Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Die europäische Bankenunion. Warum und wie?

Geeignetes Instrument zur Stabilisierung des Finanzmarkts?

Title: Die europäische Bankenunion. Warum und wie?

Seminar Paper , 2015 , 27 Pages

Autor:in: Max Lesemann (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Europa, besonders im Euroraum, zeigt sich die Notwendigkeit von supranationalen Maßnahmen, die die nationalen Regelungen harmonisieren und die Währungsunion stärken sollen. Zu diesem Zweck wurde 2012 damit begonnen, verschiedene Maßnahmen zu erarbeiten, die es erlauben die Finanzmarktaufsicht, die Bankenabwicklung sowie deren Finanzierung zu vereinheitlichen und auf europäischer Ebene zu etablieren. Verordnungen zur einheitlichen Aufsicht sowie der einheitlichen Abwicklung und deren Finanzierung wurden bereits erlassen, doch stellen sich die Fragen, ob diese Maßnahmen, zusammengefasst als Europäische Bankenunion, geeignete Instrumente zur Stabilisierung des Finanzmarkts sind und ob diese das Vertrauen in ein funktionierendes Bankensystem wahren können.

In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die Umstände der Krise betrachtet, die eine Bankenunion begründen, es wird untersucht, und warum eine Regulierung auf europäischer Ebene erforderlich ist. Darauf folgt eine Beschreibung der möglichen Ausgestaltung und eine Betrachtung der Ziele, die mit der Bankenunion verfolgt werden. Dabei wird sich den Elementen, die die Bankenunion umfassen könnte, im Einzelnen gewidmet. Im nächsten Abschnitt werden die aktuellen Fortschritte auf europäischer Ebene vorgestellt und näher betrachtet. Im Anschluss wird erläutert, welche Elemente der Bankenunion im Hinblick auf Aufsicht und Abwicklung häufig diskutiert werden und weshalb einzelne Ausgestaltungsmöglichkeiten in der Kritik stehen.

Die Entwicklungen der Finanzkrise, die sich im Laufe der Zeit zu einer Schuldenkrise wandelte, löste ein Umdenken bei den für Aufsicht und Kontrolle der Finanzmärkte zuständigen Einrichtungen aus. Zunächst führten die Auswirkungen der Krise zu staatlichen Eingriffen in verschiedenen Bereichen mit der Absicht, die Stabilität der Finanzmärkte wiederherzustellen und das Vertrauen in diese zurückzugewinnen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gründe für eine Regulierung des Finanzsektors
    • Strukturprobleme im Bankensektor
    • Weitere Motive
  • Eine europäische Bankenunion
    • Ziele einer Bankenunion
    • Ausgestaltungsmöglichkeiten
    • Der aktuelle Fortschritt der Europäischen Bankenunion
      • Eine gemeinsame europäische Bankenaufsicht
      • Ein einheitlicher Abwicklungsmechanismus
    • Bewertung und Kritikpunkte
      • Bewertung des einheitlichen Aufsichtsmechanismus
      • Bewertung der einheitlichen Abwicklung
      • Bewertung des Geltungsbereichs
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Entstehung und die Notwendigkeit einer Europäischen Bankenunion im Kontext der Finanzkrise. Sie untersucht die Gründe, die eine Regulierung des Finanzsektors auf europäischer Ebene erforderlich machen, und beleuchtet die verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten der Bankenunion. Darüber hinaus wird der aktuelle Fortschritt der Europäischen Bankenunion beleuchtet, sowie die Bewertung und Kritik einzelner Elemente der Union.

  • Die Ursachen und Folgen der Finanzkrise für den Bankensektor
  • Die Notwendigkeit einer supranationalen Regulierung des Finanzsektors
  • Die verschiedenen Elemente einer Europäischen Bankenunion
  • Die Bewertung und Kritik der aktuellen Ausgestaltung der Bankenunion
  • Die zukünftigen Herausforderungen für die Europäische Bankenunion

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema der Europäischen Bankenunion ein und erläutert die Gründe, die eine Regulierung des Finanzsektors erforderlich machen. Es werden die Strukturprobleme im Bankensektor sowie weitere Motive für eine Regulierung beleuchtet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Zielen und Ausgestaltungsmöglichkeiten einer Europäischen Bankenunion. Es werden die verschiedenen Elemente der Union, wie die gemeinsame Bankenaufsicht und der einheitliche Abwicklungsmechanismus, vorgestellt. Das dritte Kapitel analysiert den aktuellen Fortschritt der Europäischen Bankenunion und bewertet die einzelnen Elemente der Union. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten diskutiert.

Schlüsselwörter

Europäische Bankenunion, Finanzkrise, Regulierung, Bankenaufsicht, Abwicklungsmechanismus, einheitliche Aufsicht, einheitliche Abwicklung, supranationale Regulierung, Finanzmarktstabilität, Bankensystem, Kritik, Bewertung, Fortschritt.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Die europäische Bankenunion. Warum und wie?
Subtitle
Geeignetes Instrument zur Stabilisierung des Finanzmarkts?
College
Technical University of Berlin
Author
Max Lesemann (Author)
Publication Year
2015
Pages
27
Catalog Number
V317748
ISBN (eBook)
9783668169524
ISBN (Book)
9783668169531
Language
German
Tags
bankenunion warum geeignetes instrument stabilisierung finanzmarkts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Max Lesemann (Author), 2015, Die europäische Bankenunion. Warum und wie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317748
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint