Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Die staatlichen Regulierungen des privaten Sportwettenmarktes in Deutschland. Eine quantitative Analyse aktueller Entwicklungen

Titel: Die staatlichen Regulierungen des privaten Sportwettenmarktes in Deutschland. Eine quantitative Analyse aktueller Entwicklungen

Bachelorarbeit , 2015 , 146 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Minou Runkel (Autor:in)

BWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie ist die Angebotsstruktur des deutschen Sportwettenmarktes beschaffen? Welche Auswirkungen hat die staatliche Regulation des privaten Sportwettenmarktes auf die Anbieter von Sportwetten? Welche aktuellen Entwicklungen des deutschen Sportwettenmarktes sind vor dem Hintergrund wirtschaftspolitischer Eingriffe festzustellen?

Wetten auf den Ausgang von Sportereignissen werden den Glücksspielen zugeordnet. Sportwettanbieter agieren bislang in einer rechtlichen Grauzone. Es ist nicht bekannt, wie viele Anbieter auf dem deutschen Markt aktiv sind.

Zunächst wurde ein staatliches Monopol mit dem Schutz der Bevölkerung vor Spielsucht und Begleitkriminalität begründet: Der natürliche Spieltrieb der Menschen solle mit einem legalen staatlichen Angebot kanalisiert werden. Zusätzlich bestanden und bestehen fiskalpolitische Interessen. Wirtschaftlich, aber auch rechtlich sowie praktisch im Sinne der Umsetzung wurden jedoch viele Probleme offenbar, sodass die staatliche Regulierung auf eine Konzessionierung weniger Anbieter ausgeweitet werden sollte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
    • 1.1 PROBLEMSTELLUNG
    • 1.2 FRAGESTELLUNG
    • 1.3 VORGEHENSWEISE
    • 1.4 AUFBAU DER ARBEIT
  • 2 GRUNDLAGEN
    • 2.1 BEGRIFFSDEFINITIONEN
    • 2.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN
      • 2.2.1 Historischer Abriss
      • 2.2.2 Wichtige Bestimmungen im GlüÄndStV und GlüSpielG SH
    • 2.3 FISKALPOLITISCHER HINTERGRUND
      • 2.3.1 Deutschland
      • 2.3.2 Gibraltar, Malta und Österreich
  • 3 DER DEUTSCHE SPORTWETTENMARKT
    • 3.1 DIE SPORTWETTANBIETER
      • 3.1.1 Der staatliche Sportwettanbieter DLTB
      • 3.1.2 Die privaten Sportwettanbieter
      • 3.1.3 Der Kundennutzen bei staatlichen und privaten Sportwettanbietern
    • 3.2 AKTUELLE MARKTSITUATION
    • 3.3 KRITIK DER RECHTLICHEN BESTIMMUNGEN
    • 3.4 KRITIK DER FISKALPOLITIK
  • 4 QUANTITATIVE ANALYSE DER ANGEBOTSSTRUKTUR DES SPORTWETTENMARKTES
    • 4.1 VORGEHENSWEISE
    • 4.2 AUSWERTUNG
    • 4.3 ZUSAMMENFASSUNG
  • 5 EXPERTENBEFRAGUNG ZUR WIRTSCHAFTS- UND RECHTSLAGE
    • 5.1 METHODIK
      • 5.1.1 Vorbereitung, Aufbau und Durchführung der Befragung
      • 5.1.2 Transkription und Auswertungsverfahren
      • 5.1.3 Interviewpartner
    • 5.2 AUSWERTUNG
      • 5.2.1 Die aktuelle rechtliche und wirtschaftliche Situation des Sportwettenmarktes
      • 5.2.2 Die Bestimmungen des GlüÄndStV und des Konzessionsverfahrens
      • 5.2.3 Die Auswirkungen des GlüÄndStV auf den Markt nach Erteilung der Konzessionen
    • 5.3 ZUSAMMENFASSUNG
  • 6 SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der staatlichen Regulierung des privaten Sportwettenmarktes in Deutschland. Im Zentrum steht die quantitative Analyse aktueller Entwicklungen, um die Wirksamkeit der bestehenden Regulierungen zu beurteilen und die Folgen für den Markt zu beleuchten.

  • Die Entwicklung des deutschen Sportwettenmarktes im Kontext der staatlichen Regulierungen
  • Die Analyse der Auswirkungen der Regulierungen auf die Angebotsstruktur des Sportwettenmarktes
  • Die Beurteilung der Wirksamkeit der staatlichen Regulierungen aus wirtschaftlicher und rechtlicher Sicht
  • Die Untersuchung der Folgen der Regulierungen für den Wettbewerb im Sportwettenmarkt
  • Die Identifizierung von Herausforderungen und Chancen für die Zukunft des Sportwettenmarktes in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Problemstellung, die Fragestellung, die Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die rechtlichen und fiskalpolitischen Grundlagen des Sportwettenmarktes in Deutschland sowie in anderen europäischen Ländern.

Kapitel 3 analysiert den deutschen Sportwettenmarkt, die einzelnen Anbieter und die aktuelle Marktsituation. Es werden die Kritikpunkte an den bestehenden Regulierungen und der Fiskalpolitik beleuchtet.

Kapitel 4 präsentiert eine quantitative Analyse der Angebotsstruktur des Sportwettenmarktes, die auf Basis von Daten aus verschiedenen Quellen durchgeführt wurde.

Kapitel 5 stellt die Ergebnisse einer Expertenbefragung zur wirtschaftlichen und rechtlichen Situation des Sportwettenmarktes dar. Die Experten wurden zu den Auswirkungen der Regulierungen und der zukünftigen Entwicklung des Marktes befragt.

Schlüsselwörter

Sportwettenmarkt, staatliche Regulierung, private Sportwettanbieter, GlüÄndStV, GlüSpielG SH, quantitative Analyse, Expertenbefragung, Wettbewerb, Fiskalpolitik, Kundennutzen, Deutschland, Europa.

Ende der Leseprobe aus 146 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die staatlichen Regulierungen des privaten Sportwettenmarktes in Deutschland. Eine quantitative Analyse aktueller Entwicklungen
Hochschule
Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin  (Wirtschaft)
Note
1,3
Autor
Minou Runkel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
146
Katalognummer
V317684
ISBN (eBook)
9783668300019
ISBN (Buch)
9783668300026
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wetten Sport Sportwetten Markt Glücksspiel Glück Spiel Pferde Anbieter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Minou Runkel (Autor:in), 2015, Die staatlichen Regulierungen des privaten Sportwettenmarktes in Deutschland. Eine quantitative Analyse aktueller Entwicklungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317684
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  146  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum