Glas ist ein Material, das nicht auf den ersten Blick als ein gängiger Werkstoff mit dem Berufsbild der Landschaftsplanung in Verbindung gebracht wird. Jedoch hat sich bei näherem Hinsehen und dem Sammeln einer Fülle von Beispielen ein immer spannenderes Thema daraus entwickelt. Dem speziellen Charakter und den Eigenschaften des Baustoffes Glas habe ich mich in vorliegender Arbeit gewidmet. Es soll dieses Material in den Mittelpunkt der Diskussion gerückt und speziell aus der Sicht der Landschaftsplanung betrachtet werden.
Wie es in der Architektur bereits seit einigen Jahren einen starken Trend zur Verwendung von Glas gibt, findet diese Entwicklung auch in der Freiraumgestaltung statt. Als besondere Herausforderung habe ich bei dieser Arbeit den besonders stark fließenden Übergang zwischen Architektur und Freiraumplanung empfunden und möchte damit jene ansprechen, die gerne einen Blick über den Tellerrand ihrer Disziplin werfen.
Auch in meinen eigenen Entwürfen verwendete ich in letzter Zeit sehr oft Glas. Um dieses Material einsetzen zu können, müssen wir es auch kennen und verstehen. Zu diesem Verständnis möchte ich beitragen und das Interesse für die Verwendung von Glas wecken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung und Herangehensweise
- Begriffsbestimmung
- Was ist Glas?
- Das Material und seine Herstellung
- Was ist Glas physikalisch?
- Geschichtlicher Überblick über die Herstellung von Glas
- Die Faszination von Glas als Baustoff
- Glas und seine Eigenschaften
- Transparenz - "sichtbar machen"
- Transluzenz
- Reflexion-Absorption
- Beständigkeit
- Glasarten, Glasprodukte und ihre Anwendung
- Glasarten
- Glasprodukte
- Entwicklung der Verwendung von Glas in Architektur und Baukunst
- Das Fenster: Licht dringt in ein Gebäude
- Glas-Eisen-Architektur
- "Die Zerstörung der Kiste" (F. L. Wright) Der fließende Übergang zwischen innen und außen
- Exkurs: Transparente Architektur in Österreich
- Revolutionen in der Herstellung schaffen neue Anwendungsmöglichkeiten
- Vom Frühbeet zum Gewächshaus Glas und seine Vergangenheit im Garten
- Glas im Kontext mit der Landschaft
- Aktuelle Verwendung von Glas in der Freiraumgestaltung
- Motivationen für die Verwendung von Glas im Freiraum
- Zwei Beispiele im Detail
- Glaselement - Uhrturm Graz
- Privatgarten Kuhn
- Glas an der Schnittstelle Innenraum/Außenraum
- Glas am Boden
- Glas in Mauern und Zäunen - Glaswände
- Glas als Pergola und Pavillon - Vordächer
- Glas als Mobiliar
- Glas als Informationssystem
- Glas und Wasser
- Glas als Skulptur - Glaskunst
- Glas als Spiegel
- Glas als Lärmschutz
- Glas mit besonderer Funktion
- Normen, Kosten, Pflege
- Normen
- Kosten
- Pflege
- Resumée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Verwendung von Glas in der Landschaftsarchitektur. Ziel ist es, die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Glas im Außenraum aufzuzeigen und die damit verbundenen gestalterischen, technischen und ökologischen Aspekte zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Geschichte des Glases als Baustoff, seine physikalischen Eigenschaften und seine Entwicklung in der Architektur und Gartenkunst.
- Die physikalischen und technischen Eigenschaften von Glas
- Die historische Entwicklung der Glasproduktion und -verwendung
- Die Anwendung von Glas in der Architektur und Landschaftsgestaltung
- Die gestalterischen Möglichkeiten und Grenzen von Glas im Außenraum
- Ökologische und ökonomische Aspekte der Glasverwendung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Aufgabenstellung der Diplomarbeit und die gewählte Herangehensweise. Sie definiert den Begriff "Glas" im Kontext der Landschaftsarchitektur und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Was ist Glas?: Dieses Kapitel beschreibt Glas als Material und seine Herstellung. Es beleuchtet die physikalischen Eigenschaften von Glas und gibt einen geschichtlichen Überblick über seine Herstellung. Die verschiedenen Aspekte der Glasproduktion und -zusammensetzung werden erläutert, um das Verständnis des Materials zu vertiefen.
Die Faszination von Glas als Baustoff: Dieses Kapitel befasst sich mit den Eigenschaften von Glas, die es zu einem faszinierenden Baustoff machen, darunter Transparenz, Transluzenz, Reflexion und Beständigkeit. Verschiedene Glasarten und -produkte sowie deren Anwendung in der Architektur werden vorgestellt und im Kontext ihrer Eigenschaften diskutiert. Die Kapitel analysiert die ästhetischen und funktionalen Qualitäten von Glas in der Architektur, sowohl historisch als auch in der Gegenwart.
Entwicklung der Verwendung von Glas in Architektur und Baukunst: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung der Glasverwendung in der Architektur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Es analysiert die Rolle des Fensters als Lichtbringer, die Bedeutung von Glas-Eisen-Konstruktionen und den Einfluss von Architekten wie Frank Lloyd Wright. Der Wandel der Anwendungsgebiete im Einklang mit technologischen Fortschritten wird beleuchtet. Es zeichnet ein Bild der Entwicklung von Glas als architektonisches und gestalterisches Element, von den frühen, einfachen Anwendungen bis hin zu komplexen, modernen Strukturen.
Vom Frühbeet zum Gewächshaus Glas und seine Vergangenheit im Garten: Das Kapitel untersucht die historische Nutzung von Glas im Gartenbau, vom einfachen Frühbeet bis hin zu ausgeklügelten Gewächshäusern. Es beleuchtet die Rolle von Glas bei der Schaffung geschützter, kontrollierter Umgebungen für Pflanzen und die Entwicklung von Gartenarchitektur im Zusammenhang mit der Nutzung von Glas.
Glas im Kontext mit der Landschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der Integration von Glas in die natürliche Umgebung und die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten. Die ästhetischen und ökologischen Aspekte der Verwendung von Glas in der Landschaft werden diskutiert und in den Gesamtkontext der Landschaftsplanung eingeordnet. Die Kapitel untersucht den harmonischen Einsatz und die Interaktion von Glas mit organischen Elementen.
Aktuelle Verwendung von Glas in der Freiraumgestaltung: Dieser umfangreiche Kapitel beleuchtet die vielfältigen aktuellen Anwendungen von Glas in der Freiraumgestaltung. Es untersucht die Motivationen für die Verwendung von Glas im Außenraum und präsentiert detaillierte Fallstudien. Die verschiedenen Anwendungsbeispiele, von Glaswänden bis zu Glas-Skulpturen, illustrieren die breite Palette der Möglichkeiten und schaffen einen fundierten Überblick über moderne Design- und Anwendungskonzepte. Die Integration von Glas in unterschiedliche Außenraum-Elemente wird im Detail dargestellt, mit Fokus auf den jeweiligen Kontext und die gestalterischen Intentionen.
Normen, Kosten, Pflege: Dieses Kapitel befasst sich mit den relevanten Normen und Vorschriften für die Verwendung von Glas im Außenraum, den Kosten und der notwendigen Pflege, um die Lebensdauer und Funktionalität von Glas im Außenraum zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Glas, Landschaftsarchitektur, Architektur, Baustoff, Transparenz, Freiraumgestaltung, Gartenbau, Gewächshaus, Materialeigenschaften, Glasverarbeitung, Design, Ökologie, Kosten, Pflege, Normen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Glas in der Landschaftsarchitektur
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Verwendung von Glas in der Landschaftsarchitektur. Sie beleuchtet die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Glas im Außenraum und analysiert die damit verbundenen gestalterischen, technischen und ökologischen Aspekte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte des Glases als Baustoff, seine physikalischen Eigenschaften, seine Entwicklung in der Architektur und Gartenkunst, seine aktuellen Anwendungen in der Freiraumgestaltung, sowie die damit verbundenen Normen, Kosten und die notwendige Pflege.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Was ist Glas?, Die Faszination von Glas als Baustoff, Entwicklung der Verwendung von Glas in Architektur und Baukunst, Vom Frühbeet zum Gewächshaus, Glas im Kontext mit der Landschaft, Aktuelle Verwendung von Glas in der Freiraumgestaltung, Normen, Kosten, Pflege und Resumée. Jedes Kapitel befasst sich mit spezifischen Aspekten der Glasverwendung in der Landschaftsarchitektur.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Glas im Außenraum aufzuzeigen und die damit verbundenen gestalterischen, technischen und ökologischen Aspekte zu beleuchten. Es soll ein umfassender Überblick über die Geschichte, die Eigenschaften und die aktuelle Verwendung von Glas in der Landschaftsarchitektur gegeben werden.
Welche physikalischen Eigenschaften von Glas werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert wichtige physikalische Eigenschaften von Glas wie Transparenz, Transluzenz, Reflexion, Absorption und Beständigkeit. Diese Eigenschaften werden im Kontext ihrer Bedeutung für die Anwendung von Glas in der Architektur und Landschaftsgestaltung diskutiert.
Wie wird die historische Entwicklung der Glasverwendung dargestellt?
Die Arbeit verfolgt die Entwicklung der Glasverwendung in der Architektur und im Gartenbau von den Anfängen bis zur Gegenwart. Sie beleuchtet die Rolle des Fensters, Glas-Eisen-Konstruktionen und den Einfluss bedeutender Architekten. Der Wandel der Anwendungsgebiete im Einklang mit technologischen Fortschritten wird ebenfalls analysiert.
Welche aktuellen Anwendungen von Glas in der Freiraumgestaltung werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert eine Vielzahl aktueller Anwendungen von Glas in der Freiraumgestaltung, darunter Glaswände, Glasböden, Pergolen, Pavillons, Glas als Mobiliar, Lärmschutz und Glaskunst. Detaillierte Fallstudien illustrieren die breite Palette der Möglichkeiten.
Welche Aspekte der Kosten und Pflege von Glas werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit den Kosten der Glasverwendung und der notwendigen Pflege, um die Lebensdauer und Funktionalität von Glas im Außenraum zu gewährleisten. Es werden auch relevante Normen und Vorschriften erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Glas, Landschaftsarchitektur, Architektur, Baustoff, Transparenz, Freiraumgestaltung, Gartenbau, Gewächshaus, Materialeigenschaften, Glasverarbeitung, Design, Ökologie, Kosten, Pflege und Normen.
- Arbeit zitieren
- Sandra Schwaiger (Autor:in), 2000, Achtung Glas! Ein Material aus der Sicht der Landschaftsarchitektur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31802