Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Verbundgruppen. Theorie, praktischer Einsatz, Kritik

Die Edeka-Gruppe

Titel: Verbundgruppen. Theorie, praktischer Einsatz, Kritik

Hausarbeit , 2013 , 21 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Konzept der Verbundgruppen zu beschreiben sowie deren aktuellen, wirtschaftlichen und organisatorischen Herausforderungen zu beleuchten. Im Anschluss können ihre Vor- und Nachteile bewertet werden. Dabei soll anhand des Praxisbeispiels der EDEKA-Gruppe der Aufbau, die Ausgestaltung, Methode und Zweck einer Verbundgruppe im Einzelhandel veranschaulicht werden.

Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, den wachsenden Anforderungen und Veränderungen im Markt gerecht zu werden. Insbesondere bekommen das die Einzelhändler und selbständigen Inhaber von kleinen und mittelständigen Filialen zu spüren. Im „Kampf um
die Kundschaft“ erhöhen großflächige und kapitalintensive Fachmarktsysteme den Wettbewerbsdruck auf kleine und selbstständig geführte Handelsunternehmen extrem. Dabei
generieren laut ZGV die im Mittelstandsverbund organisierten kooperierenden Einzelhändler einen beachtlichen Gesamtumsatz von derzeit mehr als 460 Mrd. Euro (rund 18 Prozent des BIP). Diesen Umsatz gilt es durch intelligente Vernetzung und ökonomische Skaleneffekte gegen die wirtschaftlich und mengenmäßig überlegene Konkurrenz zu verteidigen.

Einleitend werden die Besonderheiten und Notwendigkeit von Verbundgruppen erläutert. Hierbei bilden ein historischer Rückblick, Ziele und Aufgabengebiete der Verbundgruppen
den theoretischen Rahmen. Darauf aufbauend wird im Hauptteil die praktische Anwendung von Verbundgruppen beschrieben sowie die wesentlichen Teilbereiche skizziert.
Abschließend werden die Kernelemente einer erfolgreichen Verbundgruppe genannt und in einem Fazit zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Theorie: Das Konzept der Verbundgruppen
    • Definition, Einordnung und Abgrenzung
    • Historische Entstehung
    • Entwicklung von Verbundgruppen
    • Ziele und Aufgabengebiete von Verbundgruppen
  • Praxis: Verbundgruppen am Beispiel der EDEKA-Gruppe
    • Die Struktur der EDEKA-Gruppe
    • Zahlen und Fakten zur EDEKA-Gruppe
    • Die eigene Produktion der EDEKA-Gruppe
    • Die Handelsmarken der EDEKA-Gruppe
    • Die Werbekampagnen der EDEKA-Gruppe
  • Schlussbetrachtung
    • Kritik
    • Fazit
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Verbundgruppen im Einzelhandel und analysiert deren Bedeutung im Kontext des modernen Handels. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der strukturellen Herausforderungen, denen sich Unternehmen in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt gegenübersehen, und wie Verbundgruppen als Lösungskonzept eingesetzt werden können.

  • Die Definition und Abgrenzung des Begriffs Verbundgruppe sowie die Einordnung in unterschiedliche Kooperationsformen.
  • Die historische Entwicklung von Verbundgruppen und die Herausforderungen, denen sie im Laufe der Zeit begegnet sind.
  • Die verschiedenen Ziele und Aufgabenbereiche von Verbundgruppen, insbesondere im Hinblick auf die Steigerung von Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
  • Die praktische Anwendung des Verbundgruppenkonzepts am Beispiel der EDEKA-Gruppe, die als exemplarische Fallstudie dient.
  • Die Analyse der Vor- und Nachteile von Verbundgruppen und die Identifizierung wichtiger Erfolgsfaktoren.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in das Thema der Verbundgruppen im Einzelhandel ein und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Im Anschluss wird der theoretische Rahmen geschaffen, indem das Konzept der Verbundgruppen definiert, eingeordnet und historisch betrachtet wird. Darüber hinaus werden die Ziele und Aufgabenbereiche dieser Kooperationsform ausführlich erörtert.

Der Praxisbezug wird im dritten Kapitel durch die Analyse der EDEKA-Gruppe hergestellt. Hier werden die Struktur, Zahlen und Fakten, die Produktion, die Handelsmarken und die Werbekampagnen des Unternehmens beleuchtet, um einen umfassenden Einblick in die praktische Anwendung des Verbundgruppenkonzepts zu erhalten.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind Verbundgruppen, Einkaufsgemeinschaft, Handelskooperation, Kooperation, Einzelhandel, Großhandel, EDEKA-Gruppe, Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Synergieeffekte, Kostenreduktion, Effizienzsteigerung, Marktstruktur, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verbundgruppen. Theorie, praktischer Einsatz, Kritik
Untertitel
Die Edeka-Gruppe
Hochschule
Hochschule RheinMain
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
21
Katalognummer
V318102
ISBN (eBook)
9783668173484
ISBN (Buch)
9783668173491
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verbundgruppe EDEKA
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2013, Verbundgruppen. Theorie, praktischer Einsatz, Kritik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318102
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum