Die vorliegende Arbeit entstand 1994 als universitäre Hausarbeit. Der Autor berichtet von seinen Erlebnissen als Aspirant und erziehender Praktikant in einer sozialpädagogischen Einrichtung der katholischen Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos. Die Arbeit ist gleichzeitig eine Einführung in die Geschichte der Salesianer, ihrer Arbeitsgebiete und der Pädagogik Don Boscos, die in sozialen Brennpunkten entstand und auf ihre Art besonders erfolgreich war und noch ist. Johannes Bosco gehört unstrittig zu den größten Sozialpionieren des 19. Jahrhunderts und somit auf den Lehrplan jeder Ausbildungseinrichtung mit dem Schwerpunkt "Soziale Arbeit". Diese Hausarbeit bietet einen Einstieg in die Thematik und berichtet aus erster Hand von einer außergewöhnlichen Form der Pädagogik.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Salesianer Don Boscos
- III. Mein Aspirantat
- IV. Die Pädagogik Don Boscos
- V. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Aspirantat des Autors bei den Salesianern Don Boscos. Sie gibt einen Einblick in die Geschichte der Ordensgemeinschaft, erläutert die Hauptaufgaben und Arbeitsfelder der Salesianer und beleuchtet die Pädagogik Don Boscos.
- Die Geschichte der Salesianer Don Boscos
- Die Hauptaufgaben der Salesianer Don Boscos
- Die Pädagogik Don Boscos
- Der eigene Erfahrungsbericht des Autors als Aspirant
- Das Lebenswerk Don Boscos und sein Einfluss auf die heutige Jugendhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Entstehungsgeschichte der Ordensgemeinschaft. Sie befasst sich mit dem Ursprung des Klosterwesens und der Entwicklung der drei wichtigsten Orden der römisch-katholischen Kirche: Jesuiten, Salesianer Don Boscos und Franziskaner. Darüber hinaus wird der Deutsche Orden als Beispiel für eine typische Ordensgemeinschaft vorgestellt.
II. Die Salesianer Don Boscos
Dieses Kapitel erklärt die Hauptaufgaben der Salesianer Don Boscos, nämlich die Mission und die Jugenderziehung. Es wird die Geschichte des Ordens von seiner Gründung durch Johannes Bosco im Jahr 1856 in Turin bis zu seiner heutigen Präsenz in zahlreichen Ländern beschrieben.
III. Mein Aspirantat
Das Kapitel "Mein Aspirantat" gibt einen persönlichen Bericht des Autors über seine Zeit als Aspirant bei den Salesianern Don Boscos. Es werden Einblicke in das Leben im Kloster und die Erfahrungen während der Ausbildung gegeben.
IV. Die Pädagogik Don Boscos
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die pädagogischen Prinzipien und Methoden Don Boscos. Es werden die wichtigsten Elemente seiner Pädagogik, wie beispielsweise die Präventionsarbeit, die Einbeziehung der Eltern und die Bedeutung der Gemeinschaft, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Ordensgemeinschaft, Salesianer Don Boscos, Aspirantat, Pädagogik, Jugendhilfe, Mission, Jugenderziehung und Johannes Bosco. Darüber hinaus werden Konzepte wie die "Evangelischen Räte" (Gehorsam, Armut, Keuschheit) und die "Industrielle Revolution" behandelt.
- Arbeit zitieren
- M.A. Christian Bruno von Klobuczynski (Autor:in), 1994, Aspirantat bei den Salesianern Don Boscos, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31829