Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Ages of World Wars

Warum hat Hitler die Schweiz nicht angegriffen?

Title: Warum hat Hitler die Schweiz nicht angegriffen?

Master's Thesis , 2014 , 141 Pages , Grade: 1

Autor:in: Rainer Krottenthaler (Author)

History of Europe - Ages of World Wars
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Wir befinden uns im Jahr 1940 n. Chr. Ganz Europa ist von der Wehrmacht besetzt… ganz Europa? Nein! Ein von unbeugsamen Eidgenossen bevölkertes Land hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten.“

Viele, vor allem die Schweizer selbst, vergleichen ihr Land während des Zweiten Weltkriegs gerne mit einem Igel, der dem Angreifer mutig seine Stacheln entgegenhält und deshalb nicht gefressen wird. Die Tendenz, positive Ergebnisse der eigenen Leistung, negative Ergebnisse hingegen dem Schicksal oder einer höheren Macht zuzuschreiben, ist falsch aber verständlich. So sucht auch die Schweiz die Gründe ihrer Verschonung vom Krieg lieber beim Widerstandswillen der Bevölkerung und der Stärke ihrer Armee als im Kriegsverlauf oder gar in der Anbiederung der eidgenössischen Wirtschaft ans NS-Regime. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, warum die Schweiz von den Wirren des Zweiten Weltkriegs verschont blieb und deshalb auf mittlerweile mehr als 150 Jahre Frieden, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zurückblicken kann.

Basierend auf der Hypothese, dass ein vermiedener Krieg besser ist als ein erfolgreich geführter, sollte den Ländern, denen es gelang, nicht in den Sog des Zweiten Weltkriegs zu geraten, mindestens soviel Aufmerksamkeit geschenkt werden wie den Hauptakteuren des Krieges. Während Portugal, Spanien, Irland, Schweden und die Türkei nicht zuletzt auch aufgrund ihrer dezentralen Lage verschont blieben, trifft dies auf die Schweiz nicht zu. Im Auge des Hurrikans gelegen, befand sie sich in unmittelbarer Griffweite Hitlers und bewahrte dennoch ihre Unabhängigkeit. Dies macht sie zu einem interessanten Untersuchungsobjekt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Gründe für einen Angriff
    • 1.1. Heimholung ins Reich
    • 1.2. Unternehmen Tannenbaum
    • 1.3. Militärisches Kräfteverhältnis
    • 1.4. Luftkämpfe
    • 1.5. Neutralitätsverletzungen
    • 1.6. Rüstungsproduktion für die Alliierten
    • 1.7. Spionagezentrum
    • 1.8. Fluchthelfer
    • 1.9. Pressefehde
    • 1.10. Geistige Landesverteidigung
    • 1.11. Politischer Widerstand
    • 1.12. Ideologischer Widerstand
  • 2. Gründe gegen einen Angriff
    • 2.1. Kreditgeber
    • 2.2. Wechselstube
    • 2.3. Lieferant von Waffen und Industriegütern
    • 2.4. Transit
    • 2.5. Gute Dienste
    • 2.6. Alpenfestung
    • 2.7. Widerstand bis aufs Äußerste
    • 2.8. Frage der Aufteilung
    • 2.9. Erweiterte Strategie
    • 2.10. Frontenfrühling
    • 2.11. Neutralität
    • 2.12. Alternativen
  • 3. Erkenntnisse
    • 3.1. Warum hat Hitler die Schweiz nicht angegriffen?
    • 3.2. Hat die Schweiz vom Krieg profitiert?
    • 3.3. War die Schweiz ein Rettungsboot?
    • 3.4. Hat die Schweiz den Krieg verlängert?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frage, warum Hitler die Schweiz im Zweiten Weltkrieg nicht angriff. Sie geht dabei von der These aus, dass ein vermiedener Krieg wertvoller ist als ein gewonnener, und analysiert die Entscheidung Hitlers aus der Perspektive der Pro- und Contra-Argumente, die zur damaligen Zeit existierten. Die Arbeit vermeidet einen „Rückschaufehler“ und betrachtet die Situation aus der Perspektive der Akteure im Jahr 1940.

  • Analyse der strategischen Gründe für einen Angriff auf die Schweiz aus nationalsozialistischer Perspektive.
  • Untersuchung der ökonomischen und politischen Vorteile, die ein Nicht-Angriff für das Dritte Reich mit sich brachte.
  • Bewertung des militärischen Widerstands potentiels der Schweiz und dessen Einfluss auf die Entscheidung Hitlers.
  • Erörterung der Rolle der Schweizer Neutralität im Kontext des Zweiten Weltkriegs.
  • Reflexion über die historischen Folgen der Nicht-Besetzung der Schweiz.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für die Nicht-Angriff Hitlers auf die Schweiz. Sie vergleicht die Schweiz mit einem Igel, der sich erfolgreich gegen den Angreifer wehrte und betont die Bedeutung der Betrachtung der Schweizer Geschichte als Beispiel für ein Land, das erfolgreich dem Zweiten Weltkrieg entging. Sie betont die Wichtigkeit, die Entscheidung Hitlers aus der Perspektive der damaligen Zeit zu analysieren, und nicht im Rückblick als vorbestimmtes Ergebnis zu sehen.

1. Gründe für einen Angriff: Dieses Kapitel beleuchtet die aus nationalsozialistischer Sicht möglichen Beweggründe für einen Angriff auf die Schweiz. Es werden verschiedene Aspekte diskutiert, darunter die Rückholung von Deutschen in das Reich, strategische militärische Vorteile wie die Nutzung der Schweiz als Basis für weitere Angriffe und die Bekämpfung des Schweizer Widerstands, sowie wirtschaftliche Aspekte wie die Schweizer Rüstungsproduktion für die Alliierten. Die Kapitel unterstreichen die vielschichtigen Beweggründe, die ein Angriff auf die Schweiz hätte rechtfertigen können.

2. Gründe gegen einen Angriff: Im Gegensatz zum vorherigen Kapitel werden hier die Argumente gegen einen Angriff auf die Schweiz aus der Perspektive des Dritten Reiches dargelegt. Die Schweiz fungierte als wichtiger Kreditgeber und Wechselstube, lieferte Waffen und Industriegüter und diente als Transitland. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Schweizer "guten Dienste" sowie die Stärke der Schweizer Armee und der starke Widerstandswille der Bevölkerung als abschreckende Faktoren für einen Angriff hervorgehoben. Das Kapitel präsentiert ein komplexes Bild der Überlegungen, die gegen einen Angriff sprachen.

Schlüsselwörter

Schweiz, Zweiter Weltkrieg, Hitler, Neutralität, Angriff, Widerstand, wirtschaftliche Interessen, militärische Strategie, Pro- und Contra-Argumente, historische Analyse, kontrafaktische Geschichtswissenschaft.

Häufig gestellte Fragen zum Text: Hitlers Entscheidung gegen einen Angriff auf die Schweiz

Was ist der Hauptgegenstand dieses Textes?

Der Text untersucht die Gründe für Hitlers Entscheidung, die Schweiz im Zweiten Weltkrieg nicht anzugreifen. Er analysiert die Pro- und Contra-Argumente aus der Perspektive des Jahres 1940, um einen "Rückschaufehler" zu vermeiden.

Welche Aspekte werden im Text behandelt?

Der Text beleuchtet strategische, militärische, ökonomische und politische Faktoren. Er untersucht die möglichen Vorteile eines Angriffs (z.B. Rückholung von Deutschen, strategische Ressourcen, Bekämpfung des Widerstands) ebenso wie die Nachteile (z.B. Verlust wichtiger Wirtschaftsbeziehungen, militärischer Widerstand der Schweiz).

Wie ist der Text strukturiert?

Der Text gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel ("Gründe für einen Angriff", "Gründe gegen einen Angriff", "Erkenntnisse") und einen Abschnitt mit Zielsetzung, Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörtern. Jedes Kapitel unterteilt sich in weitere Unterkapitel, die spezifische Aspekte der Thematik behandeln.

Welche Argumente werden für einen Angriff auf die Schweiz angeführt?

Zu den Argumenten für einen Angriff gehören die Rückholung von Deutschen ins Reich ("Heimholung ins Reich"), strategische militärische Vorteile ("Unternehmen Tannenbaum", Nutzung als Basis für weitere Angriffe), die Neutralitätsverletzungen der Schweiz, die Rüstungsproduktion für die Alliierten, Spionage und die Bekämpfung von Widerstand (politisch und ideologisch).

Welche Argumente sprechen gegen einen Angriff auf die Schweiz?

Argumente gegen einen Angriff beinhalten die wichtige Rolle der Schweiz als Kreditgeber, Wechselstube und Lieferant von Waffen und Industriegütern, ihre Funktion als Transitland, die "guten Dienste" der Schweiz, die Stärke der Schweizer Armee, den starken Widerstandswillen der Bevölkerung und die damit verbundenen Risiken und die potenziellen Schwierigkeiten bei der Aufteilung der Schweiz nach einer Besetzung.

Welche Schlussfolgerungen zieht der Text?

Der Text zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Entscheidungsfindung Hitlers zu zeichnen, indem er die komplexen und vielschichtigen Argumente für und gegen einen Angriff gegenüberstellt. Er versucht, die Gründe für die Nicht-Besetzung der Schweiz zu verstehen und deren historische Folgen zu beleuchten.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?

Schlüsselwörter sind: Schweiz, Zweiter Weltkrieg, Hitler, Neutralität, Angriff, Widerstand, wirtschaftliche Interessen, militärische Strategie, Pro- und Contra-Argumente, historische Analyse, kontrafaktische Geschichtswissenschaft.

Welche Perspektive wird im Text eingenommen?

Der Text nimmt primär die Perspektive des Dritten Reiches ein, um die Entscheidungsfindung Hitlers nachzuvollziehen. Er bemüht sich aber, eine objektive Analyse durch die Gegenüberstellung der Argumente für und gegen einen Angriff zu gewährleisten.

Wofür dient der Text?

Der Text dient der akademischen Analyse der Thematik. Er bietet eine strukturierte und professionelle Untersuchung der Gründe für die Nicht-Besetzung der Schweiz im Zweiten Weltkrieg.

Excerpt out of 141 pages  - scroll top

Details

Title
Warum hat Hitler die Schweiz nicht angegriffen?
College
University of Linz  (Neuere Geschichte und Zeitgeschichte)
Grade
1
Author
Rainer Krottenthaler (Author)
Publication Year
2014
Pages
141
Catalog Number
V318237
ISBN (eBook)
9783668173989
ISBN (Book)
9783668173996
Language
German
Tags
Hitler Schweiz Zweiter Weltkrieg Geschichte Zeitgeschichte Luftkrieg Weltherrschaft Neutralität Spionage Fluchthelfer Widerstand Kreditgeber Wechselstube Transit Gute Dienste Alpenfestung Erweiterte Strategie Wartegau Adolf Hitler Germanen NSDAP Volksdeutsche Auslandsdeutsche Eidgenossen Reduit Rütliwiese Rütlirapport Henri Guisan Marcel Pilet-Golaz Anbauschlacht Plan Wahlen Roger Masson Fred Reymond Roger Altwegg Paul de Saugy Allan W. Dulles Hans Hausamann Rainer Krotttenthaler Rainer Krottenthaler Opfer Endsieg Österreich Deutschland Kampf Krieg Goebbels Nationalsozialismus Staat Souveränität Tannenbaum Vichy-Regime Frankreich Büro Ha Rudolf Minger Armee Westfeldzug Maginotlinie Alexander Rado Otto Pünter Asyl Edgar Bonjour Juden Gotthard
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rainer Krottenthaler (Author), 2014, Warum hat Hitler die Schweiz nicht angegriffen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318237
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  141  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint