Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Kann man die Pegida-Bewegung als Reaktion auf Krisen im Kontext gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse verstehen?

Die populistische Chance?

Titel: Kann man die Pegida-Bewegung als Reaktion auf Krisen im Kontext gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse verstehen?

Hausarbeit , 2015 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Pascal Kersten (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es wird in dieser Hausarbeit untersucht, inwiefern Probleme durch Modernisierungsprozesse die Grundlage für Pegida bilden. Die zentrale Fragestellung lautet: Warum kann man die Pegida-Bewegung als Reaktion auf politische, kulturelle und sozioökonomische Krisen durch Modernisierungsprozesse verstehen? Die dazugehörige These lautet: Die Pegida-Bewegung ist ein Ventil von gesellschaftlicher Unzufriedenheit, die im Zuge von Krisen durch Modernisierungsprozesse erzeugt wurden ist.

Zu diesem Zweck werden zunächst populistische Wesensmerkmale erläutert und geprüft, ob diese auf die Pegida-Bewegung zutreffen. Zur Analyse, ob die Pegida-Bewegung eine Reaktion auf Krisen im Kontext gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse ist, wird die modernisierungstheoretische Sichtweise benutzt. Der vierwöchige Untersuchungszeitraum für das Fallbeispiel erstreckt sich vom 09.01.2015 bis zum 09.02.2015, dem Tag der Abspaltung des gemäßigten Teils um Kathrin Oertel. Im Fazit werden die zentralen Ergebnisse noch einmal zusammengefasst. Außerdem wird die Thematik in den Kontext der Diskussionen über Populismus eingeordnet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorieteil
    • Historische Hintergründe
    • Wesensmerkmale
    • Mehrdimensionale Betrachtung: Ideologie, Kommunikation und Organisation
    • Erscheinungsformen
    • Populismus als demokratisches Korrektiv oder als Bedrohung
    • Die drei Dimensionen von Modernisierungsprozessen
  • Analyseteil
  • Fazit
  • Nachtrag

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Pegida-Bewegung im Kontext von Modernisierungsprozessen und untersucht, inwieweit diese Bewegung als Reaktion auf politische, kulturelle und sozioökonomische Krisen verstanden werden kann. Die zentrale Fragestellung lautet: Warum kann man die Pegida-Bewegung als Reaktion auf politische, kulturelle und sozioökonomische Krisen durch Modernisierungsprozesse verstehen? Die dazugehörige These lautet: Die Pegida-Bewegung ist ein Ventil von gesellschaftlicher Unzufriedenheit, die im Zuge von Krisen durch Modernisierungsprozesse erzeugt wurde.

  • Populistische Wesensmerkmale und deren Anwendung auf die Pegida-Bewegung
  • Modernisierungsprozesse und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft
  • Die Pegida-Bewegung als Ausdruck von gesellschaftlicher Unzufriedenheit
  • Die Rolle der Medien und der Politik im Kontext von Populismus und Pegida
  • Mögliche Folgen von Populismus und Pegida für die deutsche Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle populistische Situation in Deutschland, insbesondere im Kontext der Pegida-Bewegung. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit und die zugrundeliegende These vor. Der Theorieteil definiert den Begriff des Populismus und beleuchtet seine historischen Hintergründe, Wesensmerkmale und Erscheinungsformen. Er betrachtet auch die Rolle von Modernisierungsprozessen im Zusammenhang mit Populismus. Der Analyseteil untersucht die Pegida-Bewegung im Lichte der im Theorieteil dargestellten Konzepte und analysiert, inwieweit die Bewegung als Reaktion auf Krisen durch Modernisierungsprozesse verstanden werden kann. Das Fazit fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und ordnet die Thematik in den Kontext der aktuellen Debatten über Populismus ein.

Schlüsselwörter

Populismus, Pegida-Bewegung, Modernisierungsprozesse, gesellschaftliche Krisen, politische Unzufriedenheit, Anti-Elitarismus, Anti-Intellektualismus, Anti-Politik, Institutionenfeindlichkeit, Moralisierung, Polarisierung, Personalisierung der Politik.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kann man die Pegida-Bewegung als Reaktion auf Krisen im Kontext gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse verstehen?
Untertitel
Die populistische Chance?
Hochschule
Technische Universität Darmstadt  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Seminar: "Theorien des Populismus"
Note
1,3
Autor
Pascal Kersten (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
23
Katalognummer
V317732
ISBN (eBook)
9783668169920
ISBN (Buch)
9783668169937
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Populismus Pegida
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Pascal Kersten (Autor:in), 2015, Kann man die Pegida-Bewegung als Reaktion auf Krisen im Kontext gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse verstehen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317732
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum