Es ist immer wieder vom großen Zeitungssterben zu lesen, Fusionen, der Zusammenlegung von Redaktionen zu großen "Content-Desks", Massenentlassungen und einem Höchstwert bei der Pressekonzentration. Dem Bundesbürger stehen im Schnitt 1,5 Zeitungen zur Auswahl und 44 Prozent haben gar keine Auswahl mehr, da sie in einem Zeitungsmonopol leben.
Daraus ist meine Forschungsfrage entstanden, da es in Hamburg augenscheinlich eine sehr große Auswahl an Tageszeitungen gibt - wenn der Bahnhofsauslage Glauben geschenkt wird. Veröffentlichungen, die die gewonnenen Forschungsergebnisse auf Bundesebene in einen lokalen Bezug setzen, gibt es nicht, so dass eine Forschungslücke besteht.
Die Merkmale der Tageszeitung sind dabei ihre Aktualität, Publizität, Universalität und Periodizität. In meiner Untersuchung fasse ich die Boulevard-Zeitung mit einem meist geringen Anteil an Abonnenten und die Abonnenten-Zeitungen zusammen.
In Kapitel 2. werde ich die Grundlagen beschreiben, die in zwei Unterkapitel geteilt sind. In 2.1 sind die Ursachen für die Entstehung von Medienkonzentration aufgeführt und ggf. Unterschiede. Kapitel 2.2 beschreibt die daraus entstehenden Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt.
In Kapitel 3 werde ich die dann gewonnenen Informationen auf das Gebiet Hamburg anwenden und nach der Definition von diesem in 3.1, den Tageszeitungsmarkt und Verbindungen der Unternehmen untereinander in Unterpunkt 3.2 beschreiben. Die Auswirkungen einer möglichen Medienkonzentration in Hamburg auf die Meinungsvielfalt, abgeleitet aus der Situation in Hamburg, werde ich in Kapitel 3.3 darlegen.
Die Gesamtsituation in Hamburg betrachte ich dann in Kapitel 4. als Fazit abschließend und verweise auf weitere problematische Bereiche unter Angabe von zwei Lösungsvorschlägen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Medienkonzentration und Ihre Auswirkung
- 2.1 Unterschiedliche Ursachen und Entstehungsweisen
- 2.2 Auswirkung auf die Meinungsvielfalt
- 3. Aktuelle Medienkonzentration in Hamburg
- 3.1 Definition des Gebietes
- 3.2 Der Tageszeitungsmarkt
- 3.3 Auswirkung auf die Meinungsvielfalt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit untersucht die Medienkonzentration im Hamburger Tageszeitungsmarkt und ihre Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt. Sie beleuchtet die Ursachen und Entstehungsweisen der Konzentration sowie die daraus resultierenden Folgen für die Meinungsbildung.
- Analyse der Ursachen und Entstehungsweisen von Medienkonzentration
- Bewertung der Auswirkungen von Medienkonzentration auf die Meinungsvielfalt
- Untersuchung der aktuellen Medienkonzentration in Hamburg
- Bewertung der Auswirkungen der Konzentration auf den Hamburger Tageszeitungsmarkt
- Entwicklung von Lösungsvorschlägen zur Förderung der Meinungsvielfalt
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 führt in das Thema ein und erläutert die Forschungsfrage. Die Merkmale der Tageszeitung werden beschrieben, und es wird die Struktur der Hausarbeit vorgestellt. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Medienkonzentration. In Kapitel 2.1 werden die Ursachen und Entstehungsweisen der Konzentration diskutiert, während Kapitel 2.2 die Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt untersucht. Kapitel 3 wendet die Erkenntnisse auf den Hamburger Tageszeitungsmarkt an. Die Definition des Gebietes wird in 3.1 erläutert, gefolgt von einer Beschreibung des Tageszeitungsmarktes und den Verbindungen zwischen den Unternehmen in 3.2. Kapitel 3.3 analysiert die Auswirkungen der Medienkonzentration auf die Meinungsvielfalt in Hamburg.
Schlüsselwörter (Keywords)
Medienkonzentration, Tageszeitungsmarkt, Hamburg, Meinungsvielfalt, Ursachen, Auswirkungen, Fixkostendegression, Verbund von Lese- und Anzeigenmärkten, Boulevard-Zeitung, Abonnenten-Zeitung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Die Medienkonzentration im Tageszeitungsmarkt und ihre Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt in Hamburg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318116