Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Würfelspiel "Mäxchen". Ein didaktisches Konzept für den Stochastik-Unterricht

Titel: Würfelspiel "Mäxchen". Ein didaktisches Konzept für den Stochastik-Unterricht

Seminararbeit , 2016 , 27 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dipl. Ing. Jonas Stecher (Autor:in)

Didaktik - Mathematik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Schulunterricht kann die Wahrscheinlichkeitstheorie besonders gut anhand von Spielen verständlich gemacht werden. So sind beispielsweise Würfelspiele generell weit verbreitet und damit das Zufallsexperiment des Würfelns bekannt. In dieser Arbeit werden verschiedene wahrscheinlichkeitstheoretische Sachverhalte nach dem exemplarischen Prinzip am Würfelspiel "Mäxchen" behandelt, welches hierfür eine einzigartige Möglickeit bietet.
Diese Arbeit zeigt eine Möglichkeit, wahrscheinlichkeitstheoretische Begriffe in der Schule sukzessive anhand eines konkreten Beispiels einzuführen (Exemplarisches Prinzip). Dabei wird das Würfelspiel erst vorgestellt und dann werden Fragestellungen dazu formuliert. Während versucht wird, diese Fragestellungen zu lösen, werden die dafür notwendigen Begriffe eingeführt und das theoretische Wissen dafür erarbeitet. Besonders die Begriffe "Zufallsvariable" und "Verteilungsfunktion" lassen sich an diesem Beispiel besonders gut erklären und veranschaulichen.
Annhand einer beispielhaften Stundenplanung und eines Praxisberichts kann das Konzept für Lehprersonen zur konkreten Stundenplanung herangezogen werden.

"Die vorliegende Seminararbeit übertrifft die Erwartungen an eine solche Arbeit bei weitem und kann als Musterbeispiel für gelungene Integration von Fachinhalten, Fachdidaktik und Praxis angesehen werden!" (Feedback des LV-Leiters)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 Einleitung / Expose
    • 1.1 Das Würfelspiel „Mäxchen“
    • 1.2 Fragestellungen
  • 2 Einführung der Begriffe in der Schule
    • 2.1 Zufallsexperiment
    • 2.2 Wahrscheinlichkeitsraum
    • 2.3 Zufallsvariable
    • 2.4 Eigenschaften nominal, ordinal und reell
    • 2.5 Verteilungsfunktion
    • 2.6 Quantile
  • 3 Didaktisches Konzept
    • 3.1 Lehrplanbezug
    • 3.2 Didaktische Prinzipien und fundamentale Ideen
    • 3.3 Zugang
    • 3.4 Voraussetzungen
    • 3.5 Lernziele
  • 4 Sampling
    • 4.1 Frequentistische Interpretation der Wahrscheinlichkeit
    • 4.2 Relative Häufigkeit und Barplot
    • 4.3 Empirische Verteilungsfunktion
    • 4.4 Median
  • 5 Erfahrungsbericht zur Realisierung in der Praxis
    • 5.1 Rahmenbedingungen
    • 5.2 Stundenplanung
    • 5.3 Reflexion der Unterrichtseinheit
    • 5.4 Feedback des Betreuungslehrers
  • 6 Anhang
    • 6.1 R-Code für das Sampling

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Seminararbeit verfolgt das Ziel, die Wahrscheinlichkeitstheorie mithilfe des Würfelspiels „Mäxchen“ anschaulich und spielerisch im Stochastik-Unterricht zu vermitteln. Das Konzept soll Schülern die grundlegenden stochastischen Begriffe näherbringen und ihnen gleichzeitig ein tieferes Verständnis des Spiels „Mäxchen“ ermöglichen.

  • Einführung der Begriffe Zufallsexperiment, Wahrscheinlichkeitsraum und Zufallsvariable im Kontext des Würfelspiels.
  • Entwicklung eines didaktischen Konzepts, das das Spiel „Mäxchen“ als Lernspiel im Unterricht einsetzt.
  • Anwendung der frequentistischen Interpretation der Wahrscheinlichkeit anhand von Sampling-Methoden.
  • Analyse des Spiels „Mäxchen“ in Bezug auf strategisches Denken und die Minimierung des Risikos, „bestraft“ zu werden.
  • Erfahrungsbericht zur Realisierung des Konzepts in der Praxis und Reflexion der Ergebnisse.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 1 stellt das Würfelspiel „Mäxchen“ vor und erläutert die Spielregeln. Es werden außerdem die zentralen Fragestellungen der Arbeit formuliert, die sich um die Wahrscheinlichkeitstheorie im Kontext des Spiels drehen. Kapitel 2 führt grundlegende stochastische Begriffe wie Zufallsexperiment, Wahrscheinlichkeitsraum und Zufallsvariable ein und erläutert deren Bedeutung im Kontext des Spiels „Mäxchen“. Kapitel 3 entwickelt ein didaktisches Konzept für den Einsatz des Spiels „Mäxchen“ im Stochastik-Unterricht. Es werden die didaktischen Prinzipien, der Zugang zum Thema, die Voraussetzungen und die Lernziele des Konzepts beschrieben. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Sampling und der frequentistischen Interpretation der Wahrscheinlichkeit. Kapitel 5 schildert den Erfahrungsbericht zur Realisierung des Konzepts in der Praxis und reflektiert die Ergebnisse der Unterrichtseinheit.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Wahrscheinlichkeitstheorie, Würfelspiel, „Mäxchen“, Didaktisches Konzept, Stochastik-Unterricht, Zufallsexperiment, Wahrscheinlichkeitsraum, Zufallsvariable, frequentistische Interpretation der Wahrscheinlichkeit, Sampling, relative Häufigkeit, Median, empirische Verteilungsfunktion, Strategie, Risiko, Spielregeln.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Würfelspiel "Mäxchen". Ein didaktisches Konzept für den Stochastik-Unterricht
Hochschule
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck  (Institut für Mathematik)
Veranstaltung
Seminar Stochastik für Lehramtsstudierende
Note
1,0
Autor
Dipl. Ing. Jonas Stecher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
27
Katalognummer
V317884
ISBN (eBook)
9783668173606
ISBN (Buch)
9783668173613
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stochastik Mäxchen Paschen Einundzwanzig Stochastikunterricht Mathematikdidaktik Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeitsraum Zufallsexperiment Zufallsvariable Verteilungsfunktion Quantile Sampling R-Studio Würfelspiel diskrete Zufallsvariable diskrete Verteilung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. Ing. Jonas Stecher (Autor:in), 2016, Würfelspiel "Mäxchen". Ein didaktisches Konzept für den Stochastik-Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317884
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum