In "Frankenstein, or the modern Prometheus" und "The Island of Dr. Moreau" werden Mensch und Kunstmensch auf sehr unterschiedliche Weise dargestellt und es gilt, jene Unterschiede in dieser Arbeit herauszuarbeiten und vielleicht auch Gemeinsamkeiten festzustellen. Dabei geht es nicht darum, psychologische Muster darzustellen, sondern lediglich, festzustellen, warum und in welcher Form sich ein Mensch von seinem selbstgeschaffenen Wesen unterscheiden kann. Auf das Motiv des Doppelgängers oder einer Persönlichkeitsspaltung wird dabei nicht näher eingegangen.
Im Nachwort der deutschen Reclamausgabe des "Frankenstein" wird Mary Shelleys Roman als Vorläufer des modernen Science Fiction Roman bezeichnet. "The Island of Dr. Moreau" galt zur Zeit seines Erscheinens schon als solcher. Warum? Weil die Romane die zeitgenössischen naturwissenschaftlichen Diskurse weitergesponnen haben? Im Vorwort von Shelleys Roman steht sogar, dass selbst Darwin diese Geschichte für möglich hält.
Um die beiden Romane aus ihrer Zeit heraus richtig beurteilen zu können, wird im ersten Teil der Arbeit auf die naturwissenschaftlichen Kenntnisse ihrer jeweiligen Entstehungszeit eingegangen. Was wusste man damals schon über Evolution, Medizin und Elektrizität und was noch nicht?
Damit wir dann übergeleitet zum eigentlichen Thema der Hausarbeit, nämlich der Frage, inwiefern sich der Mensch von seinem künstlich erschaffenen Wesen unterscheidet. Dabei zeigt sich, welche Faszination dieses Thema schon immer für die Menschheit hatte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die zeitgenössischen Kenntnisse der Autoren über Evolution, Medizin und Elektrizität
- Der Vergleich von Mensch und Kunstmensch in Frankenstein, or the modern Prometheus
- Inhalt des Romans
- Beschreibung des Menschen
- Beschreibung des Kunstmenschen
- Der Vergleich
- Zusammenfassung
- Der Vergleich von Mensch und Kunstmensch in The Island of Dr. Moreau
- Inhalt des Romans
- Beschreibung der Menschen
- Beschreibung der Kunstmenschen
- Der Vergleich
- Zusammenfassung
- Der Vergleich der Mensch/Kunstmensch – Beschreibungen der beiden Romane miteinander
- Vergleich der Menschenbilder
- Vergleich der Kunstmenschen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen Mensch und Kunstmensch in Mary Shelleys Frankenstein, or the modern Prometheus und H.G. Wells' The Island of Dr. Moreau. Sie analysiert die Charakterisierung von Mensch und Kunstmensch in den beiden Romanen im Kontext der naturwissenschaftlichen Kenntnisse der Zeit. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern sich der Mensch von seinem künstlich erschaffenen Wesen unterscheidet und welche Faszination dieses Thema für die Menschheit hatte.
- Vergleich der Darstellung von Mensch und Kunstmensch in den beiden Romanen
- Analyse der zeitgenössischen naturwissenschaftlichen Kenntnisse der Autoren
- Untersuchung der Unterschiede zwischen Mensch und Kunstmensch
- Diskussion der Faszination des Themas der künstlichen Schöpfung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der beiden Romane als Vorläufer des modernen Science-Fiction-Romans dar und führt die Frage nach den Unterschieden zwischen Mensch und Kunstmensch ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die naturwissenschaftlichen Kenntnisse der Autoren über Evolution, Medizin und Elektrizität. Das dritte Kapitel analysiert die Charakterisierung von Mensch und Kunstmensch in Frankenstein, or the modern Prometheus, während Kapitel vier die Darstellung in The Island of Dr. Moreau untersucht. Kapitel fünf vergleicht die beiden Romane hinsichtlich ihrer Mensch- und Kunstmenschenbilder. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der künstlichen Schöpfung, der Mensch-Maschine-Beziehung, der naturwissenschaftlichen Diskurse des 19. Jahrhunderts, Evolution, Medizin, Elektrizität, vergleichende Literaturanalyse, Frankenstein, or the modern Prometheus, The Island of Dr. Moreau, Mary Shelley, H.G. Wells.
- Arbeit zitieren
- Nikola Schulze (Autor:in), 2003, Ist der Mensch besser als sein Geschöpf? Charakterisierung von natürlichen und künstlichen Menschen in Mary Shelleys "Frankenstein" und H.G. Wells' "The Island of Dr. Moreau", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317835