Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Warum Bertrand Russel kein Christ war. Seine kritische Sicht auf die Weltreligionen

Title: Warum Bertrand Russel kein Christ war. Seine kritische Sicht auf die Weltreligionen

Research Paper (undergraduate) , 2014 , 15 Pages , Grade: 80%

Autor:in: Tobias Zepf (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bertrand Russell gilt gemeinhin als derjenige Philosoph, der es schaffte, eine breit angelegte Religionskritik auch in der modernen Philosophie des zwanzigsten Jahrhunderts hoffähig zu machen. Anhand seiner Schriftensammlung mit dem Titel „Warum ich kein Christ bin“ soll in dieser Arbeit seine kritische Sicht auf alle Weltreligionen und auf das Christentum im Speziellen erörtert werden.

Dabei wird besonderes Augenmerk auf seine philosophischen beziehungsweise stringent logischen Argumente gelegt, so zum Beispiel in Bezug auf die Existenzfrage Gottes, für deren Bejahung er keinerlei Gründe sieht, sowie darauf, weshalb sich Religion so tief in den Menschen verankern konnte.

Im Übrigen kommt auch seine Sicht der Willensfreiheit zur Geltung, die mit dem religiösen Standpunkt unvereinbar ist. Schlussendlich verweist die vorliegende Arbeit beispielhaft auf spätere beziehungsweise über Russells Wirken hinausgehende Religionskritiken und -kritiker, wie Richard Dawkins.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Russells Kernpunkte einer grundlegenden Religionskritik
    • Ursachen und Ursprünge der Religion
      • Angst
      • Wunsch nach Wissen und Allmacht
      • Erhöhtes Selbstwert- und Gerechtigkeitsgefühl
      • Emotionen
    • Die Existenz Gottes
      • Der Beweis einer ersten Ursache („kosmologischer Gottesbeweis“)
      • Der Beweis durch das Naturgesetz
      • Der teleologische Gottesbeweis
      • Die moralischen Gottesbeweise
      • Das Argument der ausgleichenden Gerechtigkeit
      • Religiöse Erfahrung
      • Die Beweislast
    • Willensfreiheit
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Bertrand Russells Kritik an Religion, insbesondere am Christentum, und analysiert seine Argumente gegen die Existenz Gottes und die Gültigkeit religiöser Dogmen. Sie beleuchtet Russells Standpunkt zur Willensfreiheit im Kontext seiner Religionskritik und betrachtet die Frage, warum Religion so tief in den Menschen verankert ist.

  • Religionskritik aus agnostischer Perspektive
  • Widerlegung von Gottesbeweisen
  • Analyse der Ursachen und Ursprünge von Religion
  • Die Rolle der Angst und des Wissens
  • Die Bedeutung der Willensfreiheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in Russells Schriftensammlung „Warum ich kein Christ bin“ ein und erläutert dessen grundsätzliche Kritik an Religion. Das zweite Kapitel behandelt Russells Kernpunkte seiner Religionskritik, beginnend mit einer Analyse der Ursachen und Ursprünge von Religion, insbesondere der Rolle von Angst und dem Wunsch nach Wissen und Allmacht. Anschließend widmet sich das Kapitel der Frage nach der Existenz Gottes und der Widerlegung von Gottesbeweisen. Das dritte Kapitel diskutiert Russells Standpunkt zur Willensfreiheit und deren Unvereinbarkeit mit religiösen Dogmen. Die Arbeit endet mit einem persönlichen Fazit.

Schlüsselwörter

Religionskritik, Bertrand Russell, Agnostizismus, Atheismus, Gottesbeweise, Willensfreiheit, Angst, Wissen, Moral, Religionspsychologie, Philosophie der Religion.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Warum Bertrand Russel kein Christ war. Seine kritische Sicht auf die Weltreligionen
College
Frankfurt School of Finance & Management
Grade
80%
Author
Tobias Zepf (Author)
Publication Year
2014
Pages
15
Catalog Number
V317562
ISBN (eBook)
9783668166752
ISBN (Book)
9783668166769
Language
German
Tags
philosophie christentum atheismus religionsphilosophie dawkins agnostizismus russel gottesbeweise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Zepf (Author), 2014, Warum Bertrand Russel kein Christ war. Seine kritische Sicht auf die Weltreligionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317562
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint