Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - General

Die Behandlung des Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur

Title: Die Behandlung des Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur

Term Paper , 2015 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Eva Meier (Author)

Literature - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Behandlung des Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur. Zwölf Jahre lang bestimmte das nationalsozialistische Gedankengut das Leben in und um Deutschland. Zwölf Jahre in denen Antisemitismus, Rassismus und Sozialdarwinismus zu unvorstellbaren Gräueltaten geführt haben. Nichtsdestotrotz war Kinder- und Jugendliteratur nach dem zweiten Weltkrieg geprägt von der Nichtbeachtung der jüngsten Vergangenheit. Das Vorspielen einer heilen Welt und die Verleumdung des Geschehenen kam dem „Interesse einer moralisch und politisch kompromittierten Gesellschaft entgegen“ (Steinlein 2008, 313).

Erst gegen 1960 begann sich Kinder- und Jugendliteratur mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Diese Aufarbeitung der Vergangenheit sollte dazu beitragen, dass die Geschichte nicht in Vergessenheit gerät. Denn gerade bei Kindern und Jugendlichen begegnet man häufig einer bedenklichen Unwissenheit im Hinblick auf die deutsche Vergangenheit (vgl. ebd. 336).

Die Unwissenheit und das Nichtauseinandersetzen mit der Vergangenheit bilden jedoch den Nährboden für den leider auch heute in gehäufter Form auftretenden Rassismus. Dieser spiegelt sich vor allem in Form der aktuellen „Flüchtlingsdebatte“ wieder. Seit Anfang diesen Jahres hört man vermehrt von Übergriffen auf Asylbewerberheime, von „besorgten“ Bürgern, von „bösen“ Asylanten.

Besorgniserregend dabei ist vor allem, dass Fremdenhass in Deutschland wieder gesellschaftsfähig geworden ist. „Besorgte“ Bürger dürfen ihre Meinung offen kundtun. Die zunehmende Hetze der Rechtsextremen führt stellenweise zu einer Eskalation der Gewalt, wie man sie zuletzt in der Zeit des Nationalsozialismus erlebt hat.

Vor diesem Hintergrund ist die Relevanz und Aktualität des hier behandelten Themas nicht zu unterschätzen. Denn „nur wenn man sich mit der dunklen Geschichte des Dritten Reichs beschäftigt und aus ihr lernt, kann man verhindern, dass sich ähnliche finstere Kapitel in der Zukunft wiederholen“ (Körner 2000, 153).

Kinder- und Jugendliteratur hat nicht nur den Auftrag zu unterhalten. Sie soll Kindern auch die Möglichkeit geben, sich zu vernunftgeleiteten Erwachsenen zu entwickeln, die die Werte einer freien, sozialen, demokratischen und rechtsstaatlichen Grundordnung zu schätzen wissen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kinder- und Jugendliteratur im Wandel
  • Beispiele für KJL über den Nationalsozialismus
    • Damals war es Friedrich
      • Inhaltsangabe
      • Literarische Gestaltung/ Intention
      • Entwicklung der Hauptfiguren im Hinblick auf ihre Freundschaft und deren gesellschaftliche Stellung
      • Eignung für die Schule?
    • Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
      • Inhaltsangabe
      • Literarische Gestaltung/ Intention
      • Entwicklung der Hauptprotagonisten im Hinblick auf Familie und Gesellschaft
      • Eignung für die Schule?
  • Funktionen der Darstellung des Nationalsozialismus in der KJL
  • Vergleich stereotyper Merkmale in den Romanen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung des Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur. Sie untersucht, wie die Vergangenheit in der Literatur für junge Leser aufgearbeitet wird und welche Rolle sie in der Prävention von ähnlichen Gräueltaten spielt. Die Arbeit analysiert zwei Werke, „Damals war es Friedrich“ von Hans Peter Richter und „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ von Judith Kerr, und betrachtet die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur in Bezug auf die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Dabei werden die Funktionen der Darstellung des Nationalsozialismus in der Literatur, sowie die Eignung der beiden Werke für den Schulunterricht untersucht.

  • Die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur im Kontext des Nationalsozialismus
  • Die Funktionen der Darstellung des Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur
  • Die Relevanz und Aktualität des Themas im Hinblick auf die heutige gesellschaftliche Situation
  • Die Analyse der beiden Romane „Damals war es Friedrich“ und „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“
  • Die Eignung der beiden Romane für den Einsatz im Schulunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz der Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur. Das Kapitel „Kinder- und Jugendliteratur im Wandel“ beschreibt die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur von der „heilen Welt“ bis hin zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Dabei werden die verschiedenen Epochen der Literatur, wie die Weimarer Republik und das Dritte Reich, beleuchtet und die jeweiligen Tendenzen in der Literatur dargestellt.

Das Kapitel „Beispiele für KJL über den Nationalsozialismus“ befasst sich mit der detaillierten Betrachtung der beiden Romane „Damals war es Friedrich“ und „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“. Hier werden die Handlung, die Intentionen der Autoren und die Eignung der Bücher für den Schulunterricht analysiert. Die Funktionen der Darstellung des Nationalsozialismus in der KJL werden im Kapitel „Funktionen der Darstellung des Nationalsozialismus in der KJL“ untersucht. Dabei werden die verschiedenen Ansätze und Methoden der Darstellung der Geschichte des Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur beleuchtet.

Das Kapitel „Vergleich stereotyper Merkmale in den Romanen“ vergleicht die beiden Romane „Damals war es Friedrich“ und „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ in Bezug auf ihre Darstellung des Nationalsozialismus und untersucht, inwieweit sie stereotype Merkmale der Zeit aufgreifen. Im Kapitel „Fazit“ werden die wichtigsten Ergebnisse der Hausarbeit zusammengefasst und die Bedeutung der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit für die Gegenwart hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Kinder- und Jugendliteratur, Nationalsozialismus, Holocaust, Antisemitismus, Rassismus, Verleumdungstaktik, Wiedergutmachungsliteratur, „Damals war es Friedrich“, „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“, Eignung für den Schulunterricht, Funktionen der Darstellung des Nationalsozialismus, Geschichte des Dritten Reiches, Aktuelle gesellschaftliche Situation.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Behandlung des Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur
College
Bielefeld University
Course
KJL nach 1945
Grade
1,3
Author
Eva Meier (Author)
Publication Year
2015
Pages
23
Catalog Number
V318385
ISBN (eBook)
9783668175242
ISBN (Book)
9783668175259
Language
German
Tags
behandlung nationalsozialismus kinder- jugendliteratur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eva Meier (Author), 2015, Die Behandlung des Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318385
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint