Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

In welchem Ausmaß und Form lassen sich Revisionstätigkeiten bei SuS einer Primarstufe im Zuge einer Schreibkonferenz beobachten?

Title: In welchem Ausmaß und Form lassen sich Revisionstätigkeiten bei SuS einer Primarstufe im Zuge einer Schreibkonferenz beobachten?

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jan Neusesser (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Spricht man von einem Schreibprozess, dann ist im Allgemeinen „das selbstständige Produzieren eines Textes gemeint“ (Becker-Mrotzek 2012, 19). Dieser gestaltet sich im Vergleich zur mündlichen Kommunikation als zeitintensiv, die Geschwindigkeit des Schreibens und die Zeit zum Nachdenken spielen dabei eine Rolle. Denn zwischen der ersten Schreibidee und dem präsentierfähigen Text liegen häufig eine Vielzahl an Entwürfen, die man dem Endprodukt meist nicht mehr ansieht, da die Spuren des Planens, Formulierens und Überarbeitens sorgfältig angeglichen wurden. Es ist daher nicht verwunderlich, dass das Schreiben selbst – im Sinne von Textproduktion – in unterrichtlichen Kontexten lange Zeit wenig Beachtung fand und sich ausschließlich am Schreibprodukt orientiert wurde.

Erst die Schreibprozessforschung, die sich in den 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte, konnte zeigen, dass sich der Prozess des Schreibens aus mehreren Teilhandlungen zusammensetzt und so eine Schreibdidaktik etablieren, die um die Klärung der Schreibwirklichkeit bemüht war und sich von der zuvor praktizierten Produktfixierung lösen konnte. So steht heute in einem prozessorientierten Schreibunterricht nicht mehr ausschließlich das fertige Endergebnis im Zentrum, sondern auch der Entstehung eines Textes, also den Produktionsprozessen, wird zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt. Eine elementare Teilhandlung des Schreibens ist dabei die Überarbeitung, deren Wichtigkeit Murray schon 1968 auf den Punkt brachte, indem er festhielt: „Writing is rewriting“ (vgl. Spitta 1992, 20). Denn die Revisionsvorgänge sind ein konstitutives Element der Textproduktion und finden in einem prozessorientierten Unterricht daher umfassend Berücksichtigung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Revisionen im Kontext von Schreibprozessen
  • Textüberarbeitung in der Grundschule - Das Unterrichtsprojekt
    • Darstellung des Forschungsanliegens unter Bezugnahme zentraler Ergebnisse der Revisionsforschung
    • Textüberarbeitung in Schreibkonferenzen
    • Rahmenbedingungen
    • Unterrichtsvorhaben
  • Erläuterung der Analyseraster
  • Darlegung der Analyseergebnisse
    • Revisionsebenen
    • Revisionstypen
    • Revisionsintentionen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von Revisionstätigkeiten bei Schülerinnen und Schülern der Primarstufe im Zuge einer Schreibkonferenz. Ziel ist es, zu analysieren, in welchem Ausmaß und in welcher Form diese Revisionstätigkeiten stattfinden und welche Faktoren sie beeinflussen.

  • Die Bedeutung von Revisionen im Schreibprozess
  • Die Rolle von Schreibkonferenzen im Schreibunterricht der Grundschule
  • Die Analyse von Revisionsebenen, Revisionstypen und Revisionsintentionen
  • Die empirische Untersuchung von Revisionstätigkeiten in einer 3. Klasse
  • Die Bedeutung der Schreibprozessforschung für die Schreibdidaktik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Revisionstätigkeiten im Schreibunterricht der Primarstufe ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Ausmaß und der Form dieser Tätigkeiten im Kontext von Schreibkonferenzen. Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Schreibprozessforschung und deren Erkenntnisse in Bezug auf die Bedeutung von Revisionen für die Textproduktion. Das Kapitel „Textüberarbeitung in der Grundschule - Das Unterrichtsprojekt“ beschreibt das Forschungsanliegen, die Methode der Schreibkonferenz und die Rahmenbedingungen der empirischen Untersuchung. Die Erläuterung der Analyseraster stellt die verwendeten Instrumente zur Analyse der Revisionstätigkeiten vor. Die Darlegung der Analyseergebnisse präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung in Bezug auf Revisionsebenen, Revisionstypen und Revisionsintentionen. Abschließend wird im Fazit eine Zusammenfassung der Erkenntnisse und deren Relevanz für die Praxis des Schreibunterrichts gegeben.

Schlüsselwörter

Schreibprozessforschung, Revisionen, Schreibkonferenzen, Textüberarbeitung, Grundschule, Primarstufe, empirische Untersuchung, Analyseraster, Revisionsebenen, Revisionstypen, Revisionsintentionen.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
In welchem Ausmaß und Form lassen sich Revisionstätigkeiten bei SuS einer Primarstufe im Zuge einer Schreibkonferenz beobachten?
College
University of Paderborn  (für Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaft)
Course
Texte schreiben und beurteilen im Unterricht
Grade
1,0
Author
Jan Neusesser (Author)
Publication Year
2015
Pages
27
Catalog Number
V318002
ISBN (eBook)
9783668180000
ISBN (Book)
9783668180017
Language
German
Tags
ausmaß form revisionstätigkeiten primarstufe zuge schreibkonferenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Neusesser (Author), 2015, In welchem Ausmaß und Form lassen sich Revisionstätigkeiten bei SuS einer Primarstufe im Zuge einer Schreibkonferenz beobachten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318002
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint