Der Jahresabschluss ist die einzige gesetzlich vorgeschriebene Informationsquelle, die über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des Unternehmens Auskunft gibt.Der Jahresabschluss wird nach den Gesetzen ordnungsgemäßer Buchführung am Ende eines jeden Geschäftsjahres erstellt und gibt somit Rechenschaft über das abgelaufene Geschäftjahr. An der Veröffentlichung des Jahresabschlusses haben sowohl interne als auch externe Adressaten ein großes Interesse. Aufgrund der Vielzahl von Interessenten gibt es auch die verschiedensten Informationsbedürfnisse, die der veröffentlichte Jahresabschluss nicht ohne eine Aufschlüsselung des Zahlenwerkes, über das Unternehmen ausweist. Damit nun jeder Adressat sein individuelles Informationsbedürfnis befriedigen kann, wird der veröffentlichte Jahresabschluss von Jahresabschlussanalytikern in seine kleinsten Details aufgeschlüsselt. Der Analytiker beginnt das Zahlenwerk aus dem veröffentlichten Jahresabschluss aufzubereiten indem er die wichtigsten Zahlen aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Anhang und Lagebericht herausstellt, und diese Daten dann erneut in einem sachlogischem
Zusammenhang darstellt. Diese Kennzahlen helfen dem Analytiker u.a. dabei, das Unternehmen in einem Zeitreihen- oder Unternehmensvergleich besser beurteilen zu können. Ziel dieser wirtschaftswissenschaftlichen Arbeit ist es nun, die Informationsquelle „Jahresabschluss“ näher zu erläutern und die Interessenten der Jahresabschlussanalyse zu bestimmen. Der Hauptteil dieser Arbeit befasst sich anschließend mit der Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens. In diesen Gliederungspunkten werden die Kennzahlen und ihre Analyseergebnisse näher erläutert. Mit Hilfe der Jahresabschlussanalyse soll dem Analytiker ein besserer Einblick in die tatsächliche wirtschaftliche und finanzielle Lage des Unternehmens ermöglicht werden. Darüber hinaus wird aber auch die Aussagekraft der Analysekennzahlen in Bezug auf die zukünftige Lage dargestellt. Einzeln betrachtet lassen die Analysekennzahlen oft keine aussagefähigen Beurteilungen des Unternehmens zu. Aus diesem Grund wird im Schlussteil dieser Arbeit auf die Zusammensetzung von mehreren
Analysekennzahlen mit Hilfe von Kennzahlensystemen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel dieser Arbeit
- Jahresabschluss
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Lagebericht
- Jahresabschlussanalyse
- Informationsquellen
- Interessenten
- Ziel der Jahresabschlussanalyse
- Kennzahlen
- Grundzahlen
- Verhältniszahlen
- Kennzahlenauswertung
- Kennzahlen zur Analyse der Vermögenslage
- Intensitätskennzahlen
- Anlagevermögensanalyse
- Umlaufvermögensanalyse
- Kennzahlen zur Analyse der Finanzlage
- vertikale Kapitalstrukturanalyse
- horizontale Kapital-Vermögensanalyse
- Analyse der Fristenkongruenz
- Liquiditätsgrade
- Kennzahlen zur Analyse der Ertragskraft
- Kennzahlen zur Eigenkapitalstruktur
- Kennzahlen zur Fremdkapitalstruktur
- Ergebnisanalyse
- Betragsmäßige Analyse
- Strukturelle Analyse
- Ergebnisquellenanalysen
- Analysen der Aufwands- und Ertragsstruktur
- Rentabilität
- Eigenkapitalrentabilität
- Fremdkapitalrentabilität
- Gesamtkapitalrentabilität
- Umsatzrentabilität
- Return on Investment
- Break Even Analyse
- Wertschöpfung
- Entstehungsrechnung
- Verteilungsrechnung
- Kennzahlen zur Wertschöpfung
- Kritik und Analyse Hilfen
- Engpässe der Bilanzanalyse mit Hilfe von Kennzahlen
- Verbesserung der Aussagefähigkeit durch Kennzahlensysteme
- Rechensysteme
- Ordnungssysteme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert den Jahresabschluss eines Unternehmens mithilfe von Kennzahlen. Der Fokus liegt dabei auf der Erläuterung verschiedener Kennzahlenarten und ihrer Anwendung zur Bewertung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens.
- Analyse von Kennzahlen zur Beurteilung der Vermögenslage
- Anwendung von Kennzahlen zur Untersuchung der Finanzlage
- Interpretation von Kennzahlen für die Analyse der Ertragskraft eines Unternehmens
- Bewertung der Stärken und Schwächen der Bilanzanalyse mit Hilfe von Kennzahlen
- Diskussion von Möglichkeiten zur Verbesserung der Aussagekraft von Kennzahlen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es wird die Relevanz der Jahresabschlussanalyse und die Bedeutung von Kennzahlen für die Unternehmensbewertung herausgestellt.
- Jahresabschluss: Dieses Kapitel bietet eine grundlegende Einführung in die einzelnen Bestandteile des Jahresabschlusses, wie Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Lagebericht.
- Jahresabschlussanalyse: Das dritte Kapitel erläutert die verschiedenen Informationsquellen, die für die Jahresabschlussanalyse relevant sind, und die unterschiedlichen Interessenten, die diese nutzen. Des Weiteren werden die Ziele der Analyse und die Bedeutung von Kennzahlen für die Bewertung der Unternehmensentwicklung beleuchtet.
- Kennzahlen: Hier werden die verschiedenen Arten von Kennzahlen vorgestellt, darunter Grundzahlen und Verhältniszahlen. Außerdem werden wichtige Aspekte der Kennzahlenauswertung behandelt, wie die Auswahl geeigneter Kennzahlen, deren Interpretation und die Berücksichtigung von Einflussfaktoren.
- Kennzahlen zur Analyse der Vermögenslage: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Kennzahlen, die zur Beurteilung der Vermögensstruktur eines Unternehmens eingesetzt werden. Hierbei stehen insbesondere Intensitätskennzahlen, die Anlagevermögensanalyse und die Umlaufvermögensanalyse im Fokus.
- Kennzahlen zur Analyse der Finanzlage: Dieses Kapitel untersucht Kennzahlen, die zur Beurteilung der Finanzstruktur eines Unternehmens eingesetzt werden. Hier werden insbesondere die vertikale Kapitalstrukturanalyse, die horizontale Kapital-Vermögensanalyse, die Analyse der Fristenkongruenz und die Liquiditätsgrade behandelt.
- Kennzahlen zur Analyse der Ertragskraft: Hier werden Kennzahlen vorgestellt, die zur Beurteilung der Ertragskraft eines Unternehmens eingesetzt werden. Der Fokus liegt auf Kennzahlen zur Eigenkapitalstruktur, Kennzahlen zur Fremdkapitalstruktur und weiteren Kennzahlen zur Analyse der Ertragskraft.
- Ergebnisanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse des Unternehmensergebnisses. Dabei werden sowohl die betragsmäßige Analyse als auch die strukturelle Analyse behandelt. Im Rahmen der strukturellen Analyse werden die Ergebnisquellenanalysen und Analysen der Aufwands- und Ertragsstruktur erläutert.
- Rentabilität: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Rentabilitätskennzahlen, die Aufschluss über die Rendite des eingesetzten Kapitals geben. Dabei werden die Eigenkapitalrentabilität, die Fremdkapitalrentabilität, die Gesamtkapitalrentabilität, die Umsatzrentabilität und der Return on Investment betrachtet.
- Break Even Analyse: Dieses Kapitel erläutert die Break Even Analyse als Instrument zur Ermittlung des kritischen Umsatzes, ab dem ein Unternehmen Gewinne erzielt.
- Wertschöpfung: Dieses Kapitel untersucht die Wertschöpfung eines Unternehmens. Dabei werden die Entstehungsrechnung und die Verteilungsrechnung sowie Kennzahlen zur Wertschöpfung behandelt.
- Kritik und Analyse Hilfen: Dieses Kapitel geht auf die Grenzen der Bilanzanalyse mit Hilfe von Kennzahlen ein und diskutiert Möglichkeiten zur Verbesserung der Aussagekraft von Kennzahlensystemen. Hierbei werden sowohl Rechensysteme als auch Ordnungssysteme vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Diplomarbeit sind die Jahresabschlussanalyse, Kennzahlen, Vermögenslage, Finanzlage, Ertragskraft, Rentabilität, Break Even Analyse und Wertschöpfung. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von Kennzahlen zur Beurteilung der Unternehmensentwicklung und der Identifizierung von Stärken und Schwächen.
- Arbeit zitieren
- Sandra Heidenreich (Autor:in), 2004, Analyse des Jahresabschlusses mit Hilfe von Kennzahlen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31769