Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Industrial Management

Die deutsche Stahlindustrie. Eine wirtschaftliche Betrachtung

Title: Die deutsche Stahlindustrie. Eine wirtschaftliche Betrachtung

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 42 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Christian Mahler (Author), Simone Kraus (Author)

Business economics - Industrial Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Mittelpunkt der Branchenanalyse steht die wirtschaftliche Betrachtung der Stahlindustrie. Der Schwerpunkt liegt auf den nationalen Faktoren. Es werden die verschiedenen Rahmenbedingung betrachtet, die Auswirkungen auf die aktuelle und zukünftige Entwicklung der Branche haben. Ziel ist es, die Stabilität der Stahlindustrie, ihre Stellung und Bedeutung im Konjunkturzyklus und die technologischen und strukturellen Veränderungen darzustellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zielsetzung und Aufgabenstellung
  • Einleitung
  • Branchenstruktur
    • Gruppierung der Stahlindustrie nach der nationalen Wirtschaftsklassifikation
    • Geographische Schwerpunkte in Deutschland
    • Anzahl der Unternehmen
    • Beschäftigte
    • Die größten Stahlproduzenten in Deutschland
  • Wirtschaftliche Kennzahlen der Stahlindustrie
    • Entwicklung des Stahlindustrie 2003
    • Umsatz- und Preisentwicklung in Deutschland: 1995-2003
    • Produktivität 1960 - 2003
    • Entwicklung der Rohstoffpreise
  • Internationaler Vergleich
  • Deutscher Stahlaußenhandel
    • Außenhandelsbilanz
    • Inlandslieferungen und Einfuhren
    • Ausfuhren
  • Kundenstruktur
  • Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
  • Nationale und internationale Vorgaben
  • EU-Erweiterung
  • Aktuelle und langfristige Entwicklung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über die deutsche Stahlindustrie zu geben. Die Arbeit analysiert die Branchenstruktur, die wirtschaftlichen Kennzahlen, den internationalen Vergleich und die politischen Rahmenbedingungen. Die Arbeit verzichtet auf eine detaillierte Analyse des Abschlusskapitels um Spoiler zu vermeiden.

  • Struktur der deutschen Stahlindustrie
  • Wirtschaftliche Entwicklung der Stahlindustrie
  • Internationaler Wettbewerb in der Stahlindustrie
  • Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
  • Zukünftige Entwicklung der Stahlindustrie

Zusammenfassung der Kapitel

Branchenstruktur: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Darstellung der Struktur der deutschen Stahlindustrie. Es beginnt mit einer Gruppierung der Unternehmen nach der nationalen Wirtschaftsklassifikation und zeigt die geographischen Schwerpunkte der Produktion in Deutschland auf. Die Anzahl der Unternehmen, die Beschäftigtenzahlen und eine Darstellung der größten Stahlproduzenten vervollständigen das Bild der Branchenstruktur. Die Analyse der verschiedenen Segmente und deren jeweilige Bedeutung für den Gesamtmarkt ermöglicht es, die Komplexität der Branche zu verstehen. Die geografische Konzentration verdeutlicht regionale Stärken und Abhängigkeiten.

Wirtschaftliche Kennzahlen der Stahlindustrie: Das Kapitel analysiert verschiedene wirtschaftliche Kennzahlen der Stahlindustrie, wie die Entwicklung der Produktion im Jahr 2003, die Umsatz- und Preisentwicklung von 1995 bis 2003, die Produktivität von 1960 bis 2003 und die Entwicklung der Rohstoffpreise. Diese Daten liefern einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Performance der Branche und helfen, Trends und Entwicklungen zu identifizieren. Die Gegenüberstellung der verschiedenen Kennzahlen erlaubt es, Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Produktion, Preisen, Produktivität und Rohstoffkosten zu erkennen. Die langfristige Perspektive (1960-2003) zeigt die Entwicklung über einen längeren Zeitraum auf.

Internationaler Vergleich: Dieser Abschnitt beleuchtet den internationalen Wettbewerb der deutschen Stahlindustrie. Es werden die Positionierung Deutschlands im globalen Markt, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und die Bedeutung des Außenhandels untersucht. Der Vergleich mit anderen wichtigen Stahlproduzenten weltweit hilft, die Stärken und Schwächen der deutschen Stahlindustrie zu identifizieren. Die Analyse des internationalen Wettbewerbsumfelds ist essenziell für das Verständnis der Herausforderungen und Chancen der Branche.

Deutscher Stahlaußenhandel: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem deutschen Stahlaußenhandel. Die Außenhandelsbilanz, die Inlandslieferungen und -einfuhren sowie die Ausfuhren werden detailliert analysiert. Die Analyse gibt Aufschluss über die Abhängigkeit der deutschen Stahlindustrie vom internationalen Handel und die Bedeutung der Exportmärkte für den Erfolg deutscher Stahlunternehmen. Die Betrachtung der einzelnen Handelsströme und deren Entwicklung erlaubt eine fundierte Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Stahlindustrie im globalen Kontext.

Kundenstruktur: Die Analyse der Kundenstruktur der deutschen Stahlindustrie zeigt die Abhängigkeiten der Branche von verschiedenen Industriezweigen auf und beleuchtet die Bedeutung wichtiger Kunden für den Umsatz und die Entwicklung der Stahlunternehmen. Die Beschaffenheit der Kundenbeziehungen und die jeweilige Bedeutung der unterschiedlichen Kundensegmente werden beleuchtet.

Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Dieser Abschnitt untersucht den Einfluss der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf die deutsche Stahlindustrie. Hier werden relevante Faktoren wie staatliche Regulierungen, Konjunkturzyklen und globale politische Entwicklungen analysiert und deren Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Branche bewertet. Der Einfluss dieser Faktoren ist entscheidend für den langfristigen Erfolg der deutschen Stahlindustrie.

Schlüsselwörter

Stahlindustrie, Deutschland, Branchenstruktur, Wirtschaftliche Kennzahlen, Internationaler Vergleich, Außenhandel, Kundenstruktur, Politische Rahmenbedingungen, EU-Erweiterung, Wettbewerbsfähigkeit.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Deutsche Stahlindustrie

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die deutsche Stahlindustrie. Sie analysiert die Branchenstruktur, die wirtschaftlichen Kennzahlen, den internationalen Vergleich und die politischen Rahmenbedingungen.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Branchenstruktur (inkl. Gruppierung nach Wirtschaftsklassifikation, geografische Schwerpunkte, Unternehmensanzahl, Beschäftigte, größte Produzenten), wirtschaftliche Kennzahlen (Entwicklung der Produktion, Umsatz- und Preisentwicklung, Produktivität, Rohstoffpreise), internationaler Vergleich, deutscher Stahlaußenhandel (Außenhandelsbilanz, Inlandslieferungen/Einfuhren/Ausfuhren), Kundenstruktur, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, nationale und internationale Vorgaben, EU-Erweiterung und die aktuelle und langfristige Entwicklung der Branche.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich mit den oben genannten Themen befassen. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und abschließend Schlüsselwörter.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die deutsche Stahlindustrie zu geben und die genannten Aspekte detailliert zu analysieren.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Stahlindustrie, Deutschland, Branchenstruktur, Wirtschaftliche Kennzahlen, Internationaler Vergleich, Außenhandel, Kundenstruktur, Politische Rahmenbedingungen, EU-Erweiterung, Wettbewerbsfähigkeit.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden in der Hausarbeit angeboten?

Die Hausarbeit bietet Zusammenfassungen für die Kapitel Branchenstruktur, Wirtschaftliche Kennzahlen der Stahlindustrie, Internationaler Vergleich, Deutscher Stahlaußenhandel, Kundenstruktur und Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Diese Zusammenfassungen geben einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.

Wie wird die Branchenstruktur der deutschen Stahlindustrie dargestellt?

Die Branchenstruktur wird durch eine Gruppierung der Unternehmen nach der nationalen Wirtschaftsklassifikation, die Darstellung geographischer Schwerpunkte, die Anzahl der Unternehmen und Beschäftigten sowie die Präsentation der größten Stahlproduzenten analysiert.

Welche wirtschaftlichen Kennzahlen werden analysiert?

Analysiert werden die Entwicklung der Stahlproduktion (2003), die Umsatz- und Preisentwicklung (1995-2003), die Produktivität (1960-2003) und die Entwicklung der Rohstoffpreise.

Wie wird der internationale Vergleich der deutschen Stahlindustrie behandelt?

Der internationale Vergleich beleuchtet die Positionierung Deutschlands im globalen Markt, die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen und die Bedeutung des Außenhandels im Kontext internationaler Stahlproduzenten.

Wie wird der deutsche Stahlaußenhandel dargestellt?

Der deutsche Stahlaußenhandel wird anhand der Außenhandelsbilanz, der Inlandslieferungen und -einfuhren sowie der Ausfuhren analysiert, um die Abhängigkeit der Branche vom internationalen Handel aufzuzeigen.

Wie wird die Kundenstruktur der Stahlindustrie behandelt?

Die Analyse der Kundenstruktur zeigt die Abhängigkeiten der Branche von verschiedenen Industriezweigen und die Bedeutung wichtiger Kunden für Umsatz und Entwicklung der Stahlunternehmen auf.

Welche politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden betrachtet?

Die Analyse betrachtet den Einfluss staatlicher Regulierungen, Konjunkturzyklen und globaler politischer Entwicklungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Branche.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Die deutsche Stahlindustrie. Eine wirtschaftliche Betrachtung
College
University of Applied Sciences Mainz
Course
Branchenkompass
Grade
1,7
Authors
Christian Mahler (Author), Simone Kraus (Author)
Publication Year
2004
Pages
42
Catalog Number
V31816
ISBN (eBook)
9783638327091
ISBN (Book)
9783656207016
Language
German
Tags
Stahlindustrie Branchenkompass
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Mahler (Author), Simone Kraus (Author), 2004, Die deutsche Stahlindustrie. Eine wirtschaftliche Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31816
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint