Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Miscellaneous

Die Konzeption der Anfechtung bei Martin Luther und Eberhard Jüngel

Title: Die Konzeption der Anfechtung bei Martin Luther und Eberhard Jüngel

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 38 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Kaja Bradtmöller (Author)

Theology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Heute ist es populär geworden zu sagen: ‚Wir können nicht tiefer fallen als in Gottes Hand.‘“ So äußerte sich Robert Leicht in einer Predigt zum Reformationstag. Dabei dürfe man allerdings nicht vergessen, wie tief dieser Fall für jeden Einzelnen sein könne. Er erinnert hier an das Leid der Anfechtung, den schier unendlichen Fall des Menschen, bevor er endlich von Gott aufgefangen wird. Über dieses Leid darf nicht hinweggetäuscht werden, denn der Glaube ist nicht immer eine Erleichterung und erst recht keine Garantie für Sorglosigkeit. Er kann auch gerade zum Gegenteil führen, zur Anfechtung.

Das Wort ‚Anfechtung‘ geht auf das Mittelhochdeutsche zurück und meinte dort ursprünglich „einen körperlichen Kampf gegen jemanden“. [...] Dies spiegele sich in der theologischen Verwendung des Begriffs insofern wider, als in der Anfechtung die promissio Gottes – das Versprechen Gottes auf Gemeinschaft und Gottesnähe – höchst zweifelhaft und gefährdet erscheine. Dabei sei die Anfechtung nicht mit dem Zweifel zu verwechseln, den sie ungleich übersteige, da sie den Menschen mit der Katastrophe der Gottesferne konfrontiere. Diese existenzielle Not, die die Anfechtung darstellt, hat seiner Zeit vor allem Luther als solche erkannt, indem er über die Vorstellung der Anfechtung als Prüfung durch Gott hinausging. Daher erscheint die Auseinander-setzung mit Luthers Lehre von der Anfechtung besonders interessant und wird den Schwerpunkt dieser Ausarbeitung darstellen.

Dazu werden Luthers Schriften auf ihre Aussagen über wichtige Aspekte der Anfechtung wie ihren Ursprung, ihren Sinn und ihre Überwindung hin überprüft und analysiert. Seit Luther haben sich jedoch starke Veränderung in Lebenswelt und -wirklichkeit ergeben. Das Wort ‚Anfechtung‘ begegnet mittlerweile fast ausschließlich in der Fachsprache. Dies führt zu der Frage „ob wir Christen heute überhaupt noch angefochten werden.“ Daher wird sich in einem zweiten Schritt einer modernen Position zur Anfechtung zugewandt: Hierfür wird der soeben zitierte Fragensteller – Eberhard Jüngel – herangezogen. Seine Ansichten zur Anfechtung werden betrachtet und bezüglich der oben genannten Aspekte analysiert. Gleichzeitig werden die jüngelschen Anfechtungsgedanken mit Luthers Konzept verglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Anfechtung bei Martin Luther
    • 2.1. Zur Rolle der Anfechtung in der Theologie Luthers
    • 2.2. Zur Struktur der Anfechtung
    • 2.3. Ursprung der Anfechtung
    • 2.4. Sinn der Anfechtung
    • 2.5. Überwindung der Anfechtung
    • 2.6. Weitere Analyse
  • 3. Anfechtung bei Eberhard Jüngel
    • 3.1. Zur Rolle der Anfechtung in der Theologie Jüngels
    • 3.2. Zur Struktur der Anfechtung
    • 3.3. Ursprung der Anfechtung
    • 3.4. Sinn der Anfechtung
    • 3.5. Überwindung der Anfechtung
    • 3.6. Weitere Analyse
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Anfechtung im Kontext der Theologie von Martin Luther und Eberhard Jüngel. Ziel ist es, Luthers Konzeption der Anfechtung zu analysieren und mit der modernen Position Jüngels zu vergleichen. Dabei werden zentrale Aspekte wie Ursprung, Sinn und Überwindung der Anfechtung beleuchtet.

  • Die Rolle der Anfechtung in der Theologie Luthers und Jüngels
  • Die Struktur der Anfechtung bei Luther und Jüngel
  • Der Ursprung und der Sinn der Anfechtung
  • Die Überwindung der Anfechtung
  • Der Vergleich der Konzepte von Luther und Jüngel

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Die Einleitung stellt das Thema der Anfechtung in den Kontext des Lebens und Glaubens. Sie führt den Leser in die Problematik der Anfechtung ein und zeigt die Relevanz des Themas auf.

2. Anfechtung bei Martin Luther

Dieses Kapitel analysiert Luthers Konzeption der Anfechtung. Es werden seine persönlichen Erfahrungen, die Rolle der Anfechtung in seiner Theologie und zentrale Aspekte wie Struktur, Ursprung, Sinn und Überwindung der Anfechtung beleuchtet.

3. Anfechtung bei Eberhard Jüngel

Das Kapitel widmet sich der modernen Position Jüngels zur Anfechtung. Es untersucht seine Ansichten zu den oben genannten Aspekten der Anfechtung und setzt diese in Beziehung zu Luthers Konzeption.

4. Fazit

Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen aus dem Vergleich der Konzepte von Luther und Jüngel.

Schlüsselwörter

Anfechtung, Theologie, Martin Luther, Eberhard Jüngel, Glaube, Gotteserfahrung, Prüfung, Leid, Zweifel, Theologia crucis, Theologia gloriae, Kreuz, Selbstgerechtigkeit, Gottesferne, Gottesnähe, Versprechen, Gemeinschaft.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Die Konzeption der Anfechtung bei Martin Luther und Eberhard Jüngel
College
University of Rostock  (Theologische Fakultät Rostock)
Course
Hauptseminar: Glaubenssachen
Grade
1,0
Author
Kaja Bradtmöller (Author)
Publication Year
2015
Pages
38
Catalog Number
V318000
ISBN (eBook)
9783668172142
ISBN (Book)
9783668172159
Language
German
Tags
Anfechtung Luther Juengel Sache des Glaubens Konzeption der Anfechtung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kaja Bradtmöller (Author), 2015, Die Konzeption der Anfechtung bei Martin Luther und Eberhard Jüngel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318000
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint