Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte - Arquitectura / Historia de la arquitectura, conservación de monumentos

Vergleichender Überblick der Architekturepochen Romanik und Gotik

Título: Vergleichender Überblick der Architekturepochen Romanik und Gotik

Resumen , 2016 , 17 Páginas

Autor:in: Mike G. (Autor)

Arte - Arquitectura / Historia de la arquitectura, conservación de monumentos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die romanischen Basiliken und gotischen Kathedralen lassen noch heute Millionen von Millionen Menschen aus aller Welt zusammenkommen. Im Zuge des schulischen Kunstunterrichtes spielt dieser Themenblock nicht nur in der gymnasialen Oberstufe eine zentrale Rolle .

Diese Arbeit will einen detaillierten und tiefgreifenden Einblick in diese fasziniertenden Epochen der Kunstgeschichte gewähren. Genau dafür wurden zahlreiche Bilder echter Kirchen, Skizzen zur Veranschaulichung und vereinfachte Darstellungen eingefügt um dem Leser dieser Arbeit die Vielschichtigkeit der Romanik und der Gotik vor Augen zu halten.

Inhalt:
1. Hintergrundinformationen.
2. Die Charakteristiken der romanischen Basilika.
3. Die Charakteristiken der gotischen Kathedrale.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Hintergrundinformationen
  • Die Charakteristiken der romanischen Basilika
  • Die Charakteristiken der gotischen Kathedrale

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen detaillierten Einblick in die romanische und gotische Architektur, zwei faszinierende Epochen der Kunstgeschichte. Sie untersucht die charakteristischen Merkmale beider Baustile und beleuchtet ihren historischen Kontext.

  • Historischer Kontext der Romanik und Gotik
  • Architekturmerkmale der romanischen Basilika
  • Architekturmerkmale der gotischen Kathedrale
  • Soziokulturelle Einflüsse auf die Architektur
  • Symbolgehalt und religiöse Bedeutung der Bauwerke

Zusammenfassung der Kapitel

Hintergrundinformationen: Dieses Kapitel legt den historischen Grundstein für das Verständnis der romanischen und gotischen Architektur. Es beschreibt die Entwicklung der mittelalterlichen Kunst, beginnend mit den Beschränkungen des Bilderverbots und der darauf folgenden Liberalisierung unter Karl dem Großen. Der Überblick über die karolingische, ottonische, salische und staufische Kunstepoche verdeutlicht den zeitlichen Rahmen und die allmähliche Entwicklung der Architektur. Die Entstehung der Begriffe „Romanik“ und „Gotik“ wird erläutert, wobei der Fokus auf den Rückgriff auf römische Elemente bei der Romanik und der italienischen Bezeichnung der gotischen Architektur als „barbarisch“ liegt. Das Kapitel betont die Rolle von Kirche, Staat und Adel als Auftraggeber und deren Einfluss auf die Kunstproduktion. Die unterschiedlichen Charakteristika der Romanik und Gotik werden kurz angerissen, um den weiteren Verlauf der Arbeit vorzubereiten.

Die Charakteristiken der romanischen Basilika: Dieses Kapitel analysiert die charakteristischen Merkmale der romanischen Basilika. Ausgehend von der ursprünglichen Funktion als griechische Königshalle wird die Struktur der Basilika mit ihren Schiffen (Mittel-, Seiten- und Querschiff) und dem Lichtgaden mit kleinen Fenstern erklärt. Die Funktion der Basilika als Ort der Anbetung, aber auch als Gemeinschaftsraum wird hervorgehoben. Die Bedeutung der Doppelchoranlage als Ausdruck des Gleichgewichts zwischen Kirche und Kaiser wird ebenso beleuchtet wie die Ostorientierung der Kirchen und die symbolische Bedeutung der massiven Bauweise, des Lettners und der Krypta. Die Via sacra als Weg der Reinigung und die Verbindung der christlichen Kunst mit dem Leidensweg Jesu werden als wichtige Aspekte des religiösen Erlebens in der romanischen Basilika dargestellt. Schließlich wird der Grundriss detailliert erläutert, inklusive der Beschreibung von Westwerk, Mittelschiff, Seitenschiff, Querschiff, Vierungsturm, Chor und Apsis und ihrer jeweiligen Funktion und Symbolik. Die Beschreibung der Innenwandgliederung mit Lichtgaden, Triforienzone und Arkadenzone unterstreicht die komplexen Gestaltungsprinzipien der romanischen Architektur.

Schlüsselwörter

Romanische Architektur, Gotische Architektur, Basilika, Kathedrale, Mittelalter, Kunstgeschichte, Rundbogen, Spitzbogen, Symbolismus, Religiöse Kunst, Architekturmerkmale, Historischer Kontext, Kirchenbau.

Häufig gestellte Fragen: Überblick Romanische und Gotische Architektur

Was beinhaltet dieser Text über romanische und gotische Architektur?

Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die romanische und gotische Architektur. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den charakteristischen Merkmalen beider Baustile und ihrem historischen Kontext.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text gliedert sich in die Kapitel "Hintergrundinformationen", "Die Charakteristiken der romanischen Basilika" und "Die Charakteristiken der gotischen Kathedrale" (obwohl der letzte Kapiteltext hier nicht vollständig enthalten ist).

Worauf konzentrieren sich die "Hintergrundinformationen"?

Das Kapitel "Hintergrundinformationen" legt den historischen Grundstein. Es beschreibt die Entwicklung mittelalterlicher Kunst vom Bilderverbot bis zur karolingischen, ottonischen, salischen und staufischen Epoche. Die Entstehung der Begriffe "Romanik" und "Gotik" wird erläutert, und die Rolle von Kirche, Staat und Adel als Auftraggeber wird hervorgehoben. Die grundlegenden Unterschiede zwischen Romanik und Gotik werden kurz angerissen.

Was wird in dem Kapitel "Die Charakteristiken der romanischen Basilika" behandelt?

Dieses Kapitel analysiert die Merkmale der romanischen Basilika, beginnend mit ihrer Funktion als griechische Königshalle. Es erklärt die Struktur (Mittelschiff, Seitenschiffe, Querschiff, Lichtgaden), die Funktion als Ort der Anbetung und Gemeinschaftsraum, die Bedeutung der Doppelchoranlage, die Ostorientierung und die Symbolik der massiven Bauweise, des Lettners und der Krypta. Die Via sacra und die Verbindung zur Leidensgeschichte Jesu werden ebenso behandelt wie der Grundriss (Westwerk, Mittelschiff, Seitenschiffe, Querschiff, Vierungsturm, Chor, Apsis) und die Innenwandgliederung (Lichtgaden, Triforienzone, Arkadenzone).

Welche Themenschwerpunkte werden im Text behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen den historischen Kontext der Romanik und Gotik, die Architekturmerkmale beider Baustile, soziokulturelle Einflüsse, den Symbolgehalt und die religiöse Bedeutung der Bauwerke.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?

Die Schlüsselwörter beinhalten Romanische Architektur, Gotische Architektur, Basilika, Kathedrale, Mittelalter, Kunstgeschichte, Rundbogen, Spitzbogen, Symbolismus, Religiöse Kunst, Architekturmerkmale, Historischer Kontext und Kirchenbau.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Der Text bietet einen detaillierten Einblick in die romanische und gotische Architektur und untersucht die charakteristischen Merkmale beider Baustile in ihrem historischen Kontext.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Vergleichender Überblick der Architekturepochen Romanik und Gotik
Autor
Mike G. (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
17
No. de catálogo
V318351
ISBN (Ebook)
9783668188006
ISBN (Libro)
9783668188013
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kunst Oberstufe Gymnasium Grundkurs Gotik Basilika Romanik Kathedrale Strebewerk Maßwerk Fiale Akroter Pfeiler Kapitelle Säulen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mike G. (Autor), 2016, Vergleichender Überblick der Architekturepochen Romanik und Gotik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318351
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint