Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Informationssysteme im Hotel- und Gastronomiebereich. Aktuelle Entwicklungen und Evaluation von Nutzenpotentialen

Title: Informationssysteme im Hotel- und Gastronomiebereich. Aktuelle Entwicklungen und Evaluation von Nutzenpotentialen

Bachelor Thesis , 2015 , 54 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Heiko Hemjeoltmanns (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, aktuelle Entwicklungen im Bereich der Informationssysteme zu identifizieren, die Arbeitsprozesse innerhalb der Hotel- und Gastronomiebranche grundlegend verändern können, und ihre mögliche Bedeutung zu beurteilen.
Dazu sollen zwei Fragen beantwortet werden:
1) Welche wichtigen aktuellen Entwicklungen gibt es im Bereich der ICT im Hotel- und Gastronomiegewerbe?
2) Wie ist die Bedeutung dieser Entwicklungen, zum Beispiel im Hinblick auf Erschließung neuer Geschäftsfelder, -modelle und Dienstleistungen oder die effizientere Gestaltung bestehender Arbeitsabläufe einzuschätzen?

Drei thematische Bereiche sollen im Rahmen der Arbeit betrachtet werden:
• Die Veränderung der Distributionswege für Hotels durch alternative Distributionssysteme wie Online-Reisebüros, Suchmaschinen, sozialen Medien u.ä. (Goecke, 2015, S. 394) unter Berücksichtigung von suchmaschinenbasiertem Marketing (Search Engine Marketing) und nutzergeneriertem Inhalt (User Generated Content) in Bewertungsportalen (Chaves, Gomes, & Pedron, 2012; Law et al., 2014, S. 736; Melián-González, Bulchand-Gidumal, & González López-Valcárcel, 2013; Pantelidis, 2010; Paraskevas, Katsogridakis, Law, & Buhalis, 2011; Verma, Stock, & McCarthy, 2012; Wilson, 2011).
• Die Gestaltung des Kundenbeziehungsmanagements (Customer Relationship Managements) angesichts der sich verändernden Möglichkeiten der Datenspeicherung und Datenanalyse (Berchtenbreiter, 2015; Lau, 2005; Vogt, 2011; Xiang, Schwartz, Gerdes, & Uysal, 2015).
• Der Einsatz innovativer Technologien wie biometrischer Verfahren oder Radio-Frequency Identification (RFID) in Hotelzimmern (In-Room-Technologies) (Gökalp & Eren, 2014; Kim & Bernhard, 2014; Ozturk & Hancer, 2015; Singh & Munjal, 2012; Wendy Zhu & Morosan, 2014).

Daran anschließend soll die Bedeutung dieser Technologien im Hinblick auf ihr Potential für den Einsatz in Hotel- und Gastronomieunternehmen bewertet werden. Dazu sollen im Laufe der Untersuchung Bewertungskriterien gewonnen und für eine Entscheidungsmatrix verwendet werden, um das Potential der gefundenen Technologien zu bestimmen.

Zur Beantwortung der oben genannten Fragestellung soll eine Literaturstudie durchgeführt werden, die die letzten zehn Jahre umfasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Motivation
  • 2 Grundlagen zu ICT im Untersuchungsbereich und zum Bewertungsrahmen
    • 2.1 Grundlagen zu ICT im Untersuchungsbereich
      • 2.1.1 Distributionskanäle für Hotelzimmer
      • 2.1.2 Informations- und Kommunikationssysteme im Hotelzimmer
      • 2.1.3 Kundenbeziehungsmanagement
    • 2.2 Grundlegender Bewertungsrahmen für die Potentialanalyse
  • 3 Ergebnisse der Literaturstudie
    • 3.1 Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Informationssysteme für den Hotel- und Gastronomiebereich
      • 3.1.1 Veränderung der Distributionswege
      • 3.1.2 Informations- und Kommunikationssysteme im Hotelzimmer: RFID, biometrische Verfahren und sonstige Technologien
      • 3.1.3 Einsatz von Big Data Analyseverfahren im Kundenbeziehungsmanagement
    • 3.2 Ergebnisse zur Bewertung der ICT-Potentiale
  • 4 Diskussion der Ergebnisse
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht aktuelle Entwicklungen von Informationssystemen (IS) im Hotel- und Gastronomiebereich und evaluiert deren Nutzenpotentiale. Die Arbeit analysiert den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und deren Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des Geschäftsmodells.

  • Analyse aktueller ICT-Entwicklungen im Hotel- und Gastronomiebereich
  • Bewertung des Nutzenpotentials verschiedener ICT-Lösungen
  • Untersuchung der Veränderung von Distributionswegen
  • Evaluierung von Informations- und Kommunikationssystemen im Hotelzimmer
  • Analyse des Einsatzes von Big Data im Kundenbeziehungsmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung und Motivation: Diese Einleitung führt in die Thematik der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) im Hotel- und Gastronomiebereich ein und begründet die Relevanz der Arbeit. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Untersuchung. Die Motivation wird durch die rasanten technologischen Entwicklungen und deren Einfluss auf die Branche gerechtfertigt.

2 Grundlagen zu ICT im Untersuchungsbereich und zum Bewertungsrahmen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Analyse. Es definiert relevante ICT-Systeme wie Property Management Systeme (PMS), Customer Relationship Management (CRM) Systeme und Online Travel Agencies (OTA). Zusätzlich wird ein Bewertungsrahmen für die Potentialanalyse von ICT-Lösungen vorgestellt, der als Grundlage für die spätere Bewertung dient. Es werden verschiedene Distributionskanäle für Hotelzimmer und Informations- und Kommunikationssysteme im Hotelzimmer detailliert beschrieben.

3 Ergebnisse der Literaturstudie: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer umfassenden Literaturrecherche zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Informationssysteme für den Hotel- und Gastronomiebereich. Es werden die Veränderungen der Distributionswege, der Einsatz neuer Technologien (wie RFID und biometrische Verfahren) im Hotelzimmer und der Nutzen von Big Data Analyseverfahren im Kundenbeziehungsmanagement detailliert beschrieben und analysiert. Die Ergebnisse der Bewertung der ICT-Potentiale werden ebenfalls dargestellt, wobei die Methodik aus Kapitel 2 angewendet wird.

4 Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel analysiert die in Kapitel 3 präsentierten Ergebnisse kritisch. Es werden Zusammenhänge zwischen den einzelnen Ergebnissen hergestellt, Stärken und Schwächen der untersuchten ICT-Lösungen beleuchtet und mögliche Limitationen der Studie aufgezeigt. Die Ergebnisse werden im Kontext des bestehenden Forschungsstands diskutiert und deren Implikationen für die Praxis herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Informationssysteme, Hotel- und Gastronomiebereich, ICT, Distributionskanäle, Kundenbeziehungsmanagement, Big Data, RFID, Biometrie, Potentialanalyse, Bewertungsrahmen.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Informationssysteme im Hotel- und Gastronomiebereich

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht aktuelle Entwicklungen von Informationssystemen (IS) im Hotel- und Gastronomiebereich und evaluiert deren Nutzenpotentiale. Der Fokus liegt auf dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und deren Auswirkungen auf verschiedene Geschäftsbereiche.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit analysiert aktuelle ICT-Entwicklungen im Hotel- und Gastronomiebereich, bewertet das Nutzenpotential verschiedener ICT-Lösungen, untersucht Veränderungen von Distributionswegen, evaluiert Informations- und Kommunikationssysteme im Hotelzimmer und analysiert den Einsatz von Big Data im Kundenbeziehungsmanagement.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung und Motivation, Grundlagen zu ICT im Untersuchungsbereich und zum Bewertungsrahmen, Ergebnisse der Literaturstudie, Diskussion der Ergebnisse und Fazit. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen, Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche, Kapitel 4 diskutiert diese kritisch und Kapitel 5 fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Welche konkreten ICT-Systeme werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet verschiedene ICT-Systeme, darunter Property Management Systeme (PMS), Customer Relationship Management (CRM) Systeme und Online Travel Agencies (OTA). Des Weiteren werden Distributionskanäle für Hotelzimmer und Informations- und Kommunikationssysteme im Hotelzimmer (z.B. RFID, biometrische Verfahren) detailliert beschrieben.

Welche Methodik wird angewendet?

Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Informationssysteme für den Hotel- und Gastronomiebereich. Kapitel 2 stellt einen Bewertungsrahmen für die Potentialanalyse von ICT-Lösungen vor, der in Kapitel 3 zur Bewertung der ICT-Potentiale angewendet wird.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert Ergebnisse zu Veränderungen der Distributionswege, dem Einsatz neuer Technologien im Hotelzimmer (wie RFID und biometrische Verfahren) und dem Nutzen von Big Data Analyseverfahren im Kundenbeziehungsmanagement. Die Ergebnisse werden kritisch diskutiert und deren Implikationen für die Praxis herausgearbeitet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Informationssysteme, Hotel- und Gastronomiebereich, ICT, Distributionskanäle, Kundenbeziehungsmanagement, Big Data, RFID, Biometrie, Potentialanalyse, Bewertungsrahmen.

Welche Forschungsfrage wird beantwortet?

Die Arbeit untersucht, welche aktuellen Entwicklungen von Informationssystemen im Hotel- und Gastronomiebereich existieren und welches Nutzenpotential diese Entwicklungen bieten. Die Motivation basiert auf den rasanten technologischen Entwicklungen und deren Einfluss auf die Branche.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
Informationssysteme im Hotel- und Gastronomiebereich. Aktuelle Entwicklungen und Evaluation von Nutzenpotentialen
College
University of Hagen
Grade
2,0
Author
Heiko Hemjeoltmanns (Author)
Publication Year
2015
Pages
54
Catalog Number
V318069
ISBN (eBook)
9783668171688
ISBN (Book)
9783668171695
Language
German
Tags
Informationssysteme Hotel Gastronomie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Heiko Hemjeoltmanns (Author), 2015, Informationssysteme im Hotel- und Gastronomiebereich. Aktuelle Entwicklungen und Evaluation von Nutzenpotentialen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318069
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint