Die Vorteile von Methodenvielfalt sind in der Pädagogik unumstritten. In der Unterrichtsrealität trifft man jedoch häufig Methodeneinfalt an. Unterricht erfolgt oft in Form eines Frontalunterrichts, der wenig Abwechslung bietet. Natürlich sind Phasen guter Lehrererklärung im Unterricht sehr wichtig, mindestens genauso wichtig sind jedoch auch Phasen eigenaktiven Entdeckens. Deshalb werden in der folgenden Arbeit das kooperative Lernen, verschiedene Methoden des kooperativen Lernens und eine Unterrichtssequenz mit kooperativen Elementen vorgestellt.
Kooperative Lernmethoden erleben zurzeit eine wahre Hochkonjunktur. Dabei sind sie im Grunde nichts Neues. Innovativ an diesen Methoden sind ihre professionelle Ausgereiftheit und die Praxistauglichkeit. Sie sind sehr klar strukturiert und minimieren so das Risiko des Scheiterns.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Unterrichtsrealität: Methodeneinfalt
- Methoden kooperativen Lernens am Beispiel einer Unterrichtseinheit im Fach HSU
- Definition „kooperatives Lernen“
- Die 5 Basiselemente kooperativen Lernens
- Wie führt man eine Methode neu ein?
- Methoden kooperativen Lernens
- Das Gruppenpuzzle
- Lernspaziergang (Loci-Technik)
- Planung einer Unterrichtseinheit im Fach HSU unter Verwendung kooperativer Elemente 3./4. Jgst
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Relevanz von Methodenvielfalt im Unterricht und stellt kooperative Lernmethoden als vielversprechende Alternative zum traditionellen Frontalunterricht vor. Sie zeigt anhand eines Beispiels, wie kooperative Lernmethoden in eine konkrete Unterrichtseinheit im Fach HSU integriert werden können.
- Vorteile von Methodenvielfalt im Unterricht
- Kooperatives Lernen als didaktisches Prinzip
- Die 5 Basiselemente kooperativen Lernens
- Beispiele für kooperative Lernmethoden
- Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit mit kooperativen Elementen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Unterrichtsrealität: Methodeneinfalt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Notwendigkeit von Methodenvielfalt im Unterricht und kritisiert die häufige Dominanz des Frontalunterrichts. Es stellt die Vorteile von eigenaktivem Entdeckungslernen und kooperativen Lernmethoden heraus.
- Methoden kooperativen Lernens am Beispiel einer Unterrichtseinheit im Fach HSU: Dieser Teil definiert kooperatives Lernen als didaktisches Prinzip, das alle Schülerinnen und Schüler ertragsorientiert in den Unterricht integriert. Es werden die 5 Basiselemente kooperativen Lernens erläutert und verschiedene kooperative Lernmethoden vorgestellt, darunter das Gruppenpuzzle und der Lernspaziergang.
- Planung einer Unterrichtseinheit im Fach HSU unter Verwendung kooperativer Elemente 3./4. Jgst: Dieses Kapitel präsentiert eine konkrete Planung einer Unterrichtseinheit im Fach HSU für die 3. und 4. Klasse, in der kooperative Elemente integriert werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Methodenvielfalt, Frontalunterricht, kooperatives Lernen, 5 Basiselemente, Gruppenpuzzle, Lernspaziergang, Unterrichtseinheit, Fach HSU, 3./4. Jgst, Unterrichtsplanung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Methoden kooperativen Lernens. Planung einer Unterrichtseinheit im Fach HSU, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318264