Im Folgenden möchte ich die erste Folge von BREAKING BAD mit dem Titel ”Der Einstieg“– im Originalen ”Pilot“ – befassen. Hierbei möchte ich weniger auf den narrativen Inhalt – ich werde diesen nur kurz behandeln – sondern auf den strukturellen Aufbau eingehen. Teilweise setze ich die Kenntnis über Inhalte der Pilotfolge voraus, da die vollständige Behandlung des Geschehens den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Im Fokus soll der Vorspann, die auf die-sen bezogene Schlusssequenz und das Intro stehen. Hierbei sollen vor allem die Funktionen, die die einzelnen Elemente in der Pilotfolge für das Ereignis des Serienanfangs übernehmen, untersucht werden.
Die Serie BREAKING BAD, bei der ich im Folgenden vor allem die Pilotfolge betrachten möchte, ist eine Fortsetzungsserie. Dies wird nicht zuletzt durch die Länge einer einzelnen Folge mit ca. 50 Minuten und ihrer hohen narrativen Komplexität verdeutlicht. ”Für die Serie als Ganze [sic!] übernimmt eben diese Aufgabe der Pilot, der der Serie den Startschuss gibt, einerseits im Sinne einer ökonomischen Entscheidung der Produzenten, als ’sample episode of a proposed television show, which may be chosen by networks for the following fall’s schedule‘, andererseits als erste Episode der ersten Staffel, die der gesamten Serie als Exposition dient.“
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung: Quality TV und die neue Komplexität
- 2 Hauptteil
- 2.1 Allgemeine Information zur Serie
- 2.2 Aufbau und Funktionalität der Pilotfolge von Breaking Bad
- 2.2.1 Pretitle Sequence
- 2.2.2 Titelsequenz
- 2.2.3 Mittelteil
- 2.2.4 Schlusssequenz
- 3 Serienanfänge als Etablierung von Eigenheiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Pilotfolge von Breaking Bad, um den Aufbau und die Funktionalität von Serienanfängen im Kontext von „Quality TV“ zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der strukturellen Gestaltung der Pilotfolge, insbesondere Vorspann, Titelsequenz und Schlusssequenz, und deren Funktion für den Serienbeginn. Die Arbeit beleuchtet, wie diese Elemente zur Etablierung der Serie und ihrer Eigenheiten beitragen.
- Quality TV und seine Charakteristika
- Der Aufbau und die Funktion von Serienanfängen
- Strukturale Analyse der Pilotfolge von Breaking Bad
- Die Rolle von Vorspann, Titelsequenz und Schlusssequenz
- Breaking Bad als Beispiel für eine Fortsetzungsserie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Quality TV und die neue Komplexität: Die Einführung definiert den Begriff „Quality TV“ und beschreibt die neuen Standards und Komplexitäten von Serien im Vergleich zu klassischen Episodenserien. Es wird der Wandel von Episodenserien zu Fortsetzungsserien (Serials) beschrieben, der mit einer veränderten Erzählstruktur und Rezeptionsweise einhergeht. Der Fokus liegt auf der narrativen Komplexität und dem erhöhten Anspruch an die Aufmerksamkeit des Zuschauers. Breaking Bad wird als Beispiel für eine solche Fortsetzungsserie vorgestellt, deren Pilotfolge im Detail untersucht werden soll. Der Schwerpunkt der Arbeit wird auf die strukturelle Analyse der Pilotfolge gelegt, wobei der narrative Inhalt nur kurz angerissen wird.
2.1 Allgemeine Information zur Serie: Dieses Kapitel gibt allgemeine Informationen zur Serie Breaking Bad, wie z.B. Sender, Genre, Länge der Staffeln und den Inhalt der Serie. Es wird der Lebensweg des Protagonisten Walter White nach seiner Krebsdiagnose beschrieben, sein Einstieg in die Meth-Produktion und seine Entwicklung zum Drogenboss. Das Kapitel hebt die moralische Ambivalenz der Hauptfigur hervor und diskutiert die Figur des Antihelden im Kontext des modernen Hollywood-Kinos und dessen Identifikationsmöglichkeiten für die Zuschauer.
Schlüsselwörter
Quality TV, Serienanalyse, Breaking Bad, Pilotfolge, Serienanfang, Narrative Struktur, Titelsequenz, Vorspann, Schlusssequenz, Antiheld, Fortsetzungsserie, Serienästhetik
Breaking Bad Pilotfolge Analyse: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die Pilotfolge der Serie "Breaking Bad", um den Aufbau und die Funktionalität von Serienanfängen im Kontext von "Quality TV" zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der strukturellen Gestaltung der Pilotfolge (Vorspann, Titelsequenz, Schlusssequenz) und deren Funktion für den Serienbeginn und die Etablierung der Serie und ihrer Eigenheiten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt "Quality TV" und seine Charakteristika, den Aufbau und die Funktion von Serienanfängen, eine strukturelle Analyse der Pilotfolge von Breaking Bad, die Rolle von Vorspann, Titelsequenz und Schlusssequenz, und Breaking Bad als Beispiel für eine Fortsetzungsserie. Es wird auch die moralische Ambivalenz der Hauptfigur und die Figur des Antihelden im Kontext des modernen Hollywood-Kinos diskutiert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, einen Hauptteil mit allgemeinen Informationen zur Serie und einer detaillierten Analyse des Aufbaus der Pilotfolge (Pretitle Sequence, Titelsequenz, Mittelteil, Schlusssequenz), und einen abschließenden Teil, der Serienanfänge als Etablierung von Eigenheiten betrachtet. Die Kapitel fassen "Quality TV" und seine Komplexität, allgemeine Informationen zu Breaking Bad (Sender, Genre, Inhalt), und die strukturelle Analyse der Pilotfolge zusammen.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Quality TV, Serienanalyse, Breaking Bad, Pilotfolge, Serienanfang, Narrative Struktur, Titelsequenz, Vorspann, Schlusssequenz, Antiheld, Fortsetzungsserie, Serienästhetik.
Welche Aspekte der Pilotfolge werden besonders analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die strukturelle Gestaltung der Pilotfolge, insbesondere den Vorspann, die Titelsequenz und die Schlusssequenz. Der narrative Inhalt wird nur kurz angerissen. Der Schwerpunkt liegt auf der Funktion dieser Elemente für den Serienbeginn und die Etablierung der Serie.
Wie wird "Quality TV" in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert "Quality TV" und beschreibt die neuen Standards und Komplexitäten von Serien im Vergleich zu klassischen Episodenserien. Es wird der Wandel von Episodenserien zu Fortsetzungsserien (Serials) beschrieben, der mit einer veränderten Erzählstruktur und Rezeptionsweise einhergeht. Der Fokus liegt auf der narrativen Komplexität und dem erhöhten Anspruch an die Aufmerksamkeit des Zuschauers.
Welche Rolle spielt Breaking Bad in der Arbeit?
Breaking Bad dient als Fallbeispiel für eine Fortsetzungsserie ("Quality TV"). Die Pilotfolge wird detailliert analysiert, um die im Kontext von "Quality TV" relevanten Aspekte von Serienanfängen zu beleuchten.
- Arbeit zitieren
- Teresa Dehling (Autor:in), 2015, Der Anfang der Endlosigkeit. Eine Analyse der Pilotfolge von Breaking Bad, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318319