Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Comparée

Schattenmotive in der Romantik. "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" von Adelbert von Chamisso und "Der Schatten" von Hans Christian Andersen im Vergleich

Titre: Schattenmotive in der Romantik. "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" von 
Adelbert von Chamisso und "Der Schatten" von Hans Christian Andersen im Vergleich

Dossier / Travail , 2002 , 22 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Nikola Schulze (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Welche semantischen und metaphorischen Facetten gewinnt der Schatten in der literarischen Funktion? Die vorliegende Hausarbeit vergleicht die Schattenmotivik der literarischen Romantik anhand der Werke "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" von Adelbert von Chamisso und "Der Schatten" von Hans Christian Andersen.

Bevor ein Vergleich der oben genannten Texte stattfinden kann, muss einführend ein Abriss über die Geschichte des Schattenmotivs gegeben werden, um dessen Wandlung durch die Epochen darzustellen. Speziell wird dann noch darauf eingegangen, wie sich das Motiv in der Romantik verändert und die Romantik selbst kurz skizziert. Zur Klärung der Gattungsfrage wird es außerdem einen Exkurs geben, in dem das Kunstmärchen in der Romantik beschrieben wird.

Vor diesem Hintergrund wird dann der Vergleich der Schattenmotive in "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" und "Der Schatten" stattfinden. Ein besonderes Augenmerk wird außerdem auf die Verknüpfung von Schatten- und Teufelsmotiv gerichtet und die wichtigsten Aspekte herausgestellt.

Das Doppelgängermotiv wird nur insofern erwähnt, wie es für das vorliegende Thema notwendig ist, da eine ausführliche Auseinandersetzung damit, den Rahmen dieser - ohnehin schon sehr ausführlichen - Proseminararbeit sprengen würde.

Das gleiche gilt außerdem für die damit verbundene Auseinandersetzung mit der Psychologie. Für eine ausführliche Thematisierung des „psychologischen Schattens“ wird auf Der Schatten und das Böse im Märchen von Marie-Louise von Franz verwiesen, die sich dort mit C.G. Jung auseinandersetzt und den „unterbewussten Schatten“ beleuchtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung.
  • II. Der Schatten. Wandel einer Metapher in der europäischen Literatur
    • Schatten in den prä-antiken Kulturen
    • Schatten in der Antike
    • Schatten im Mittelalter
    • Schatten in der Neuzeit (Renaissance - Barock – Aufklärung).
  • III. Schatten in der Romantik.
  • IV. Anmerkung: Die Romantik als Epoche
  • V. Exkurs: Märchen oder Kunstmärchen? Die Gattungsfrage von Peter Schlemihls wundersame Geschichte und Der Schatten..
  • VI. Peter Schlemihls wundersame Geschichte..
    • 1. Inhalt
    • 2. Definition, Darstellung und Bedeutung von Schatten in Peter Schlemihls wundersame Geschichte.
    • 3. Das teuflische Element in Peter Schlemihls wundersame Geschichte
    • 4. Zusammenfassung...
  • VII. Der Schatten
    • 1. Inhalt
    • 2. Darstellung und Bedeutung von Schatten in Der Schatten...........
    • 3. Das teuflische Element in Der Schatten
    • 4. Zusammenfassung.......
  • VIII. Der Vergleich der Verwendung von Schatten in Peter Schlemihls wundersame Geschichte und Der Schatten.
  • IX. Resümee.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Schattenmotiv in den Texten „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“ von Adalbert von Chamisso und „Der Schatten“ von Hans Christian Andersen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die semantischen und metaphorischen Facetten des Schattenmotivs in seiner literarischen Funktion zu analysieren und zu vergleichen.

  • Die Entwicklung des Schattenmotivs in der europäischen Literatur
  • Die Bedeutung des Schattenmotivs in der Romantik
  • Die Verbindung von Schatten- und Teufelsmotiv in den beiden Texten
  • Der Vergleich der Verwendung des Schattenmotivs in „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“ und „Der Schatten“
  • Die Bedeutung des Schattenmotivs als Symbol der Selbstbetrachtung und des Doppelgängers

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit vor. Kapitel II gibt einen Überblick über die Geschichte des Schattenmotivs in der europäischen Literatur, von den prä-antiken Kulturen bis zur Romantik. Kapitel III beleuchtet die Bedeutung des Schattenmotivs in der Romantik. Kapitel IV bietet einen Exkurs über die Gattungsfrage des Kunstmärchens in der Romantik. Kapitel V und VI analysieren das Schattenmotiv in „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“, während Kapitel VII das Schattenmotiv in „Der Schatten“ untersucht. Kapitel VIII vergleicht die Verwendung des Schattenmotivs in beiden Texten. Das Resümee fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Schattenmotiv, Teufelsmotiv, Selbstbetrachtungsmetapher, Doppelgänger, Romantik, Kunstmärchen, Peter Schlemihls wundersame Geschichte, Der Schatten, Adalbert von Chamisso, Hans Christian Andersen

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schattenmotive in der Romantik. "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" von Adelbert von Chamisso und "Der Schatten" von Hans Christian Andersen im Vergleich
Université
Ruhr-University of Bochum  (Komparatistik)
Cours
Das Teufelsmotiv in der Weltliteratur
Note
2,0
Auteur
Nikola Schulze (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
22
N° de catalogue
V317836
ISBN (ebook)
9783668170650
ISBN (Livre)
9783668170667
Langue
allemand
mots-clé
Teufel Schatten Chamisso Andersen Schlemihl Teufelsmotiv Schattenmotiv
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nikola Schulze (Auteur), 2002, Schattenmotive in der Romantik. "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" von Adelbert von Chamisso und "Der Schatten" von Hans Christian Andersen im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317836
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint