Diese Arbeit analysiert die Facebook-Fanpage des BVB anhand der wichtigsten Kennzahlen und liefert aufschlussreiche Vergleiche zu den Seite des FC Bayern oder der Seite von Schalke 04.
„Der Kunde ist König“ ist ein bekanntes Credo vieler Unternehmen. Daher erscheint es wenig verwunderlich, dass dem Kundenbeziehungsmanagement oder Customer Relationship Management heute eine enorme Bedeutung zugesprochen wird, um den „König“ zufrieden zu stellen. Bruhn leitet in seiner „Erfolgskette der Kundenorientierung im Beziehungsmarketing“ direkt einen Zusammenhang zwischen Kundenorientierung und ökonomischen Erfolg ab und unterstreicht damit die Wichtigkeit, den Kundendialog zu vertiefen, um deren Bedürfnisse schnellstmöglich zu analysieren und zu befriedigen.
Die wohl modernste Erscheinungsform von CRM ist das Social CRM, das von Paul Greenberg wie folgt definiert wird: „Social CRM ist eine Philosophie und Geschäftsstrategie, unterstützt durch eine technische Plattform, Geschäftsregeln, Prozesse und soziale Eigenschaften, entwickelt für das Engagement von Kunden in einer kollektiven Konversation, um gemeinsam Nutzwert in einer vertrauensvollen und transparenten Geschäftssituation zu schaffen. Es ist die Antwort von Firmen auf die Kontrolle des Kunden über die Konversation.“ Soziale Medien ermöglichen den Unternehmen somit mit ihren Kunden auf die gleiche lockere Art und Weise zu kommunizieren, wie diese es mit ihren Freunden und Familien gewohnt sind. Setzen Unternehmen die richtigen sozialen Plattformen geschickt ein, wird die Kommunikation mit dem Kunden erleichtert, die Kontakthäufigkeit erhöht und ein ganz neuer Rahmen geschaffen, Inhalte zu generieren und zu teilen – auch für den Kunden!
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- CRM und Social CRM
- Die Wichtigkeit von Facebook
- Borussia Dortmund und Social Media
- Fans
- Aktivität
- Content
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Social Media, speziell Facebook, im Rahmen des Kundenbeziehungsmanagements (CRM) am Beispiel von Borussia Dortmund. Sie untersucht die Bedeutung von Facebook für Unternehmen und Vereine und analysiert die Facebook-Präsenz des BVB hinsichtlich der Anzahl der Fans, der Aktivität und des Contents.
- CRM und Social CRM
- Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen
- Die Facebook-Präsenz von Borussia Dortmund
- Die Rolle von Social Media im Sportmarketing
- Die Herausforderungen der internationalen Fanbasis
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- CRM und Social CRM: Dieses Kapitel stellt die Konzepte des CRM und des Social CRM vor und erläutert die Bedeutung der Kundenbeziehungsmanagement in der modernen Geschäftswelt. Es wird die Definition von Social CRM von Paul Greenberg vorgestellt und der Nutzen von sozialen Medien für die Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden erläutert.
- Die Wichtigkeit von Facebook: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Facebook als Social Media Plattform in Deutschland. Es wird auf die hohe Anzahl der aktiven Nutzer sowie die Vorteile von Facebook für Unternehmen in Bezug auf Kundenkontakt und Imagepflege eingegangen.
- Borussia Dortmund und Social Media: Dieses Kapitel beschreibt die besondere Situation von Borussia Dortmund als Fußballverein und dessen Notwendigkeit, die eigene Marke zu pflegen und ein positives Image zu erzeugen. Es wird deutlich gemacht, dass Social Media für den BVB ein wichtiges Instrument ist, um mit den Fans zu kommunizieren und die Verbundenheit zum Verein zu stärken.
- Die Facebook-Fanpage des BVB - Fans: Dieses Kapitel analysiert die Fanbasis des BVB auf Facebook. Es wird die Anzahl der Fans auf der Facebook-Seite des BVB mit anderen Unternehmen und Persönlichkeiten verglichen und die internationale Zusammensetzung der Fanlandschaft untersucht.
- Die Facebook-Fanpage des BVB - Aktivität: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Aktivität auf der Facebook-Seite des BVB. Es wird der von Facebook ausgewiesene Wert „People talking about“ als Indikator für die Interaktion der Nutzer mit der Seite erläutert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Customer Relationship Management (CRM), Social CRM, Social Media Marketing, Facebook, Borussia Dortmund, Fanengagement, internationale Fanbasis, Content Marketing, Social Media Analytics und Markenmanagement.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Fußball und Social Media. Die Facebook-Fanpage vom BVB, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318382