der Europäischen Zentralbank. Theorie, Aufbau, Begründung und Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317456
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint