In "Frankenstein, or the modern Prometheus" und "The Island of Dr. Moreau" werden Mensch und Kunstmensch auf sehr unterschiedliche Weise dargestellt und es gilt, jene Unterschiede in dieser Arbeit herauszuarbeiten und vielleicht auch Gemeinsamkeiten festzustellen. Dabei geht es nicht darum, psychologische Muster darzustellen, sondern lediglich, festzustellen, warum und in welcher Form sich ein Mensch von seinem selbstgeschaffenen Wesen unterscheiden kann. Auf das Motiv des Doppelgängers oder einer Persönlichkeitsspaltung wird dabei nicht näher eingegangen.
Im Nachwort der deutschen Reclamausgabe des "Frankenstein" wird Mary Shelleys Roman als Vorläufer des modernen Science Fiction Roman bezeichnet. "The Island of Dr. Moreau" galt zur Zeit seines Erscheinens schon als solcher. Warum? Weil die Romane die zeitgenössischen naturwissenschaftlichen Diskurse weitergesponnen haben? Im Vorwort von Shelleys Roman steht sogar, dass selbst Darwin diese Geschichte für möglich hält.
Um die beiden Romane aus ihrer Zeit heraus richtig beurteilen zu können, wird im ersten Teil der Arbeit auf die naturwissenschaftlichen Kenntnisse ihrer jeweiligen Entstehungszeit eingegangen. Was wusste man damals schon über Evolution, Medizin und Elektrizität und was noch nicht?
Damit wir dann übergeleitet zum eigentlichen Thema der Hausarbeit, nämlich der Frage, inwiefern sich der Mensch von seinem künstlich erschaffenen Wesen unterscheidet. Dabei zeigt sich, welche Faszination dieses Thema schon immer für die Menschheit hatte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die zeitgenössischen Kenntnisse der Autoren über Evolution, Medizin und Elektrizität
- Der Vergleich von Mensch und Kunstmensch in Frankenstein, or the modern Prometheus
- Inhalt des Romans
- Beschreibung des Menschen
- Beschreibung des Kunstmenschen
- Der Vergleich
- Zusammenfassung
- Der Vergleich von Mensch und Kunstmensch in The Island of Dr. Moreau
- Inhalt des Romans
- Beschreibung der Menschen
- Beschreibung der Kunstmenschen
- Der Vergleich
- Zusammenfassung
- Der Vergleich der Mensch/Kunstmensch – Beschreibungen der beiden Romane miteinander
- Vergleich der Menschenbilder
- Vergleich der Kunstmenschen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Darstellung von Menschen und künstlich erschaffenen Wesen in Mary Shelleys "Frankenstein" und H.G. Wells' "The Island of Dr. Moreau". Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Charakterisierung herauszuarbeiten und zu analysieren, warum und in welcher Form sich der Mensch von seinem künstlich erschaffenen Gegenstück unterscheidet. Psychologische Aspekte werden dabei nicht im Fokus stehen.
- Naturwissenschaftliche Kenntnisse der Autorenzeit
- Charakterisierung des Menschen in beiden Romanen
- Charakterisierung der künstlich erschaffenen Wesen
- Vergleich der Darstellungsweisen von Mensch und Kunstmensch
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Romane
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die beiden Romane als Vorläufer des modernen Science-Fiction-Genres vor und begründet die Notwendigkeit, die naturwissenschaftlichen Kenntnisse der Entstehungszeit der Romane zu betrachten, um die Werke richtig einzuordnen. Das Hauptthema der Arbeit, der Vergleich der Mensch- und Kunstmensch-Darstellung, wird eingeführt, wobei der Fokus auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten, nicht aber auf psychologische Aspekte gelegt wird.
Die zeitgenössischen Kenntnisse der Autoren über Evolution, Medizin und Elektrizität: Dieses Kapitel beleuchtet das naturwissenschaftliche Wissen im 19. Jahrhundert. Es beschreibt die begrenzten Kenntnisse der Anatomie, Medizin (z.B. fehlendes Wissen über Blutgruppen) und Elektrizität zu Shelleys Zeit, wobei Galvanis Froschschenkelversuch als möglicher Bezugspunkt für Frankensteins Experimente genannt wird. Im Kontrast dazu wird das umfassendere Wissen Wells' zu seiner Zeit dargestellt, welches bereits Fortschritte in Bereichen wie Bluttransfusionen und Hauttransplantationen beinhaltet, während die Gehirnmanipulationen in "The Island of Dr. Moreau" als science-fiction-artig bezeichnet werden.
Der Vergleich von Mensch und Kunstmensch in Frankenstein, or the modern Prometheus: Dieses Kapitel analysiert die Charakterisierung von Mensch und Kunstmensch in Shelleys Roman. Es beschreibt die Darstellung des Menschen, des Kunstmenschen und vergleicht beide ausführlich. Die Zusammenfassung des Kapitels fasst die zentralen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zusammen, ohne dabei schon konkrete Schlussfolgerungen zu ziehen.
Der Vergleich von Mensch und Kunstmensch in The Island of Dr. Moreau: Ähnlich dem vorherigen Kapitel, wird hier die Charakterisierung von Mensch und Kunstmensch in Wells' Roman untersucht. Es beschreibt die Darstellung der Menschen und die der künstlich erschaffenen Wesen, und vergleicht diese ausführlich. Die Zusammenfassung dieses Kapitels fasst die Ergebnisse des Vergleichs zusammen, aber verzichtet auf vorzeitige Schlussfolgerungen.
Der Vergleich der Mensch/Kunstmensch – Beschreibungen der beiden Romane miteinander: Dieses Kapitel vergleicht die Menschenbilder und die Darstellungen der Kunstmenschen in beiden Romanen. Es analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den jeweiligen Charakterisierungen und wertet diese aus. Der Fokus liegt auf einem umfassenden Vergleich der beiden Romane, ohne schon Schlussfolgerungen zu ziehen.
Schlüsselwörter
Frankenstein, The Island of Dr. Moreau, Mary Shelley, H.G. Wells, Kunstmensch, Mensch, Science-Fiction, Evolution, Medizin, Elektrizität, Vergleichende Analyse, Naturwissenschaft, 19. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen zu: Vergleich der Mensch- und Kunstmensch-Darstellung in "Frankenstein" und "The Island of Dr. Moreau"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit vergleicht die Darstellung von Menschen und künstlich erschaffenen Wesen in Mary Shelleys "Frankenstein" und H.G. Wells' "The Island of Dr. Moreau". Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Charakterisierung beider Figuren und darauf, warum und wie sich der Mensch von seinem künstlich erschaffenen Gegenstück unterscheidet. Psychologische Aspekte werden dabei nicht berücksichtigt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die naturwissenschaftlichen Kenntnisse der Autorenzeit (19. Jahrhundert) im Kontext der Romane, die Charakterisierung von Mensch und Kunstmensch in beiden Werken, sowie einen detaillierten Vergleich der Darstellungsweisen beider Figuren und der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Romanen selbst.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die zeitgenössischen Kenntnisse der Autoren über Evolution, Medizin und Elektrizität, Der Vergleich von Mensch und Kunstmensch in Frankenstein, or the modern Prometheus, Der Vergleich von Mensch und Kunstmensch in The Island of Dr. Moreau, Der Vergleich der Mensch/Kunstmensch – Beschreibungen der beiden Romane miteinander, und Zusammenfassung.
Wie werden die Romane verglichen?
Der Vergleich erfolgt durch eine detaillierte Analyse der Charakterisierung von Mensch und Kunstmensch in beiden Romanen. Es werden die Beschreibungen der Menschen und der künstlich erschaffenen Wesen gegenübergestellt und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herausgearbeitet. Der Vergleich berücksichtigt auch die naturwissenschaftlichen Kenntnisse der jeweiligen Autorenzeit.
Welche Rolle spielt das naturwissenschaftliche Wissen der Autorenzeit?
Das Kapitel über die zeitgenössischen Kenntnisse der Autoren über Evolution, Medizin und Elektrizität beleuchtet das naturwissenschaftliche Wissen im 19. Jahrhundert. Es zeigt die begrenzten Kenntnisse in der Anatomie und Medizin zu Shelleys Zeit im Vergleich zum weiterentwickelten Wissen Wells', welches bereits Fortschritte in Bereichen wie Bluttransfusionen und Hauttransplantationen beinhaltete. Dies wird im Kontext der jeweiligen Romanhandlung interpretiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Frankenstein, The Island of Dr. Moreau, Mary Shelley, H.G. Wells, Kunstmensch, Mensch, Science-Fiction, Evolution, Medizin, Elektrizität, Vergleichende Analyse, Naturwissenschaft, 19. Jahrhundert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht keine vorzeitigen Schlussfolgerungen innerhalb der einzelnen Kapitel, sondern fasst die Ergebnisse der jeweiligen Vergleiche zusammen. Die abschließende Zusammenfassung bündelt die Erkenntnisse der Analyse.
- Quote paper
- Nikola Schulze (Author), 2003, Ist der Mensch besser als sein Geschöpf? Charakterisierung von natürlichen und künstlichen Menschen in Mary Shelleys "Frankenstein" und H.G. Wells' "The Island of Dr. Moreau", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317835