Die so genannte Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP, Transatlantic Trade and Investment Partnership) ist ein höchst komplexes Vorhaben, das sehr umstritten ist. Das primäre Ziel der vorliegenden Arbeit ist daher die Schaffung eines objektiven Überblicks über die Thematik.
Im Wesentlichen dient diese Arbeit der Beantwortung folgender Fragen: Was sind die Vor- und Nachteile von Freihandel? Was ist das Ziel von TTIP und von wem wird es verhandelt? Warum ist TTIP umstritten und was sind die Hauptkritikpunkte?
Zunächst ist es wichtig, die Vor- und Nachteilen von Freihandel im Allgemeinen zu erläutern. Hierzu werden die wesentlichen Pro- und Kontraargumente aufgeführt. Aufgrund des Umfangs wird es nicht möglich sein, auf andere Instrumente der Außenhandelspolitik einzugehen. Ein wirtschaftliches Grundverständnis wird an dieser Stelle vorausgesetzt. Anschließend wird die wirtschaftliche Bedeutung des Handels zwischen den USA und der EU thematisiert und wichtige Kennzahlen in diesem Zusammenhangaufgezeigt. Nach einer Vorstellung der wesentlichen Ziele und der Hauptverhandlungspunkte des TTIP folgt eine Darstellung der Vorzüge und Hauptkritikpunkte dieses Freihandelsabkommens.
Seit Juli 2013 befinden sich die Europäische Union (EU) und die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) in Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen, die so genannte Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP, Transatlantic Trade and Investment Partnership). Primäres Ziel der Verhandlungen ist eine Vereinbarung über alle wesentlichen bilateralen Handels- und Investitionsthemen wie der Abbau von Zöllen und anderen bürokratischen und regulatorischen Markthürden im Handel zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika.
Auch wenn die Verhandlungen noch andauern, sind sie schon jetzt ein entscheidender Meilenstein in der transatlantischen Handelsbeziehung, die bislang eher von gegenseitiger Vorsicht und teilweiser Abschottung geprägt war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Freihandel versus Protektionismus
- Argumente für Freihandel
- Argumente gegen Freihandel
- Der Handel zwischen USA und EU
- TTIP - Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft
- Vorteile des TTIP
- Wachstum
- Wohlstand
- Arbeitsplätze
- Kritik am TTIP
- Beseitigung der Standards in den Bereichen Verbraucher-, Arbeitnehmer- und Umweltschutz
- Gefahr der Investor-Staats-Klagen für Steuerzahler
- Vorteile des TTIP
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit soll einen objektiven Überblick über die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) liefern. Sie beleuchtet die Vor- und Nachteile von Freihandel im Allgemeinen und analysiert die wirtschaftliche Bedeutung des Handels zwischen den USA und der EU. Darüber hinaus werden die Ziele, Hauptverhandlungspunkte und die Kritikpunkte des TTIP-Abkommens dargestellt.
- Die Vor- und Nachteile von Freihandel
- Die wirtschaftliche Bedeutung des Handels zwischen den USA und der EU
- Die Ziele und Hauptverhandlungspunkte des TTIP-Abkommens
- Die Kritikpunkte am TTIP-Abkommen
- Die möglichen Auswirkungen von TTIP auf die Wirtschaft und die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des TTIP-Abkommens ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die Argumente für und gegen Freihandel. Kapitel 3 behandelt die wirtschaftliche Bedeutung des Handels zwischen den USA und der EU. Kapitel 4 stellt die Ziele und Hauptverhandlungspunkte des TTIP-Abkommens vor und analysiert die Vorzüge und Kritikpunkte des Abkommens.
Schlüsselwörter
TTIP, Freihandel, Protektionismus, Handelsabkommen, Investitionsschutz, Verbraucherrechte, Arbeitsschutz, Umweltschutz, Investor-Staats-Klagen, Wirtschaftswachstum, Wohlstand, Arbeitsplätze, EU, USA.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft. Ein Überblick zu Vorteilen und Kritik am TTIP, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317702