Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege

"Europäische Geschichte 1919-39". Die Folgen des Ersten Weltkrieges und die globale, europapolitische und innenpolitische Perspektive

Vorlesungsmitschrift

Titel: "Europäische Geschichte 1919-39". Die Folgen des Ersten Weltkrieges und die globale, europapolitische und innenpolitische Perspektive

Vorlesungsmitschrift , 2005 , 46 Seiten

Autor:in: Peter Weiß (Autor:in)

Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Lernzusammenfassung umfasst die Vorlesung "Europäische Geschichte 1919-39" in Stichpunkten.

Aus dem Inhalt: Pariser Friedensordnung, Russische Revolution, Globale Perspektive, Europapolitische Perspektive, Innenpolitische Perspektive

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Pariser Friedensordnung
    • Folgen des Ersten Weltkriegs
  • Russische Revolution
    • 1917-1923
  • Globale Perspektive
    • Vereinigte Staaten von Amerika
    • Europa und die überseeische Welt
      • Naher Osten
      • Afrika südlich der Sahara
      • Ostasien
      • British Empire
  • Geschichte der Europäischen Staatenwelt von der Pariser Friedenskonferenz bis 1931
    • Europapolitische Perspektive
      • Frankreich (1)
      • Konferenz von Locarno 1925
      • Deutschland (1)
      • Deutsche Außenpolitik
      • Sowjetunion
      • Frankreich (2)
      • Großbritannien (1)
      • USA
      • Zusammenfassung
      • Völkerbund und internationale Abkommen
  • Europa zwischen Demokratie und Diktatur
    • Innenpolitische Perspektive
      • Die Dritte Republik in Frankreich
      • Großbritannien (2)
      • Nordeuropa
      • Italien
      • Deutschland (2)
      • Ostmittel- und Osteuropa
      • Iberische Halbinsel: 1. Spanien
      • Iberische Halbinsel: 2. Portugal

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Vorlesung „Europäische Geschichte 1919-1939“ befasst sich mit den Folgen des Ersten Weltkriegs und den Veränderungen in der europäischen Staatenwelt in der Zwischenkriegszeit. Die Vorlesung untersucht die Herausforderungen, die sich aus dem Zusammenbruch des alten Systems ergaben, und die neuen Kräfteverhältnisse, die sich im 20. Jahrhundert entwickelten.

  • Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die europäische Ordnung
  • Die Russische Revolution und der Aufstieg des Sowjetkommunismus
  • Die Rolle der Vereinigten Staaten von Amerika in der internationalen Politik
  • Die Entwicklung der europäischen Staatenwelt zwischen Demokratie und Diktatur
  • Die Bedeutung von Nationalismus und Ideologie in der Zwischenkriegszeit

Zusammenfassung der Kapitel

I. Pariser Friedensordnung

Dieses Kapitel analysiert die Folgen des Ersten Weltkriegs und die Entstehung der Pariser Friedensordnung. Es werden die Auswirkungen des Versailler Vertrags auf das Deutsche Reich, die Entstehung des Völkerbundes und die neuen Machtverhältnisse in der internationalen Politik beleuchtet.

II. Russische Revolution

Dieses Kapitel behandelt die Russische Revolution von 1917. Es werden die Ursachen des Sturzes der Zarenfamilie, die Entstehung der Sowjetregierung unter Lenin und die Entwicklung des Bolschewismus als politische und ideologische Kraft untersucht.

III. Globale Perspektive

Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Vereinigten Staaten von Amerika in der internationalen Politik. Es analysiert die amerikanische Politik nach dem Ersten Weltkrieg, die Herausforderungen des Isolationismus und die Bedeutung des Freihandels für die globale Ordnung.

IV. Geschichte der Europäischen Staatenwelt von der Pariser Friedenskonferenz bis 1931

Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der europäischen Staatenwelt in der Zwischenkriegszeit. Es analysiert die Außenpolitik der einzelnen Staaten, die Rolle des Völkerbundes und die Herausforderungen der internationalen Zusammenarbeit.

V. Europa zwischen Demokratie und Diktatur

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den innenpolitischen Entwicklungen in Europa in der Zwischenkriegszeit. Es analysiert die Herausforderungen der Demokratie, den Aufstieg von Diktaturen und die Bedeutung von Nationalismus und Ideologie für die politischen und gesellschaftlichen Prozesse.

Schlüsselwörter

Die Vorlesung befasst sich mit zentralen Themen der europäischen Geschichte im 20. Jahrhundert, darunter die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs, die Russische Revolution, der Aufstieg des Sowjetkommunismus, die Rolle der Vereinigten Staaten von Amerika, die Entstehung neuer Nationalstaaten, die Herausforderungen der Demokratie, der Aufstieg von Diktaturen und die Bedeutung von Nationalismus und Ideologie.

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Europäische Geschichte 1919-39". Die Folgen des Ersten Weltkrieges und die globale, europapolitische und innenpolitische Perspektive
Untertitel
Vorlesungsmitschrift
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Philosophische Fakultät)
Veranstaltung
Vorlesung "Europäische Geschichte der Zwischenkriegszeit 1919-1939"
Autor
Peter Weiß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
46
Katalognummer
V317971
ISBN (eBook)
9783668173149
ISBN (Buch)
9783668173156
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Europa Geschichte Europas Zwischenkriegszeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Peter Weiß (Autor:in), 2005, "Europäische Geschichte 1919-39". Die Folgen des Ersten Weltkrieges und die globale, europapolitische und innenpolitische Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317971
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  46  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum