Diese Arbeit gibt einen guten Überblick über die wichtigsten Begriffe der Praktischen Stilistik. Begriffe wie beispielsweise 'Assonanzen', 'Phraseologismen', 'direkte' und 'indirekte Rede' usw. werden erklärt und an Beispielen verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- Assonanzen
- Alliteration
- Redewendungen und Zwillingsformen
- Öffentlicher Sprachgebrauch
- Eigene Beispiele
- Rhythmus und Reim
- Jambus und Paarreim
- Trochäus und Kreuzreim
- Schweifreim
- Limerick
- Übertragung eines Gedichtes aus einer anderen Sprache
- Figurenwörter, Figurentexte, Sprachspielereien
- Satzbau
- Aktiv und Passiv, Infinitive
- Rezept für Kreide – Passivkonstruktionen
- Rezept für Kreide – Infinitive
- Direkte und indirekte Rede
- Direkte Rede
- Indirekte Rede
- Wortschatz
- Text ohne Adjektive
- Text mit Adjektiven
- Phraseologismen, bildhafte Sprache und sprachliche Bilder
- Die Glosse
- Lexikalisierte Metaphern
- Eigene metaphorische Wendungen
- Ein sprachliches Bild
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Aufgabensammlung bietet einen praktischen Einblick in die Stilistik der deutschen Sprache. Sie konzentriert sich auf verschiedene stilistische Mittel und Techniken, die im Bereich der Literatur und des kreativen Schreibens eingesetzt werden können.
- Klangliche Mittel wie Assonanzen und Alliteration
- Rhythmus und Reim in Gedichten
- Sprachspielereien und Figurenwörter
- Satzbau und Stilfiguren
- Wortschatz und bildhafte Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
- Assonanzen: Dieses Kapitel erklärt das Prinzip der Assonanz und bietet Beispiele, die zeigen, wie sie verwendet werden kann, um eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre zu erzeugen.
- Alliteration: Dieses Kapitel behandelt die Alliteration, ihre Verwendung in Redewendungen, im öffentlichen Sprachgebrauch und in selbst erstellten Beispielen.
- Rhythmus und Reim: Dieses Kapitel untersucht verschiedene rhythmische Muster (Jambus, Trochäus) und Reimschemata (Paarreim, Kreuzreim, Schweifreim) in Gedichten.
- Limerick: Dieses Kapitel stellt die Limerick-Form vor, eine kurze, humorvolle Gedichtform mit einem speziellen Reimschema.
- Übertragung eines Gedichtes aus einer anderen Sprache: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Übertragung von Gedichten aus einer anderen Sprache verbunden sind.
- Figurenwörter, Figurentexte, Sprachspielereien: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Sprachspielereien und -experimenten, die auf kreative Weise mit Sprache umgehen.
- Satzbau: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Satzstrukturen und ihre Wirkung auf den Text.
- Aktiv und Passiv, Infinitive: Dieses Kapitel erklärt die verschiedenen Formen des Aktivs und Passivs und die Verwendung von Infinitiven.
- Direkte und indirekte Rede: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten der direkten und indirekten Rede und ihre Verwendung in Texten.
- Wortschatz: Dieses Kapitel untersucht die Verwendung von Adjektiven und die Gestaltung des Wortschatzes in Texten.
- Phraseologismen, bildhafte Sprache und sprachliche Bilder: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Arten von bildhafter Sprache, wie Phraseologismen, Metaphern und sprachliche Bilder.
Schlüsselwörter
Assonanzen, Alliteration, Rhythmus, Reim, Sprachspielereien, Satzbau, Aktiv, Passiv, Infinitive, Direkte Rede, Indirekte Rede, Wortschatz, Phraseologismen, Metaphern, Sprachliche Bilder, Stilistik, Kreatives Schreiben, Literatur.
- Arbeit zitieren
- Birte Glass (Autor:in), 2002, Die wichtigsten Begriffe der Praktischen Stilistik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31824