Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie de l'environnement

Wie kann die deutsche Energiewirtschaft die negativen Folgen der Energiewende abmildern?

Eine Analyse nachhaltiger Synergieeffekte bei Energieversorgungsunternehmen in Deutschland

Titre: Wie kann die deutsche Energiewirtschaft die negativen Folgen der Energiewende abmildern?

Thèse de Bachelor , 2015 , 66 Pages , Note: 2,8

Autor:in: Volker Timm (Auteur)

Economie politique - Economie de l'environnement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist es, zunächst die Auswirkungen der deutschen Energiepolitik auf die Energieversorgungsunternehmen sowie deren Eigentümer zu identifizieren. Darauf aufbauend soll analysiert werden, wie sich durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise Kooperationen, nachhaltige Synergieeffekte erzielen lassen, um die negativen Folgen der Energiewende abzumildern und neue Perspektiven für eine gesicherte Zukunft der Unternehmen zu schaffen. Dabei wird versucht, Visionen zu entwickeln, deren Umsetzung heute vielleicht noch am Konkurrenzgedanken der EVUs scheitert, aber unter dem bestehenden Veränderungsdruck durchaus schon in näherer Zukunft Wirklichkeit werden könnte.

Die Welt wächst immer weiter zusammen. Die deutschen Handelsbeziehungen beschränken sich nicht mehr auf Nachbarstaaten oder die Europäische Union. Längst ist die deutsche Wirtschaft auf der ganzen Welt vertreten: Deutschland galt lange als „Exportweltmeister“ und es gibt Anzeichen, dass es China diesen Titel auch wieder streitig machen könnte. Die digitale Revolution hat dazu geführt, dass Informationen weltweit in kürzester Zeit zur Verfügung stehen. Aber die Globalisierung zeigt auch eine Schattenseite: denn auch Emissionen verbreiten sich weltweit. Ein chinesisches Kohlekraftwerk verunreinigt nicht nur in China die Luft, sondern trägt auch zum globalen Klimawandel bei. Dieser wird mittlerweile von kaum einer Seite mehr geleugnet. Allerdings sind die Anstrengungen der einzelnen Staaten, etwas gegen die klimatischen Veränderungen zu unternehmen, sehr unterschiedlich.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problembeschreibung
    • 1.2 Ziel der Thesis
    • 1.3 Verlauf der Thesis
  • 2. Problematik von Klimawandel und Erderwärmung sowie ihre Folgen in der globalen Energiepolitik
    • 2.1 Klimawandel und Erderwärmung im Fokus der Wissenschaft
    • 2.2 Empfehlungen der Vereinten Nationen zur Folgenbegrenzung
    • 2.3 Energiepolitische Umsetzungen in ausgewählten Regionen
      • 2.3.1 Industrienationen
      • 2.3.2 Schwellenländer
    • 2.4 Europäische Union
      • 2.4.1 Frankreich
      • 2.4.2 Großbritannien
      • 2.4.3 Österreich
      • 2.4.4 Polen
      • 2.4.5 Dänemark
      • 2.4.6 Belgien
  • 3. Energiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland
    • 3.1 Historische Entwicklung der Energie- und Klimapolitik
    • 3.2 ,,Energiewende“ und Atomausstieg
    • 3.3 Auswirkungen von Energiewende und Atomausstieg
      • 3.3.1 Stromkonzerne
      • 3.3.2 STEAG
      • 3.3.3 Stadtwerke
      • 3.3.4 Netzbetreiber
    • 3.4 Zukünftige Anforderungen durch die Europäische Union
  • 4. Nutzungsmöglichkeit von nachhaltigen Synergieeffekten bei deutschen Energieversorgungsunternehmen
    • 4.1 Bedeutung der Nachhaltigkeit für die Energiewende
    • 4.2 Gekko - ein gescheitertes Kooperationsmodell
    • 4.3 Tesla und Lichtblick - Beispiel für ein gelungenes Synergiemodell
    • 4.4 Paradigmenwechsel: vom „Consumer“ zum „Prosumer“
    • 4.5 Change Management in Zeiten schnellen Wandels
    • 4.6 Beispiele für mögliche Synergiemodelle
      • 4.6.1 Atomstiftung Deutschland
      • 4.6.2 Stromkonzerne als Großentwickler
      • 4.6.3 STEAG und Stadtwerke
      • 4.6.4 Von der InnovationCity zur Energiemetropole Ruhr

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Energiepolitik in Deutschland im Kontext des Klimawandels und der Erderwärmung. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Energiewende und den Atomausstieg für deutsche Energieversorgungsunternehmen ergeben.

  • Die Folgen des Klimawandels und der Erderwärmung für die globale Energiepolitik
  • Die Herausforderungen der Energiewende für deutsche Energieversorgungsunternehmen
  • Die Bedeutung von nachhaltigen Synergieeffekten für die Energiewende
  • Die Rolle von Innovation und Change Management in der Energiewende
  • Mögliche Synergiemodelle für die Zusammenarbeit von Energieversorgungsunternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung sowie das Ziel der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Problematik von Klimawandel und Erderwärmung sowie ihre Folgen für die globale Energiepolitik. Kapitel 3 analysiert die Energiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere die Energiewende und den Atomausstieg. Kapitel 4 befasst sich mit der Nutzungsmöglichkeit von nachhaltigen Synergieeffekten bei deutschen Energieversorgungsunternehmen.

Schlüsselwörter

Energiewende, Klimawandel, Erderwärmung, Energiepolitik, Nachhaltigkeit, Synergieeffekte, Innovation, Change Management, Energieversorgungsunternehmen, Deutschland, Europäische Union.

Fin de l'extrait de 66 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie kann die deutsche Energiewirtschaft die negativen Folgen der Energiewende abmildern?
Sous-titre
Eine Analyse nachhaltiger Synergieeffekte bei Energieversorgungsunternehmen in Deutschland
Université
University of Applied Sciences Essen  (OBS)
Note
2,8
Auteur
Volker Timm (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
66
N° de catalogue
V317701
ISBN (ebook)
9783668193383
ISBN (Livre)
9783668193390
Langue
allemand
mots-clé
Energieversorgungsunternehmen EVU EVUS Stadtwerke RWE EON Synergie Synergien Synergieeffekte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Volker Timm (Auteur), 2015, Wie kann die deutsche Energiewirtschaft die negativen Folgen der Energiewende abmildern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317701
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  66  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint