Diese Arbeit stellt ein Skript zur Besitzethik des Lukas-Evangeliums dar.
Aus dem Inhalt:
I) Armut und Reichtum im römischen Imperium
1) Die sozioökonomische Struktur des Imperiums
1. Die Ökonomie
2. Soziale Schichtung
2) Die sozioökonomischen Verhältnisse in Palästina
II) Das Magnifikat (Lk 1,46-55)
1) Sprachliche und formkritische Analyse
2) Geburt Jesu als Bürgschaft
3) Die politische und soziale Umkehrung der Verhältnisse
1. Die Umkehrung der Verhältnisse im atl. Denken
2. Die Umkehrung der Verhältnisse im griech.-röm. Denken
3. Die Umkehrung der Verhältnisse im frühjüd. Denken
4) Funktion des Magnifikat für Besitzethik des Evangeliums
5) Fazit
III) Das Evangelium für die Armen
1) Die Antrittspredigt Jesu (Lk 4,16-30)
1. Sprachliche Analyse
2. Formkritik
2) Fazit
IV) Gott oder Mammon (Lk 16,1-31)
1) Das Gleichnis vom klugen Verwalter (Lk 16,1-13)
1. Bildebene
2. Sachebene
3. Der Mammon
4. Unauflöslichkeit der Tora (Lk 16,14-18)
5. Lazarus, der Arme (Lk 16,19-31)
2) Komposition von Lk 16,1-31
Das Magnifikat
Das Benedictus
Inhaltsverzeichnis
- I) Armut und Reichtum im römischen Imperium
- 1) Die sozioökonomische Struktur des Imperiums
- 1. Die Ökonomie
- 2. Soziale Schichtung
- 12) Die sozioökonomischen Verhältnisse in Palästina
- 1) Die sozioökonomische Struktur des Imperiums
- II) Das Magnifikat (Lk 1,46-55)
- 1) Sprachliche und formkritische Analyse
- 2) Geburt Jesu als Bürgschaft
- 3) Die politische und soziale Umkehrung der Verhältnisse
- 1. Die Umkehrung der Verhältnisse im atl. Denken
- 2. Die Umkehrung der Verhältnisse im griech.-röm. Denken
- 3. Die Umkehrung der Verhältnisse im frühjüd. Denken
- 4) Funktion des Magnifikat für Besitzethik des Evangeliums
- 5) Fazit
- III) Das Evangelium für die Armen
- 1) Die Antrittspredigt Jesu (Lk 4,16-30)
- 1. Sprachliche Analyse
- 1) Die Antrittspredigt Jesu (Lk 4,16-30)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Besitzethik des Lukas-Evangeliums und analysiert die Rolle von Armut und Reichtum im römischen Imperium und in Palästina. Er beleuchtet die sozioökonomischen Verhältnisse der Zeit und die Bedeutung der Geburt Jesu als Bürgschaft für eine Umkehrung der Verhältnisse.
- Die sozioökonomische Struktur des römischen Imperiums
- Die sozioökonomischen Verhältnisse in Palästina
- Das Magnifikat als Ausdruck der Umkehrung der Verhältnisse
- Die Bedeutung der Geburt Jesu für die Besitzethik
- Die Antrittspredigt Jesu als Beispiel für das Evangelium für die Armen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Textes analysiert die sozioökonomischen Verhältnisse im römischen Imperium und in Palästina, um den Kontext für die Besitzethik des Lukas-Evangeliums zu schaffen. Das zweite Kapitel untersucht das Magnifikat (Lk 1,46-55) als Schlüsseltext für die Umkehrung der Verhältnisse und die Bedeutung der Geburt Jesu. Das dritte Kapitel analysiert die Antrittspredigt Jesu (Lk 4,16-30) als Beispiel für das Evangelium für die Armen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Besitzethik, Armut, Reichtum, römisches Imperium, Palästina, Magnifikat, Geburt Jesu, Umkehrung der Verhältnisse, Antrittspredigt Jesu, Evangelium für die Armen.
- Arbeit zitieren
- Alexander Winter (Autor:in), 2013, Die Besitzethik des Lukas-Evangeliums, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317638