Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Die Gründung von Juniorunternehmen durch Schüler. Fördern solche Projekte die Sozial- und Handlungskompetenz?

Das Beispiel Juniorprojekt des IW Köln

Title: Die Gründung von Juniorunternehmen durch Schüler. Fördern solche Projekte die Sozial- und Handlungskompetenz?

Term Paper , 2009 , 17 Pages

Autor:in: Elias Bern (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit thematisiert, wie eine Förderung der Sozial- und Handlungskompetenz durch das „Juniorprojekt“ erfolgen kann. „Junior“ ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln), das Schülerinnen und Schüler bei der Gründung von Juniorunternehmen unterstützt.

Eine Definition des Begriffs „Kompetenz“ verschafft uns hierbei zunächst einen Überblick. Demnach sind Kompetenzen „Verhaltensweisen, die dem Menschen zur Verfügung stehen und situationsabhängig angewendet werden.“ Kompetenzen kann man erlernen und trainieren.

Bestimmte Schlüsselkompetenzen, wie die Sozial- und Handlungskompetenz, erhalten in unserem Berufsleben eine immer größere Bedeutung. Aus diesem Grunde muss der Unterricht methodenreicher gestaltet werden. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die Methoden indirekter, das heißt selbstständiger, handlungsorientierter und kooperativer Instruktion die Selbstständigkeit der Schüler fördern und einen höheren Lernerfolg in Fragen der Sozialkompetenz hervorbringen können. Das Juniorunternehmen ist eine handlungsorientierte Methode die im sozialwissenschaftlichen Unterricht eingesetzt werden kann, um den Schülern solche Kompetenzen besser vermitteln zu können. Die genaue Untersuchung ist Thema der Hausarbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Juniorunternehmen
    • Was ist Junior?
    • Anforderungen der Wirtschaft an Schulabsolventen
    • Das Juniorunternehmen als Unterrichtsmethode zur Förderung der ökonomischen Bildung
  • Förderung der Handlungskompetenz durch Schülerfirmen
    • Definition und Beschreibung der Handlungskompetenz
    • Entfaltung der Handlungskompetenz durch das Juniorunternehmen
  • Förderung der Sozialkompetenz durch das Juniorunternehmen
    • Definition und Beschreibung der Sozialkompetenz
    • Entwicklung der Sozialkompetenz durch das Juniorunternehmen
  • Gefahren bei der Kompetenzförderung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Förderung von Sozial- und Handlungskompetenz durch Juniorprojekte. Ziel ist es, die Eignung dieser Methode im sozialwissenschaftlichen Unterricht zu belegen und deren Einfluss auf die Vorbereitung von Schülern auf die Anforderungen der Arbeitswelt zu analysieren.

  • Definition und Bedeutung von Sozial- und Handlungskompetenz
  • Das Juniorunternehmen als praxisorientierte Lernmethode
  • Anforderungen der Wirtschaft an Schulabsolventen
  • Vorteile und Herausforderungen der Kompetenzförderung durch Juniorunternehmen
  • Übertragbarkeit der im Juniorunternehmen erworbenen Kompetenzen auf die Berufswelt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit untersucht die Förderung von Sozial- und Handlungskompetenz durch Juniorunternehmen, ausgehend von einer Definition von Kompetenz als situationsabhängiges und lernbares Verhalten. Sie betont die wachsende Bedeutung dieser Schlüsselkompetenzen im Berufsleben und die Notwendigkeit methodenreicherer Unterrichtsgestaltung. Das Juniorunternehmen wird als handlungsorientierte Methode vorgestellt, deren genaue Untersuchung im weiteren Verlauf erfolgt.

Das Juniorunternehmen: Dieses Kapitel beschreibt das Juniorprogramm des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln), das Schülern die Gründung eines Juniorunternehmens für ein Schuljahr ermöglicht. Es erläutert die Strukturmerkmale von Schülerfirmen, die Anforderungen der Wirtschaft an Schulabsolventen, und die Rolle des Juniorunternehmens als Methode zur Förderung der ökonomischen Bildung. Die Schüler entwickeln selbstständig eine Geschäftsidee, erstellen einen Businessplan und managen das Unternehmen. Das Kapitel unterstreicht die praktische Erfahrung im Umgang mit Wirtschaftlichkeit und unternehmerischem Handeln.

Förderung der Handlungskompetenz durch Schülerfirmen: Dieses Kapitel definiert und beschreibt Handlungskompetenz. Es analysiert, wie das Juniorunternehmen die Entfaltung dieser Kompetenz fördert, indem es Schülern die Möglichkeit bietet, praktische Aufgaben zu lösen, eigenständig zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Der Fokus liegt auf dem selbstgesteuerten Lernen und der Entwicklung von Problemlösefähigkeiten im realen Kontext eines Unternehmens.

Förderung der Sozialkompetenz durch das Juniorunternehmen: Das Kapitel definiert Sozialkompetenz und untersucht, wie das Juniorunternehmen die Entwicklung von Sozialkompetenzen, wie Teamwork und Kommunikation, fördert. Die Zusammenarbeit in Teams, die Notwendigkeit von Kompromissbereitschaft und die Organisation von Arbeitsabläufen werden als zentrale Aspekte hervorgehoben, die zu einem verbesserten sozialen Umgang und der Entwicklung von Teamfähigkeit beitragen.

Gefahren bei der Kompetenzförderung: Dieses Kapitel beleuchtet potenzielle Risiken und Schwierigkeiten bei der Förderung von Kompetenzen im Rahmen von Juniorunternehmen. Mögliche Probleme und deren Bewältigung werden hier thematisiert, ohne jedoch konkrete Beispiele oder Lösungen im Detail zu nennen.

Schlüsselwörter

Sozialkompetenz, Handlungskompetenz, Juniorunternehmen, Schülerfirma, ökonomische Bildung, Berufsvorbereitung, methodische Unterrichtsgestaltung, Kompetenzförderung, Arbeitsmarkt, Wirtschaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Förderung von Sozial- und Handlungskompetenz durch Juniorunternehmen

Was ist das Thema der Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Förderung von Sozial- und Handlungskompetenz durch Juniorunternehmen im sozialwissenschaftlichen Unterricht. Sie analysiert die Eignung dieser Methode zur Vorbereitung von Schülern auf die Anforderungen der Arbeitswelt.

Was sind die Ziele der Hausarbeit?

Das Hauptziel ist es, die Eignung von Juniorunternehmen als Methode zur Förderung von Sozial- und Handlungskompetenz nachzuweisen und deren Einfluss auf die Berufsvorbereitung zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung dieser Schlüsselkompetenzen im Berufsleben und die Notwendigkeit methodenreicherer Unterrichtsgestaltung.

Was ist ein Juniorunternehmen und wie wird es in der Arbeit beschrieben?

Die Arbeit beschreibt das Juniorprogramm des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln), das Schülern die Gründung eines eigenen Unternehmens für ein Schuljahr ermöglicht. Es erläutert die Strukturmerkmale von Schülerfirmen, die Anforderungen der Wirtschaft an Schulabsolventen und die Rolle des Juniorunternehmens als Methode zur Förderung der ökonomischen Bildung. Schüler entwickeln selbstständig eine Geschäftsidee, erstellen einen Businessplan und managen das Unternehmen.

Wie fördert ein Juniorunternehmen die Handlungskompetenz?

Die Hausarbeit analysiert, wie Juniorunternehmen die Handlungskompetenz fördern, indem sie Schülern ermöglichen, praktische Aufgaben zu lösen, eigenständig zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Der Fokus liegt auf selbstgesteuertem Lernen und der Entwicklung von Problemlösefähigkeiten im realen Kontext.

Wie fördert ein Juniorunternehmen die Sozialkompetenz?

Die Arbeit untersucht, wie Juniorunternehmen die Entwicklung von Sozialkompetenzen wie Teamwork und Kommunikation fördern. Die Zusammenarbeit in Teams, Kompromissbereitschaft und die Organisation von Arbeitsabläufen werden als zentrale Aspekte hervorgehoben, die zu einem verbesserten sozialen Umgang und der Entwicklung von Teamfähigkeit beitragen.

Welche Gefahren oder Herausforderungen werden bei der Kompetenzförderung durch Juniorunternehmen angesprochen?

Die Hausarbeit beleuchtet potenzielle Risiken und Schwierigkeiten bei der Kompetenzförderung im Rahmen von Juniorunternehmen. Mögliche Probleme werden thematisiert, jedoch ohne konkrete Beispiele oder detaillierte Lösungsansätze.

Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Hausarbeit?

Schlüsselbegriffe sind Sozialkompetenz, Handlungskompetenz, Juniorunternehmen, Schülerfirma, ökonomische Bildung, Berufsvorbereitung, methodische Unterrichtsgestaltung, Kompetenzförderung, Arbeitsmarkt und Wirtschaft.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über das Juniorunternehmen, Kapitel zur Förderung von Handlungs- und Sozialkompetenz, ein Kapitel zu Gefahren bei der Kompetenzförderung und ein Fazit.

Welche Definition von Kompetenz wird verwendet?

Die Arbeit definiert Kompetenz als situationsabhängiges und lernbares Verhalten.

Welche Anforderungen der Wirtschaft an Schulabsolventen werden betrachtet?

Die Arbeit thematisiert die Anforderungen der Wirtschaft an Schulabsolventen im Kontext der benötigten Sozial- und Handlungskompetenzen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Gründung von Juniorunternehmen durch Schüler. Fördern solche Projekte die Sozial- und Handlungskompetenz?
Subtitle
Das Beispiel Juniorprojekt des IW Köln
College
University of Duisburg-Essen  (Politikwissenschaften)
Course
Fachdidaktische Planung
Author
Elias Bern (Author)
Publication Year
2009
Pages
17
Catalog Number
V317553
ISBN (eBook)
9783668175228
ISBN (Book)
9783668175235
Language
German
Tags
gründung juniorunternehmen schüler fördern projekte sozial- handlungskompetenz beispiel juniorprojekt köln
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elias Bern (Author), 2009, Die Gründung von Juniorunternehmen durch Schüler. Fördern solche Projekte die Sozial- und Handlungskompetenz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317553
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint