Diese Arbeit greift die grundlegenden Ereignisse und Ursachen auf, die zur Entstehung der Finanzkrise im Jahr 2007 beitrugen und erläutert, welche Faktoren ausschlaggebend für das Entstehen einer spekulativen Blase am Immobilienmarkt waren. Insbesondere wird in diesem Zusammenhang die Verbriefung von Kreditforderung in den Vordergrund gerückt. Des Weiteren wird analysiert, in welcher Weise das Schattenbanksystem eine zentrale Rolle für den Zusammenbruch des Interbankenmarktes spielte.
Aufgrund dieser Geschehnisse stehen viele Institutionen, insbesondere Banken, weiterhin in der Kritik. Um zukünftig das Ausmaß dieser Ereignisse eindämmen zu können, wird in diesem Rahmen ein möglicher Lösungsansatz, die Eigenkapitalregulierung von Banken, dargelegt. Es wird analysiert, welche Auswirkungen sich durch erhöhte Eigenkapitalvorschriften der Banken auf sozialer, ökonomischer und politischer Ebene ergeben.
Seit dem Ausbruch der Finanzkrise im Jahre 2007 leiden bis heute Finanz- und Realmärkte unter den katastrophalen Entwicklungen, die dieses Ereignis mit sich brachte. Die Krise mündete über die globale Weltwirtschaftskrise in bis eine heute andauernde Staatenkrise. Politiker, Ökonomen und Institutionen beschäftigen sich noch immer allgegenwärtig mit Maßnahmen und Lösungsansätzen, die Entlastungen im gesamtwirtschaftlichen System erbringen sollen.
Im Folgenden wird dargestellt, welche Aspekte als Ursache für die die Entstehung der Finanzkrise betrachtet werden. Anhand der leichtfertigen Kreditvergabe im amerikanischen Immobilienmarkt wird aufgezeigt, wie es zu Liquiditätsengpässen auf dem gesamten Finanzsektor kam. Aufgrund unzähliger existierender Theorien zu dieser Thematik werden in dieser Arbeit lediglich die aus meiner Sicht wichtigsten Zusammenhänge dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Finanzkrise: Ursache und Entstehung
- 2.1 Entstehung und Platzen der Immobilienblase
- 2.2 Bank Runs als Folge der Krise
- 2.2.1 Die Rolle des Schattenbanksystems und der „securitization process“
- 2.2.2 „The Run on Repo“ und der Zusammenbruch des Interbankenmarktes
- 3. Prävention von Bank Runs durch Regulierungsmaßnahmen der Banken
- 3.1 Hintergründe, Ansatzmöglichkeiten und Chancen erhöhter Eigenkapitalerfordernisse
- 3.2 Erhöhte Eigenkapitalanforderungen und die Kreditvergabe von Banken
- 3.3 Eigenkapitalregulierungen und soziale Kosten
- 3.3.1 Steuerliche Perspektive
- 3.3.2 Bankenrettung und Bürgschaftsversprechen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Finanzkrise von 2007, untersucht ihre Ursachen und analysiert die Auswirkungen von Eigenkapitalregulierungen auf die Finanzstabilität.
- Entstehung der Finanzkrise und die Rolle der Immobilienblase
- Bedeutung des Schattenbanksystems und der Verbriefung von Kreditforderungen
- Analyse des Zusammenbruchs des Interbankenmarktes
- Präventionsmaßnahmen durch Eigenkapitalregulierungen von Banken
- Soziale, ökonomische und politische Folgen erhöhter Eigenkapitalanforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der Finanzkrise ein und legt die zentralen Fragestellungen der Arbeit dar.
Kapitel 2 analysiert die Ursachen der Finanzkrise, insbesondere die Entstehung der Immobilienblase und die Rolle des Schattenbanksystems.
Kapitel 3 befasst sich mit den Auswirkungen von Eigenkapitalregulierungen auf Banken und die Folgen für die Kreditvergabe und die Wirtschaft.
Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung der Eigenkapitalregulierungen für die Finanzstabilität.
Schlüsselwörter
Finanzkrise, Immobilienblase, Schattenbanksystem, Verbriefung, Eigenkapitalregulierungen, Bank Runs, Interbankenmarkt, soziale Kosten, ökonomische Folgen, politische Folgen
- Quote paper
- Inga Häußler (Author), 2015, Die Finanzkrise, ihre Auswirkungen und die kritische Auseinandersetzung von Eigenkapitalregulierungen der Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317788