Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Der Prometheus-Mythos in der Lyrik von Johann Wolfgang von Goethe und Lord Byron

Title: Der Prometheus-Mythos in der Lyrik von Johann Wolfgang von Goethe und Lord Byron

Term Paper , 2004 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nikola Schulze (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit vergleicht die Gedichte "Prometheus" von Johann Wolfgang von Goethe und Lord Byron. Bekannt wurde Prometheus durch Hesiod und Aischylos, die sich in ihren Werken mit ihm und der griechischen Mythologie auseinandersetzen. Seitdem haben sich immer wieder Lyriker und Dramaturgen am Prometheus-Stoff versucht, so dass es unzählige Texte mit diesem Titel oder dieser Thematik gibt.

Mit den lyrischen Texten von Goethe und Byron habe ich mir zwei recht komplexe Bearbeitungen ausgesucht, die beide auf ihre Art schwierig zu analysieren sind: über Goethes Gedicht könnte man eine gesamte Abschlussarbeit schreiben, so dass bei diesem Vergleich zwangsläufig nur ein Bruchteil dessen herausgearbeitet werden kann, was eigentlich möglich wäre, und über Byrons Gedicht gibt es kaum Literatur, so dass man auf wenig zurückgreifen kann.

Es soll aber in dieser Arbeit weniger um die alle Facetten beleuchtende Analyse der Gedichte gehen, sondern eher um die Frage, inwieweit sie im Kontakt mit dem ihnen zugrundeliegenden Mythos stehen und wie die beiden Verfasser damit umgehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Mythos
    • Der Mythos bei Hesiod
    • Der Mythos bei Aischylos
    • Der Mythos im Zusammenhang (nach Gustav Schwab)
  • Prometheus von Goethe
    • Historische Einbettung
    • Entstehung
    • Struktur und Aufbau
    • Deutung und Bezug zum Mythos
  • Prometheus von Byron
    • Historische Einbettung
    • Entstehung
    • Struktur und Aufbau
    • Deutung und Bezug zum Mythos
  • Vergleich der Gedichte
    • Struktur und Aufbau
    • Bezug zum Mythos und Rolle des Prometheus
    • Deutung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die lyrischen Bearbeitungen des Prometheus-Mythos durch Goethe und Byron, um die Frage zu beleuchten, inwieweit diese Gedichte mit dem zugrundeliegenden Mythos in Kontakt stehen und wie die beiden Verfasser diesen behandeln.

  • Die Interpretation des Prometheus-Mythos durch Hesiod und Aischylos.
  • Der Vergleich der lyrischen Bearbeitungen des Mythos durch Goethe und Byron.
  • Die Analyse der Struktur, des Aufbaus und der Deutung der Gedichte.
  • Die Rolle des Prometheus in den beiden Gedichten.
  • Die Frage nach dem Verhältnis der Gedichte zum zugrundeliegenden Mythos.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Prometheus-Mythos ein und erläutert den Fokus der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Mythos und dessen Darstellung bei Hesiod und Aischylos, während Kapitel 3 und 4 die Gedichte von Goethe und Byron im Kontext ihrer Entstehung, Struktur und Deutung analysieren. Im Anschluss werden die beiden Gedichte im Hinblick auf ihre Struktur, den Bezug zum Mythos und die Rolle des Prometheus verglichen. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Prometheus-Mythos, Goethe, Byron, Vergleich, Lyrik, Struktur, Deutung, Mythos, Hesiod, Aischylos, Titan, Feuer, Mensch, Zeus, Handwerkskunst, Weissagung, Schicksal, Retter der Menschheit.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Der Prometheus-Mythos in der Lyrik von Johann Wolfgang von Goethe und Lord Byron
College
Ruhr-University of Bochum  (Komparatistik)
Course
Theorien, Modelle, Methoden: Person und Figur
Grade
1,0
Author
Nikola Schulze (Author)
Publication Year
2004
Pages
17
Catalog Number
V317834
ISBN (eBook)
9783668170735
ISBN (Book)
9783668170742
Language
German
Tags
Prometheus Prometheus Mythos Prometheus Goethe Prometheus Byron Prometheus Lyrik Prometheus Gedichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nikola Schulze (Author), 2004, Der Prometheus-Mythos in der Lyrik von Johann Wolfgang von Goethe und Lord Byron, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317834
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint