Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Miscellaneous

Migranten in den Medien. Eine Untersuchung der medialen Darstellung in den Printmedien

Title: Migranten in den Medien. Eine Untersuchung der medialen Darstellung in den Printmedien

Term Paper , 2011 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Elias Bern (Author)

Communications - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist die Darstellung von Migranten in den deutschen Printmedien. Die Problematik medialer Fremdenfeindlichkeit wird dabei genauso beleuchtet wie aktuelle Integrationsdebatten.

Im ersten Kapitel werden Ansätze der Medienwirkungsforschung vorgestellt. Hierbei soll auf einer theoretisch fundierten Basis gezeigt werden, welche Wirkung die Medien auf die Rezipienten erzielen. Im zweiten Kapitel erfolgt die Darstellung der Migranten in den Medien. Zunächst wird die Fremdenfeindlichkeit in den Medien thematisiert. Im weiteren Verlauf erfolgt die Präsentation des Sprachgebrauchs „Ethnolekt“ im medialen Migrationsdiskurs und geht weiterhin über zu den Integrationsdebatten in den Medien. Der letzte Unterpunkt des dritten Kapitels befasst sich mit dem Thema Islam in den Medien. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema und ein Fazit runden die Ausarbeitung ab.

Die Printmedien besitzen einen sehr großen Stellenwert in unserer Gesellschaft und tragen sowohl bei Erwachsenen als auch bei Jugendlichen durch die Thematisierung von aktuellen Ereignissen, der Vermittlung von Normen und Werten und der Konstruktion von Bildern der sozialen Realität zur gesellschaftlichen Integration und zur Entwicklung einer eigenen Identität bei. Die Medien nehmen in unserer heutigen Zeit in vielen Fällen die Funktion der primären Informationsquelle ein. Ein Großteil des Wissens, dass die Menschen sich aneignen, stammt aus den Medien. Niklas Luhman kommentierte den Einfluss der Medien folgendermaßen: „Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien.“ Bei der Wissensaneignung in Bezug auf die Migranten ist dies nicht anders.

Den Medien kommt eine zentrale Bedeutung bei der Strukturierung gesamtgesellschaftlicher Diskurse zu und tragen somit wesentlich zu der Konstruktion der Wirklichkeit bei. Die Macht der Medien besteht in der individuellen Berichterstattung. Sie können die Berichte nach ihren eigenen Kriterien selektieren, thematisieren, hervorheben und kommentieren. Trotz ihrer Filterfunktion, eröffnen die Medien die Tür zur Außenwelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ansätze der Medienwirkungsforschung
  • Die Darstellung der Migranten in den Medien
    • Fremdenfeindlichkeit in den Medien
    • Der Ethnolekt – die repräsentative Sprache der Migranten?
    • Integrationsdebatten in den Medien
    • Der Islam als Medienthema
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der medialen Darstellung von Migranten in den Printmedien. Sie analysiert, wie die Medien Migranten präsentieren und welche Auswirkungen diese Darstellung auf die Rezipienten haben kann.

  • Die Rolle der Medien in der Konstruktion von Feindbildern und der Produktion von Fremdenfeindlichkeit
  • Die mediale Darstellung des Ethnolekts und seine Bedeutung im Migrationsdiskurs
  • Die Darstellung von Integrationsdebatten in den Medien
  • Der Islam als Medienthema und seine mediale Konnotation
  • Die Auswirkungen der Medien auf die öffentliche Wahrnehmung von Migranten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der medialen Darstellung von Migranten ein und stellt die Forschungsfrage sowie die methodische Vorgehensweise dar. Das zweite Kapitel widmet sich der Medienwirkungsforschung und stellt verschiedene Ansätze vor, die die Wirkung von Medien auf Rezipienten erklären.

Im dritten Kapitel wird die Darstellung der Migranten in den Medien beleuchtet. Zunächst wird die Fremdenfeindlichkeit in den Medien analysiert, indem die Rolle der Medien bei der Konstruktion von Feindbildern untersucht wird. Anschließend wird der Sprachgebrauch "Ethnolekt" im medialen Migrationsdiskurs betrachtet und seine Bedeutung für die Wahrnehmung von Migranten analysiert.

Weiterhin werden Integrationsdebatten in den Medien untersucht und die Darstellung von Migranten in diesem Kontext beleuchtet. Zum Abschluss des Kapitels wird der Islam als Medienthema behandelt und die mediale Konnotation des Islams analysiert.

Schlüsselwörter

Medienwirkungsforschung, Migranten, Medienrepräsentation, Fremdenfeindlichkeit, Ethnolekt, Integrationsdebatten, Islam, Printmedien, Stereotype, Diskriminierung

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Migranten in den Medien. Eine Untersuchung der medialen Darstellung in den Printmedien
College
University of Duisburg-Essen  (DaZ)
Course
Fremd in der Heimat – Migration und ihre gesellschaftlichen Folgen
Grade
1,7
Author
Elias Bern (Author)
Publication Year
2011
Pages
16
Catalog Number
V317554
ISBN (eBook)
9783668167711
ISBN (Book)
9783668167728
Language
German
Tags
Medien Islam Ethonolekt Integration
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elias Bern (Author), 2011, Migranten in den Medien. Eine Untersuchung der medialen Darstellung in den Printmedien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317554
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint