Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Otros

Die Property-Rights-Theory (Theorie der Verfügungsrechte)

Eine zusammenfassende Würdigung anhand des Beispiels Franchising

Título: Die Property-Rights-Theory (Theorie der Verfügungsrechte)

Trabajo Escrito , 2014 , 6 Páginas , Calificación: 87,5%

Autor:in: Tobias Zepf (Autor)

Economía de las empresas - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Als Abgrenzung zur Neoklassischen Ökonomik entstand Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts das Theoriegebäude der sog. „Neuen Institutionenökonomik“, welches differenzierte Annahmen trifft und die Wichtigkeit von Verträgen bzw. Institutionen betont. Sie verfügt über drei sich teilweise überschneidende Basistheorien: Die Property-Rights-Theory, die Transaktionskosten-theorie sowie die Principal-Agent-Theorie, von denen im Folgenden einzig auf die erstere eingegangen wird. Diese hat die Untersuchung unterschiedlicher Verteilungen von Property Rights zur Grundlage und bezieht dabei sowohl Betrachtungen der Ökonomie als auch der Rechtswissenschaften mit ein, weshalb sie ebenso als "Theorie der Verfügungsrechte" bezeichnet wird.

Wirtschaft bzw. wirtschaftliches Handeln fußt im Kern auf der permanenten Knappheit aller wirtschaftlichen Güter. Die Organisation und Koordination derselben stellt die Menschheit und insbesondere die Wirtschaftswissenschaftler seit langer Zeit jedoch vor nicht unerhebliche Probleme, denen sie mit den unterschiedlichsten theoretischen Modellen begegnen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Property Rights
  • Externe Effekte
  • Transaktionskosten
  • Praxisbeispiel Franchise-Unternehmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Property-Rights-Theory, einem wichtigen Konzept der Neuen Institutionenökonomik. Sie untersucht die Auswirkungen der Verteilung von Verfügungsrechten auf ökonomische Effizienz und Wohlfahrt.

  • Das Konzept der Property Rights und ihre Bedeutung für die Wirtschaft
  • Die Rolle externer Effekte und deren Internalisierung
  • Die Bedeutung von Transaktionskosten und deren Einfluss auf die Effizienz der Ressourcenallokation
  • Die Anwendung der Property-Rights-Theory auf Praxisbeispiele wie Franchise-Unternehmen
  • Die Bedeutung der Property-Rights-Theory für die strategische Planung und Problemlösung in Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Property-Rights-Theory als Teil der Neuen Institutionenökonomik vor und betont die Bedeutung von Verträgen und Institutionen für die Organisation und Koordination wirtschaftlicher Aktivitäten.

Property Rights

Dieser Abschnitt definiert Property Rights als Handlungs- und Verfügungsrechte, die mit einem Gut verbunden sind und erklärt die vier Einzelrechte, die Property Rights umfassen.

Externe Effekte

Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung externer Effekte, insbesondere die negativen Folgen von verdünnten Property Rights. Er diskutiert die Internalisierung externer Effekte durch handelbare Emissionsrechte.

Transaktionskosten

Dieser Abschnitt behandelt die Entstehung von Transaktionskosten bei der Zuordnung und Durchsetzung von Property Rights. Er erläutert das Coase-Theorem und den Trade-Off zwischen Transaktionskosten und Wohlfahrtsverlusten.

Praxisbeispiel Franchise-Unternehmen

Der Abschnitt zeigt die Anwendung der Property-Rights-Theory auf Franchise-Unternehmen. Er untersucht die Anreize zu kurzfristig-orientiertem Verhalten und die Bedeutung klarer Vertragsgestaltung.

Schlüsselwörter

Property Rights, Neue Institutionenökonomik, Verfügungsrechte, Externe Effekte, Transaktionskosten, Coase-Theorem, Franchise-Unternehmen, Moral Hazard, Gefangenendilemma, Effizienz, Wohlfahrtsverlust, strategische Planung, Problemlösung, Lean Management, Profit Center.

Final del extracto de 6 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Property-Rights-Theory (Theorie der Verfügungsrechte)
Subtítulo
Eine zusammenfassende Würdigung anhand des Beispiels Franchising
Universidad
Frankfurt School of Finance & Management
Curso
Corporate Design
Calificación
87,5%
Autor
Tobias Zepf (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
6
No. de catálogo
V317745
ISBN (Ebook)
9783668166875
ISBN (Libro)
9783668166882
Idioma
Alemán
Etiqueta
spieltheorie anreiz incentives gefangenendilemma neue institutionenökonomie ökonomie property rights verfügungsrechte franchising
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tobias Zepf (Autor), 2014, Die Property-Rights-Theory (Theorie der Verfügungsrechte), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317745
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  6  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint