Discours, speziell in Erzähltexten, beschreibt die Präsentation einer Geschichte durch verschiedene Erzähltechniken. Hierbei steht die Frage “Wie wird erzählt?“ im Vordergrund. Eine Geschichte kann in verschiedenen Medien (Literatur, Film, Cartoon, Bild), aber auch im selben Medium, in unterschiedlicher Form präsentiert werden. Realisierung von unterschiedlicher Form im selben Medium kann z.B. durch Umstellung der Geschehensabfolge, durch verschiedene Perspektiven der Wahrnehmung oder durch einen unterschiedlichen Fokus vorgenommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Kurze Wiederholung der vorangegangenen Sitzung: Semantische Räume
- Das 3-Phasen-Modell
- Thema Discours
- Beschreibung Discours in Erzähltexten
- Parameter
- Zeit
- Modus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Protokoll der Sitzung vom 16. Januar 2013 im Grundkurs "Einführung in die Literaturwissenschaften" der Bergischen Universität Wuppertal befasst sich mit dem Thema "Discours". Es dient dazu, den Begriff "Discours" in Bezug auf Erzähltexte zu erklären und die verschiedenen Parameter zu beleuchten, die zur Bestimmung des Discours relevant sind.
- Semantische Raumordnung und das 3-Phasen-Modell
- Beschreibung von Discours in Erzähltexten
- Parameter zur Bestimmung des Discours (Zeit, Modus)
- Analyse der Figurenrede und Erzählweise
- Verschiedene Formen der Figurenrede und Gedankenrede
Zusammenfassung der Kapitel
Kurze Wiederholung der vorangegangenen Sitzung: Semantische Räume
Dieses Kapitel wiederholt das 3-Phasen-Modell zur Beschreibung der semantischen Raumordnung. Es erläutert die zentralen Merkmale des Erzählmodells der Initiationsgeschichte und die semantischen Räume, die in dieser Gattung vorkommen.
Thema Discours
Dieses Kapitel behandelt den Begriff "Discours" im Kontext von Erzähltexten. Es beschreibt, wie Geschichten durch verschiedene Erzähltechniken präsentiert werden und die Frage "Wie wird erzählt?" in den Vordergrund stellt.
Beschreibung Discours in Erzähltexten
Dieser Abschnitt erläutert, wie Geschichten in verschiedenen Medien (Literatur, Film, Cartoon, Bild) und auch im selben Medium in unterschiedlicher Form präsentiert werden können. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Realisierung von unterschiedlicher Form im selben Medium vorgestellt, wie z.B. die Umstellung der Geschehensabfolge, verschiedene Perspektiven der Wahrnehmung oder ein unterschiedlicher Fokus.
Parameter
Dieser Abschnitt stellt die Parameter vor, die zur Bestimmung des Discours von Bedeutung sind. Dazu gehören die Zeit und der Modus.
Zeit
Der Abschnitt "Zeit" untersucht verschiedene Aspekte der Zeit im Discours, darunter die Reihenfolge, die Dauer/Tempo und die Frequenz.
Modus
Der Abschnitt "Modus" befasst sich mit der Beschreibung verschiedener Formen der Figurenrede und Erzählweise. Es werden die Unterschiede in der Distanziertheit bzw. Mittelbarkeit des Erzählten sowie die verschiedenen Arten der Figurenrede und Gedankenrede beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieses Protokolls sind: Discours, Erzähltext, Semantische Räume, 3-Phasen-Modell, Initiationsgeschichte, Parameter, Zeit, Modus, Figurenrede, Gedankenrede, Narrative Struktur, Transgression, Topologie, Erzähltechniken, Medien, Perspektiven, Fokus, Chronologisch-linear, Nicht-chronologisch, Nicht-linear, Analepse, Prolepse, Erzählzeit, Erzählte Zeit, Dehnung, Deckung, Raffung, Ellipsen, Frequenz, Repetitives Erzählen, Singulatives Erzählen, Iteratives Erzählen, Bericht, Darstellung, Narrativer Modus, Dramatischer Modus, Innerer Monolog.
- Arbeit zitieren
- Helena Bergquell (Autor:in), 2013, Einführung in die Literaturwissenschaft. Der Discours in Erzähltexten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317951