Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Autres sujets de politique internationale

Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit. Nutzen, Notwendigkeit und Hindernisse

Titre: Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit. Nutzen, Notwendigkeit und Hindernisse

Élaboration , 2016 , 17 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Michael Meister (Auteur)

Politique - Autres sujets de politique internationale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der hier vorliegenden Arbeit definiert der Verfasser zu Beginn den Begriff der Evaluation. Diese Arbeit wurde mittels Literaturrecherche erstellt. Als wichtige Quelle stellte sich der Internetauftritt des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung heraus. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass diese Internetpräsenz der Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums dient. Im Weiteren erfolgt eine gekürzte historische Betrachtung der Evaluationsbemühungen der OECD-Staaten mit dem Hauptaugenmerk auf die Jahre nach 2000.

Ein weiterer Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf der Evaluationsarbeit des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Weiterhin wird überprüft welche Evaluationsstandards anerkannt sind beziehungsweise (bzw.) genutzt werden. Im abschließenden Teil wird die Evaluation in der deutschen EZ beleuchtet und der Nutzen, aber auch die Hurden und mögliche Gegenargumente von Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit aufgezeigt.

Im Januar 2016 erreichte eine vom Spiegel veröffentlichte Meldung die Öffentlichkeit, die einige Probleme der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) aufzeigte. Von 30 Milliar-den Euro, die durch die EU für Projekte ausgeben wurden, konnte nur die Hälfte der Summe ziel- und zweckgerichtet ausgeben werden. Die andere Hälfte der Hilfsgelder trägt demzufolge nicht dazu bei, den geplanten Projekterfolg zu realisieren.

Um die Gelder der EZ zielgerichteter einzusetzen und auch die Wirkung und die Nachhaltigkeit zu messen, kann es sinnvoll sein, Projekte und Maßnahmen zu evaluieren, um somit bei Bedarf nach- oder gegenzusteuern. Dadurch können die gewonnen Erfahrungen in zukünftige Projekte und Maßnahmen einfließen und Gelder streichen zielgerichteter eingesetzt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Vorgehensweise
  • Definition Evaluation
  • Evaluationsbemühungen in der Entwicklungszusammenarbeit
    • Der Monterrey-Konsensus
    • Erklärung von Paris über die Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit
    • Aktionsplan von Accra (2008)
  • Evaluation im BMZ
    • Aufgaben der Evaluation im BMZ
    • Das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit
    • Methoden und Standards
  • Evaluationsstandards
    • DAC-Kriterien
    • DeGEval-Standards
    • Zusammenfassung
  • Evaluation in der deutschen EZ
  • Nutzen, Notwendigkeit und Hindernisse von Evaluationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) und analysiert ihre Bedeutung, Notwendigkeit und Herausforderungen. Sie untersucht die historische Entwicklung von Evaluierungsbemühungen, insbesondere im Kontext der OECD-Staaten, und beleuchtet die Rolle des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) bei der Evaluation von EZ-Projekten. Die Arbeit analysiert auch die gängigen Evaluationsstandards und beleuchtet den Nutzen sowie mögliche Hindernisse von Evaluationen in der deutschen EZ.

  • Definition und Bedeutung von Evaluation in der EZ
  • Entwicklung von Evaluierungsbemühungen in der internationalen EZ
  • Die Rolle des BMZ bei der Evaluation von EZ-Projekten
  • Gängige Evaluationsstandards und deren Anwendung
  • Nutzen und Herausforderungen von Evaluation in der deutschen EZ

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit. Im zweiten Kapitel beschreibt der Autor die Vorgehensweise und die Quellen der vorliegenden Arbeit. Das dritte Kapitel widmet sich der Definition von Evaluation und beleuchtet die Bedeutung von Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit. Das vierte Kapitel behandelt die Entwicklung der Evaluationsbemühungen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit mit einem Fokus auf die Zeit nach 2000. Dieses Kapitel beinhaltet wichtige Konferenzen wie den Monterrey-Konsensus, die Erklärung von Paris und den Aktionsplan von Accra. Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf die Evaluierungsarbeit des BMZ und erläutert die Aufgaben, das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit sowie die Methoden und Standards der Evaluation. Im sechsten Kapitel werden verschiedene Evaluationsstandards wie die DAC-Kriterien und die DeGEval-Standards vorgestellt. Der letzte Teil der Arbeit beleuchtet die Evaluation in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und diskutiert die Herausforderungen und Gegenargumente von Evaluationen in der Entwicklungszusammenarbeit.

Schlüsselwörter (Keywords)

Evaluation, Entwicklungszusammenarbeit, OECD, BMZ, Evaluierungsstandards, DAC-Kriterien, DeGEval, Nutzen, Notwendigkeit, Hindernisse, Wirksamkeit, Nachhaltigkeit, Monterrey-Konsensus, Erklärung von Paris, Aktionsplan von Accra

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit. Nutzen, Notwendigkeit und Hindernisse
Université
Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften  (Internationale Not- und Katastrophenhilfe)
Cours
Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
Note
1,7
Auteur
Michael Meister (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
17
N° de catalogue
V318270
ISBN (ebook)
9783668220423
ISBN (Livre)
9783668220430
Langue
allemand
mots-clé
EZ Entwicklungszusammenarbeit BMZ Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Evaluation Evaluierung Wirksamkeit Wirksamkeit von Hilfsmaßnahmen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Meister (Auteur), 2016, Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit. Nutzen, Notwendigkeit und Hindernisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318270
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint