Inhaltsverzeichnis I
Abkürzungsverzeichnis II
Abbildungsverzeichnis III
1. Einleitung 1
2. Historische Grundlagen 3
2.1 Die Kommunistische Umgestaltung von 1949-1978 3
2.2 Die Reform- und Öffnungspolitik Chinas ab 1978 4
2.2.1 Landwirtschaftliche Reformen 5
2.2.2 Reformen im Industriesektor 7
3. Grundlegende Begriffe und Messkonzepte 10
3.1 Die Globalisierung der Wirtschaft 10
3.1.1 Begriffsdefinition und Ursachen der Globalisierung 10
3.1.2 Messung und Indikatoren 11
3.2 Einkommensverteilung 13
3.2.1 Funktionale Einkommensverteilung 15
3.2.2 Personelle Einkommensverteilung 16
4. Wirtschaftstheoretische Grundlagen 20
4.1 Ricardo-Viner-Modell 21
4.2 Heckscher-Ohlin-Modell 23
5. Einfluss der Globalisierung der Wirtschaft auf die Einkommensdisparität 25
6. Mögliche Handlungs- und Lösungsansätze 29
7. Schussbetrachtungen 30
Abbildungsverzeichnis
Abbild.1: Wachstum des BIPs der Volksrepublik China seit 1978 im Vergleich zu zwei ausgewählten Ländern (in Prozent) 12
Abbild.2: Systematisierung der Einkommensverteilungsarten 14
Abbild.3: Beispiel einer möglichen Lorenzkurve 18
Abbild.4: Entwicklung des Gini-Koeffizienten der VR China im Vergleich zu zwei ausgewählten Ländern von 1981-2008 19
Abbild.5:.Verfügbares Pro-Kopf-Einkommen der ländlichen und städtischen Haushalte (in Yuan) 27
1. Einleitung
Die fortschreitende Globalisierung ruft zunehmend Diskussionen über ihre Wirkungsweise hervor, dabei ist sie kein Phänomen der neueren Zeit. Sie begann schon durch die Entdeckungsreisen der Seefahrer im 16. Jahrhundert. Durch den technischen Fortschritt im 19. Jahrhundert wurde sie sogar noch verstärkt (vgl. Köhler 2003, S. 2f.).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historische Grundlagen
- 2.1 Die Kommunistische Umgestaltung von 1949-1978
- 2.2 Die Reform- und Öffnungspolitik Chinas ab 1978
- 2.2.1 Landwirtschaftliche Reformen
- 2.2.2 Reformen im Industriesektor
- 3. Grundlegende Begriffe und Messkonzepte
- 3.1 Die Globalisierung der Wirtschaft
- 3.1.1 Begriffsdefinition und Ursachen der Globalisierung
- 3.1.2 Messung und Indikatoren
- 3.2 Einkommensverteilung
- 3.2.1 Funktionale Einkommensverteilung
- 3.2.2 Personelle Einkommensverteilung
- 4. Wirtschaftstheoretische Grundlagen
- 4.1 Ricardo-Viner-Modell
- 4.2 Heckscher-Ohlin-Modell
- 5. Einfluss der Globalisierung der Wirtschaft auf die Einkommensdisparität
- 6. Mögliche Handlungs- und Lösungsansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf die Einkommensverteilung in China seit der Einführung der Reform- und Öffnungspolitik 1978. Ziel ist es, die Veränderungen der Einkommensverteilung im Kontext der wirtschaftlichen Transformation und der zunehmenden Integration Chinas in die globale Wirtschaft zu analysieren.
- Die historische Entwicklung der chinesischen Wirtschaft vor und nach 1978.
- Die Definition und Messung von Globalisierung und Einkommensverteilung.
- Die Anwendung wirtschaftswissenschaftlicher Modelle (Ricardo-Viner, Heckscher-Ohlin) auf den chinesischen Kontext.
- Der Einfluss der Globalisierung auf die Einkommensdisparitäten in China.
- Mögliche politische Maßnahmen zur Einkommensverteilung.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen der Globalisierung und der Reformpolitik auf die Einkommensverteilung in China. Sie hebt die kontroverse Debatte um die positiven und negativen Effekte der Globalisierung hervor und begründet die Relevanz der Untersuchung. Die rasante wirtschaftliche Entwicklung Chinas seit 1978 wird als Ausgangspunkt für die Analyse der Einkommensverteilung herangezogen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung, inwieweit die Einkommensverteilung durch die Reform- und Öffnungspolitik und die zunehmende Globalisierung beeinflusst wurde.
2. Historische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung Chinas, beginnend mit der kommunistischen Umgestaltung von 1949 bis 1978 und der darauffolgenden Reform- und Öffnungspolitik. Es analysiert die wirtschaftlichen und politischen Veränderungen, die zu einer zunehmenden Integration in die Weltwirtschaft führten. Die landwirtschaftlichen und industriellen Reformen werden im Detail untersucht und ihre Auswirkungen auf die Einkommensverteilung erörtert. Der Fokus liegt auf der Transformation der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft und den damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für die Einkommensentwicklung verschiedener Bevölkerungsgruppen.
3. Grundlegende Begriffe und Messkonzepte: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Globalisierung“ und „Einkommensverteilung“. Es erläutert verschiedene Messmethoden und Indikatoren, die im weiteren Verlauf der Arbeit zur Analyse der Einkommensverteilung in China verwendet werden. Es wird zwischen funktionaler und personeller Einkommensverteilung unterschieden und die jeweiligen Messgrößen (z.B. Gini-Koeffizient) vorgestellt. Die Auswahl und Begründung der verwendeten Messmethoden bilden den Kern dieses Kapitels, um die spätere Analyse transparent und nachvollziehbar zu gestalten.
4. Wirtschaftstheoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die relevanten wirtschaftswissenschaftlichen Modelle, das Ricardo-Viner-Modell und das Heckscher-Ohlin-Modell, vorgestellt und erklärt. Es wird untersucht, wie diese Modelle die Auswirkungen der Globalisierung auf die Einkommensverteilung erklären können und wie sie auf den chinesischen Kontext angewendet werden können. Die Stärken und Schwächen der Modelle werden kritisch diskutiert und der Bezug zur Forschungsfrage hergestellt, um die theoretische Basis der empirischen Analyse zu schaffen.
5. Einfluss der Globalisierung der Wirtschaft auf die Einkommensdisparität: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der Globalisierung auf die Einkommensverteilung in China. Es werden empirische Daten verwendet, um die Entwicklung der Einkommensungleichheit im Zeitraum nach 1978 zu untersuchen. Die Ergebnisse werden im Kontext der vorgestellten wirtschaftswissenschaftlichen Modelle interpretiert. Die Untersuchung legt den Fokus auf die Verteilungseffekte der Globalisierung und deren Auswirkungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen.
6. Mögliche Handlungs- und Lösungsansätze: Dieses Kapitel diskutiert mögliche politische Maßnahmen, um die Einkommensverteilung in China zu verbessern und die negativen Folgen der Globalisierung abzumildern. Es werden verschiedene Ansätze betrachtet und deren Vor- und Nachteile erörtert. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Strategien zur Förderung von sozialer Gerechtigkeit und nachhaltigem Wirtschaftswachstum.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Einkommensverteilung, China, Reform- und Öffnungspolitik, Wirtschaftswachstum, Einkommensdisparität, Ricardo-Viner-Modell, Heckscher-Ohlin-Modell, Gini-Koeffizient, Marktwirtschaft, Planwirtschaft.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Auswirkungen der Globalisierung auf die Einkommensverteilung in China
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf die Einkommensverteilung in China seit Einführung der Reform- und Öffnungspolitik 1978. Sie analysiert die Veränderungen der Einkommensverteilung im Kontext der wirtschaftlichen Transformation und der zunehmenden Integration Chinas in die globale Wirtschaft.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die historische Entwicklung der chinesischen Wirtschaft (vor und nach 1978), die Definition und Messung von Globalisierung und Einkommensverteilung, die Anwendung wirtschaftswissenschaftlicher Modelle (Ricardo-Viner, Heckscher-Ohlin) auf den chinesischen Kontext, den Einfluss der Globalisierung auf Einkommensdisparitäten in China und mögliche politische Maßnahmen zur Einkommensverteilung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Forschungsfrage, Relevanz der Untersuchung, wirtschaftliche Entwicklung Chinas seit 1978 und Fokus auf den Einfluss von Reform- und Öffnungspolitik und Globalisierung auf die Einkommensverteilung.
Kapitel 2 (Historische Grundlagen): Historische Entwicklung Chinas von 1949-1978 (kommunistische Umgestaltung) und ab 1978 (Reform- und Öffnungspolitik), Analyse der wirtschaftlichen und politischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Einkommensverteilung, detaillierte Betrachtung der landwirtschaftlichen und industriellen Reformen und der Transformation von der Plan- zur Marktwirtschaft.
Kapitel 3 (Grundlegende Begriffe und Messkonzepte): Definition von Globalisierung und Einkommensverteilung, Erläuterung verschiedener Messmethoden und Indikatoren (z.B. Gini-Koeffizient), Unterscheidung zwischen funktionaler und personeller Einkommensverteilung.
Kapitel 4 (Wirtschaftstheoretische Grundlagen): Vorstellung und Erklärung der Ricardo-Viner- und Heckscher-Ohlin-Modelle, Anwendung der Modelle auf den chinesischen Kontext, kritische Diskussion der Stärken und Schwächen der Modelle.
Kapitel 5 (Einfluss der Globalisierung auf die Einkommensdisparität): Empirische Analyse des Einflusses der Globalisierung auf die Einkommensverteilung in China seit 1978, Interpretation der Ergebnisse im Kontext der vorgestellten wirtschaftswissenschaftlichen Modelle, Fokus auf die Verteilungseffekte der Globalisierung.
Kapitel 6 (Mögliche Handlungs- und Lösungsansätze): Diskussion möglicher politischer Maßnahmen zur Verbesserung der Einkommensverteilung und zur Abmilderung negativer Folgen der Globalisierung, Betrachtung verschiedener Ansätze und deren Vor- und Nachteile, Schwerpunkt auf Strategien zur Förderung sozialer Gerechtigkeit und nachhaltigen Wirtschaftswachstums.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Globalisierung, Einkommensverteilung, China, Reform- und Öffnungspolitik, Wirtschaftswachstum, Einkommensdisparität, Ricardo-Viner-Modell, Heckscher-Ohlin-Modell, Gini-Koeffizient, Marktwirtschaft, Planwirtschaft.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie hat die Globalisierung in Verbindung mit der chinesischen Reform- und Öffnungspolitik seit 1978 die Einkommensverteilung in China beeinflusst?
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit kombiniert eine historische Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas mit der Anwendung wirtschaftswissenschaftlicher Modelle (Ricardo-Viner und Heckscher-Ohlin) und der empirischen Analyse von Daten zur Einkommensverteilung. Die verwendeten Messmethoden zur Einkommensverteilung werden im Kapitel 3 detailliert erläutert.
- Quote paper
- Nils Cröger (Author), 2013, Auswirkungen der Globalisierung auf die Einkommensverteilung in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317980